[1551]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
27. Juli 1541

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 227 (Siegelspur) Ungedruckt

Grynäus ist todkrank; betet für ihn! Jakob Lemonius hat in einem Brief an [Nikolaus]Episcopius vorgeschlagen, Myconius oder Bullinger solle Johannes Rubeus, seinem deutschen Studienkollegen, der Zugang zu Herzog Cosimo von Florenz habe, eine Schrift über das christliche Staatswesen widmen; damit könnte der Herzog vollends für das Evangelium gewonnen werden. Myconius kann sich jetzt nicht ausführlich dazu äußern, doch scheint ihm Zurückhaltung geboten. Weiter berichtet Lemonius, nachdem Papst [Paul III.]Perugia zerstört und Ascanio [Colonna]unterworfen habe, bedrohe er nun Herzog [Guidobaldo della Rovere] von Urbino; dies zeigt, wofür er eidgenössische Söldner einsetzen würde, falls er sie erhalten sollte. Ein päpstlicher Legat, ein Bischof soll auf Geheiß dieses Herzogs gehängt worden sein. Mehr kann Myconius aus Zeitmangel und wegen seines Schmerzes um Grynäus nicht schreiben. Gruß.

S. Grynaeus aegrotat usque ad mortem. Orabis cum tuis omnibus pro eo.

Praeterea scribit lacobus Lemonius 1 Helvetius, philosophiae et medicinae doctor (equidem non novi) ex Bononia ad Episcopium 2 his verbis: "Ioannes

bk Auf f 8v. Titel von Bullingers Hand: Responsio Bullingeri ad scriptum Grynaei (die ersten beiden Worte in Versalien).
102 Grynäus hatte den Begleitbrief (oben Nr. 1549) im Unterschied zu seiner Abhandlung eigenhändig geschrieben.
1 Jakob Lemonius, ein des Griechischen kundiger Arzt aus Graubünden, studierte vermutlich in Bologna. Er ist offenbar identisch mit Jakob Mycreus (auch Mycronius; gräzisiert aus rätoromanisch Pitschen?), 1520 immatrikuliert an der Universität Basel, Geistlicher in Davos und 1521-1524 Kaplan in Conters (Prättigau).


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_11_289arpa

Rubeus 3 Germanus, vir doctus et christianus non mediocris authoritatis apud Cosmam 4 , ducem Florentinorum, saepe cum principe de nostra religione communicare solet. Gaudet enim dux, quia pius prae caeteris et humanus, de rebus novis audire. Quod si tu d. Oswaldo Myconio persuadere posses vel Bullingero vel etiam utrisque, ut ederent librum christianae reipublicae summam complectentem et eum Ioanni Rubeo dicarent -hac quidem re, ut saepe mecum Rubeus contulit perquam familiariter (communia enim studia hactenus secuti sumus), speramus principem in evangelii cognitionem perventurum, qui iam non ita longe a scopo est, et maximam nos apud eam gratiam mire confidimus, quia postea ea, quae in rem nostram fore senserimus, liberius ab ipso petere audebimus -quod si feceris, perpetuo tibi devincies Lemonium." Haec ad Episcopium, qui ea mihi, ut legerem et haberem, descripsit. Quaesivi interim, per quem eadem ad te quoque dimitterem, sed nemo occurrit praeter has mulierculas 5 . Unde non fuit ocium aliud quicquam addere per tantillum temporis, quo hic durarunt. Consilium tamen meum non dissimulabo: Nihil scribendum puto, nisi prius per literas simus cum Lemonio colloquuti praeter a libellum aliquem alterius authoris, in quo, quae petit, continentur, usque dum reddiderit certiores adhuc apertius, quid sibi velit; nam subesse mihi videntur pericula quaedam, de quibus nunc ob perturbationes de Grynaeo scribere non valeo.

Addit in literis, quod Helvetiorum est nosse: "Novarum rerum hic nihil habemus, praeter quod papa Perusiam destruxit et Ascanium subegit 6 iamque nunc duci Urbinensi 7 minatur." Hinc intelligis, quonam usurus esset militibus Helvetiis, si darentur. 8

Aiunt ducem illum suspendisse legatum pontificium, episcopum. De quo cum rogarent primores aulae, quonam honore, an aliquo, deberent tractare legatum, dicunt respondisse ducem: "suspendatur", et protinus suspensus

a praeter anstelle eines gestrichenen, uniesbaren Wortes am Rande nachgetragen.
1542 nahm er am Feldzug gegen die Türken in Ungarn teil, und 1543 wurde er von Melanchthon an Veit Dietrich in Nürnberg empfohlen. Hier wirkte er bis zu seinem Tod 1546 als Arzt. — Lit.: Conradin Bonorand, Vadian und Graubünden. Aspekte der Personen- und Kommunikationsgeschichte im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, Chur 1991. — Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 3, S. 90-93. 209f.
2 Nikolaus Episcopius. —Der Brief ist nicht erhalten.
3 Unbekannt (Name wohl latinisiert aus Rot o. ä.).
4 Cosimo I. de' Medici, 1519-1574, seit 1537 Herzog von Florenz, ab 1569 Großherzog von Toscana. —Lit.: Roberto Cantagalli, Cosimo I de' Medici granduca di Toscana, Mailand 1985. — Storia e documenti 63; E. Fasano Guarini, in: DBI XXX 30-48.
5 Unbekannt.
6 Papst Paul III. hatte 1540 das aufständische Perugia unterworfen; zerstört wurde die Stadt allerdings nicht (vgl. Pastor V 232-237). Zum Sieg über Ascanio Colonna s. oben Nr. 1523, Anm. 62.
7 Guidobaldo della Rovere.
8 Vor wenigen Wochen (mit Schreiben vom 17. Mai) hatte der Papst bei den eidgenössischen Orten um Söldner geworben; s. EA IV/1d 39 s, t; 46f zu q, s, t; PC III 194.


Briefe_Vol_11_290arpa

Haec potui, non plura, cum per tempus tum propter dolorem Grynaei.

Vale cum tuis et Theodoro 9 .

Basileae, raptim, 27. iulii anno 41.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, episcopo Tigurino, in domino suo.