Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1595]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
9. Januar 1542

Autograph a : Zürich SIA. E II 343a, 253 (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 99f, Nr. 925

Auch er ist unglücklich über das Erscheinen des [,,Dialogus Neobuli"] und über die dahinterstehenden Ausschweifungen [Philipps von Hessen]; der Autor [Johannes Lening] ist nicht identisch mit dem frommen Straßburger Theologen [Johannes] Lenglin; angesichts der brisanten Situation, die sogar in einem Krieg enden könnte, ist es besser, über die Angelegenheit zu schweigen; Bullinger tut recht, wenn er sich statt der Lektüre solch schändlicher Werke auf seinen [Matthäus-]Kommentar konzentriert. Grüße, auch vom kranken [Johannes] Zwick.

Gratia Christi tecum.

Mihi quoque supra modum dolet, non solum quod editus est hic liber 1 idque Germanice, sed quod omnino principum quorundam 2 libidinosa intemperies bonos viros ad portentosi istius argumenti tractationem, vellent nollent 3 , pertraxit. Quibus det dominus meliorem mentem, ut digna christianis heroibus meditentur hac longe periculosissima tempestate, ubi sic habent Germaniae res ut nunquam peius. De libri authore facilis est pronunciatio. Est Argentorati 4 non Lenignus, quemadmodum tu scribis, sed Lenglius quidam, evangelii minister doctus est pius; sed longissimum abest, ut ille dialogum hunc vulgarit. Ego sat scio non solum hunc authorem, sed alios nonnullos etiam primi nominis viros in eadem 5 esse de polygamia sententia, atque hinc valde metuo, ne atrox ac plane cruentum futurum sit bellum, si imprudentius moveatur hoc, quicquid est seu mali seu ineptiae valde intempestivae; ut satius putem dissimulatione prudenter praeterire quam irritare maiore forte ecclesiae malo crabrones 6 , quum praesertim nusquam extent

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Gemeint ist der sog. "Dialogus Neobuli" von Johannes Lening, s. HBBW XI, S. 353, 46f mit Anm. 16; 359, 44-46; 383, 5-10.
2 Blarer spielt auf Philipp von Hessen an.
3 Vgl. Adagia, 1, 3, 45 (LB II 130).
4 Johannes Lenglin (gest. 1561), in Württemberg (Binsdorf oder Sulz?) oder Ravensburg geboren, immatrikulierte sich 1521 in Tübingen. 1526/27 war er evangelischer Prediger in Ravensburg, 1528 bis 1537 an der St. Nikolauskirche in Straßburg. 1536 wurde Lenglin als Pfarrer an die Wilhelmskirche in Straßburg berufen, ab 1539 war er auch Kanonikus an der
dortigen Stephanskirche. Zusätzlich wirkte er als Bucers Sekretär. - Lit.: Marie-Joseph Bopp, Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart, Neustadt/Aisch 1959, S. 330, Nr. 3128; Handschriftenproben des sechzehnten Jahrhunderts nach Strassburger Originalen, hg. v. Johannes Ficker und Otto Winckelmann, Bd. 2, Straßburg 1905, Tafel 67.
5 Neben Luther und Melanchthon wurde vor allem Bucer vorgeworfen, die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen gebilligt zu haben (vgl. BucerDS X 492).
6 Vgl. Adagia, 1, 1, 60 (LB II 50f).


Briefe_Vol_12_026arpa

paucissimis exemptis exemplaria 7 . Dominum anxie precabor, ut summi ecclesiae suae proceres cuncta sua studia semel ad proroganda regni sui pomeria conferant et, quae aedificationis sunt, toto pectore 8 sequantur. Tu, mi venerande et charissime frater, recte facis, qui tam diligenter caves, ne lectio quoque infamium istarum materiarum fraudi sit optimorum commentariorum tuorum aeditioni 9 ; sic enim omnia praestat constanter pergere quam ad odiosas istas remoras, quas transilire licet, resistere. Dominus te nobis et ecclesiae suae diutissime valentem et integrum conservet; quem pro nobis fideliter interpella.

Saluta uxoris meae 10 pariter et meis verbis castissimam tuam coniugem 11 cum tota domo. Commendat se vestrum omnium precibus charissimus noster frater Zviccius 12 , qui valde lento morbo tenetur 13 , quamquam, ut speramus, extra periculum vitae. Vellemus autem hunc quam primum suo ministerio, cui longe utilissimus est, a domino restitui. Quod ut fiat, vestris quoque precibus diligenter efficite. Saluta amicos et fratres nostros omnes. Salvere te iubent nostri omnes idque officiosissime. Bene vale, mi observandissime Bullingere.

9. ianuarii 1542.

Tuus Ambr. Bl.

[Adresse auf f. 253a v.:] Praestantissimo viro d. Heinricho Bullingero, venerando suo in Christo longeque charissimo fratri. Tiguri.

7 Auf das Drängen Bucers hin hatte Philipp die vorhandenen Exemplare des Dialogs einsammeln lassen, aber als Reaktion auf die Schmähschriften Heinrichs von Braunschweig wurden etliche wieder verteilt; vgl. Lenz II, Nr. 123, S. 26, Nr. 131, S. 45.
8 Adagia, 1, 4, 26 (LB II 160f).
9 Gemeint ist Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144).
10 Katharina, geb. Ryff.
11 Anna, geb. Adlischwyler.
12 Johannes Zwick.
13 Zu Zwicks schwerer Erkrankung vgl. seine Briefe an Vadian vom 17. Januar (Vadian BW VI 96, Nr. 1216) bzw. an Bullinger vom 18. Februar (unten Nr. 1603, 13-15); s. auch Moeller, Zwick 243f.