Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1948]

Ambrosius [Blarer] an
Bullinger
[Konstanz],
29. Juli [1544]

Autograph: Zürich StA, E II 357a, 653 (Siegel) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 276, Nr. 1106

Findet sich mit der Verzögerung ihrer Pläne ab und interpretiert diese als göttlichen Willen; lasst uns Gott vertrauen. Übersendet einen Brief von [Wolfgang] Musculus, Bullinger kann seine Antwort an Blarer senden. Größe; wird an [Rudolf] Gwalther schreiben. Hat das Geld empfangen.

S. Non est, quo[d literis tu?]is a respondeam, 1 nisi quod boni consulo, quicquid iniectum est remorarum huic, quod nosti, instituto, mi venerande pariter et charissime frater, neque dubito, quin singulari caelestis patris consilio

g qui te et reliquos fratres plurimum salutat etc. mit dünnerer Feder nachgetragen.
des Kleinen Rates; 1566-1570 amtete er als Gerichtsschreiber, 1579-1583 als Kastlan zu Wimmis (für freundliche Auskünfte zur Amterkarriere danken wir Frau Dr. Barbara Studer, Bern). - Lit.: Basel, Matrikel II 5, Nr. 26; Lohner 53. 55; Adolf Fluri, Die bernische Schulordnung von 1548, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte XI, 1901, S. 189. 199. 204f; Mathias Sulser, Der Stadtschreiber Peter Cyro und die Bernische Kanzlei zur Zeit der Reformation, Bern 1922, S. 230, Anm. 511; Conradin Bonorand, Studierende in Straßburg zur Zeit der ersten Reformationsjahrzehnte im Lichte des Briefwechsels Jakob Bedrots aus Bludenz, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs 25, 1973, S. 231; HBLS VI 792.
33 Rudolf Gwalther kritisierte in einem nicht erhaltenen Brief an Tillmann die in dieser Vorlesungsnachschrift ausgedrückte Abendmahlslehre (s. Pellikan, Chronikon 166). In seinem Antwortschreiben an Gwalther vom 14. Oktober 1544 (Zürich StA, E II 360, 381) bezeichnete Tillmann die Abschrift allerdings als Plagiat. Seine "lutheranisierende" (von Bucer beeinflusste) Haltung hatte bereits bei seiner Berufung nach Bern Bedenken erregt; vgl. Jakob Bedrot an Oswald Myconius, 20. September [1541] (Zürich ZB, Ms F 80, 20).
34 Johannes Wäber.
a Ein Stück des Textes wurde herausgeschnitten.
1 Bullingers Brief ist nicht erhalten.


briefe_vol_14_320arpa

factum sit, quod non potuit successus aliquis esse tot annorum in hac re conatuum. 2 Olim tamen, puto utrinque videbimus consilii huius non obscuram rationem. Valde me solatur in istis dubiis temporibus, quod non certa solum, sed optima quoque de nobis constituit, qui solus rerum, velit nolit mundus 3 , potitur; illi nos, quam feliciter possumus, tam etiam, quanti quanti sumus, permittamus.

Bene vale, mi Bullingere, nosque sanctissima pertinacia perpetuo ama, Christo nos et nostros piis votis diligenter commendans. Mitto Musculi literas 4 ; ad quem si quid forte rescribere volueris, mitte. 5 Saluta omnes fratres et amicos cum tota tua domo. Commenda nos optimo consuli Röstio 6 . Gvalthero 7 scribam, ubi primum vacabit; 8 tu hominem mea vice amantissime saluta. Iterum vale.

29. iulii. b

Pecuniam accepi. 9

Tuus Ambr.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestantissimo pietate et eruditione viro d. Heinricho Bullingero, amico modis omnibus summo. Tiguri.