Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1787]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
22. September 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 284 (Siegelspur); [Beilage:] 285 Teildruck und zusammenfassende Übersetzung sowie Druck der Beilage: Blarer BW II 202f, Nr. 1033

Übersendet eine Auswahl von Nachrichten, von denen er die zweifelhaften am Rand gekennzeichnet hat; weitere Nachrichten wird Michael [Adam] mitteilen können; demnächst werden die Kaufleute von der Frankfurter Messe zurückkehren. In Straßburg wird ungeduldig die Rückkehr Bucers erwartet; [Kaspar] Hedio berichtet von einer Zusammenkunft der rheinischen Kurfürsten in Bingen. [Franz I.] will [Herzog Wilhelm von]Jülich zu Hilfe kommen, der wohl sonst leider verloren sein wird; möge Gott Deutschland beistehen, dessen Verwüstung Blarer befürchtet. Grüße. Den in Konstanz sehr geschätzten Michael [Adam] braucht er Bullinger nicht eigens zu empfehlen. Vermisst eine Seite aus Bullingers [Johannes-]Kommentar.

7 Hochholzer wurde 1544 Pfarrer in Aarau, vgl. Pfarrerbuch 344.
8 Anna, geb. Adlischwyler.
9 Von Bullingers Kindern lebten zu diesem Zeitpunkt Anna (geb. 1530), Margaretha
(1531), Elisabeth (1532), Heinrich (1534), Hans Rudolf (1536), Christoph (1537) und Veritas (1543); vgl. Pestalozzi 314.
10 Brida Schmid.


Briefe_Vol_13-262arpa

[Beilage:]Nachrichten über die Türken in Ostia und Nizza, König [Muley Hassan] von Tunis, Dänemarks Absage an [die niederländische Statthalterin] Maria [von Ungarn] und die Eroberung von Gran; Widersprüchliches über den Ausgang des geldrischen Krieges; Herzog [Heinrich] von Braunschweig, der Herr von [Musso, Gian Giacomo de' Medici] und Christoph von Landenberg sind im Gefolge von Kaiser [Karl V.]; die Kaiserlichen haben die Bischöfe von Köln und Speyer [Hermann von Wied und Philipp von Flörsheim] geschädigt; im Etschland, in Nürnberg und in Ulm sterben viele.

S. Nihil extra illa, quae hic accipis, scribere visum est ex multis, quae nullo certo authore sparguntur. Quae hic legis, vera sunt, dubia greek notavi. a Addet vero Michael hic noster 1 , quae praeterea hic a nonnullis iactitantur. In horas expectamus mercatores Francofordia redeuntes. Sed puto istic etiam esse, qui eas nundinas 2 frequentent. Buceri reditum impatienti desiderio Argentoratenses operiuntur; 3 a sexto augusti nullas misit literas 4 maturum adventum ab illis pollicitus. Bingae nunc, quod Hedio scripsit 5 , quatuor electores Rhenenenses 6 conveniunt, nec, quid conentur, quisquam certo adfirmat, nisi quod de pace componenda sollicitos affirmant, sed sero. 7 Gallum 8 ferunt ingenti exercitu Iuliacensi 9 succursurum; quod nisi in tempore fiat, actum fuerit de non pessimo principe. Dominus nos maus istis exemptos caelestibus sedibus quamprimum dignetur! Ego certe iis meis oculis videre mihi videor miserrimam etiam Germaniae nostrae vastitatem, ni mox, quod aegre mihi in votis illi esse quisquam persuaserit, resipiscat et in viam redeat b , quamquam omnia apud dominum possibilia, qui faxit, ut sive vivamus, sive moriamur, sui simus 10 . Cupio fragrantibus assiduisque tuis apud dominum precationibus perpetuo iuvari, ut in demandato mihi munere vigilans alacer et sedulus c adventum ipsius confirmata animi fiducia expectare posim.

a Das entsprechende Zeichen findet sich zweimal in der Beilage (vgl. unten Z. 35).
b Von resipiscat bis redeat am Rande nachgetragen.
c sedulus am Rande nachgetragen.
1 Wohl Michael Adam.
2 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
3 Bucer verließ Bonn am 27. August (Pollet, Relations I 126), am 5. September traf er in Kassel ein und am 16. September schließlich in Straßburg (s. Lenz II 158, Anm. 1).
4 Der letzte bekannte Brief Bucers aus Bonn nach Straßburg ist jener an Konrad Hubert vom 6. August; vgl. Pollet, Relations I 147.
5 Hedio war zusammen mit Kurfürst Hermann von Wied nach Bingen gereist (s. PC III 431, Anm. 1); sein Schreiben (an Konrad
Hubert?) liegt nicht vor. Blarer erfuhr von dessen Inhalt durch einen Brief Huberts vom 10. September (Blarer BW II 200f, Nr. 1031).
6 Die Erzbischöfe von Mainz (Albrecht von Brandenburg), Trier (Johann IV. Ludwig von Hagen) und Köln (Hermann von Wied) sowie der Pfalzgraf (Ludwig V. von der Pfalz).
7 Die rheinischen Kurfürsten berieten auf Ersuchen Kaiser Karls V. Anfang September in Bingen über die auf dem nächsten Reichstag anstehenden Traktanden wie etwa die Religionsfrage und die Türkenhilfe; s. PC III 440, Anm. 1; RTA JR XV/1 104 und 156-160, Nr. 3f.
8 König Franz I. von Frankreich.
9 Herzog Wilhelm von Jülich-Berg-Kleve-Geldern.
10 Vgl. Röm 14, 8.


Briefe_Vol_13-263arpa

Saluta totam tuam domum cum omnibus administris tuis in evangelio Christi. Commenda me officiosissime optimo consuli vestro Röstio 11 , cuius filium 12 et nurum 13 meis verbis valde quam amanter saluta. Salvere te et pulchre in Christo valere optant germanus frater meus 14 et Zviccius 15 cum reliquis. Bene vale, cor meum et anima mea in domino.

22. septembris 1543.

Michaelem huncce 16 ni prius etiam amare caepisses, multis tibi commendarem, quandoquidem dignus omnino est, quem synceri christiani diligant cuiusque studiis cupiant consultum. Egit apud nos prorsum inculpate et omnibus charus, ut, si res nostrae ferrent, perpetuum cuperemus convictorem.

Tuus Ambr. Blaurerus. Liminarem paginam in commentariis tuis 17 super 10°18 desidero. Dolet propemodum nullam fore prosperitatem, quae bonis istis fruatur.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestanti pietate et eruditione viro d. Heinricho Bullingero, venerando atque charissimo fratri suo in Christo. Tiguri.

||E II 343a, 285r.-v. [Beilage, gedruckt in: Blarer BW II 202f, Nr. 1033.]