Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1970]

[Ambrosius Blarer] an
Bullinger
[Konstanz],
4. September 1544

Autograph: Zürich StA, E II 357, 95 (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 282f, Nr. 1113

Hat Bullingers Briefe [Nr. 1962 und 1963] durch einen von Vadian dazu beauftragten Boten erhalten und Letzteren leider verstimmt, indem er ihm durch die Magd nur einen Batzen anbieten ließ; doch wird er das Versäumte nachholen. Zu dem Gerücht [über Cochläus' Schlaganfall?] ist nicht mehr zu erfahren, als was Bullinger bereits in seinem Brief darüber schreibt und dieser ebenfalls aus dem beigelegten und mit dem Boten Alban [Hamman] zurückzuschickenden Brief Frechts erfahren wird; wem von beiden [...] das, was Bullinger geschickt hat, am besten zukommen zu lassen ist, wird wohl nicht so wichtig sein. Sind nun Zwinglis Werke im Druck? Möge Gott die Seinen enger zusammenführen. Hat Osianders Buch [,,Coniecturae de ultimis temporibus"]noch nicht gelesen und bittet Bullinger, ihm das "Speculum Osiandri" zu übermitteln. Denkt wie Bullinger über Schwenckfeld. Das für [Hans] Welser bestimmte Buch [,,Hoffnung der Glöubigen"] wird weitergeleitet. Bullinger wird wohl das zu Erwartende von Jakob [Ruf] erhalten. Grüße.

Accepi heri binas tuas a literas 1 , quas b Vadianus noster Sangallo ad me conducto in hoc tabellario 2 - sic enim tabellio 3 affirmavit -mittere voluit. Ego

im Orden dazu nutzen wollte, Schüler um sich zu sammeln und ein weiteres Mal in den Orient zu reisen (s. Georges Weill, a.a.O.), nachdem er schon von 1535-1537 in Tunis und Konstantinopel gewesen war. Siehe auch Claude Postel, Les écrits de Guillaume Postel publiés en France et leurs éditeurs 1538-1579, Genève 1992, S. 11f. 17.
31 Seit der Ankunft des Jesuitenpaters Francisco de Xavier (Hl. Franz Xaver) am 6. Mai 1542 im indischen Goa hatten Jesuiten in Indien umfangreiche und bedeutende Aktivitäten entfaltet und Massentaufen und
Schulgründungen vorgenommen; s. Georg Schurhammer S.J., Xaveriana, Rom-Lissabon 1964, S. 57-60 und passim.
a tuas über der Zeile nachgetragen.
b Verbessert aus quod.
1 Oben Nr. 1962 und 1963.
2 Unbekannt; vgl. unten Nr. 1971, 7f.
3 Wohl im Sinne von tabellarius, Bote, wie dies aus zeitgenössischen Briefen hervorgeht; s. z.B. Marc Moser, Das St. Galler Postwesen, Bd. 5/1: Die Persönlichkeit Vadians. Der Umfang seines Briefwechsels.


briefe_vol_14_362arpa

in hoc peccavi, quod c , quum domi non essem et epistolas in horto nostro proxime urbem a famula 4 acciperem ac legerem, nihil minus cogitans quam nuncium propter has mihi reddendas huc missum, non nisi unum batzonem 5 illi numerandum per ancillulam nostram curavi, existimans d ei aliud, quod hic conficeret, negocium esse e ; unde iste valde stomachatus me non expectato et abiecto bazone f indignabundus discessit. Verum cras aut perendie Vadiano scribens pariter et de mercede illa faciam satis. 6 Tibi vero gratiam habeo pro officio.

Hic certe adhuc 8 non alia rumoribus iactitantur, quam quae scribis quaeque ex Frechti literis 7 cognosces; eas rogo, ut nunc etiam per hunc Albanum nostrum 8 remittas. Non putavi h referre, utri 9 prius has mitterem; non video, quid Vadianus i et ego hic dare possimus consilii.

Exeuduntur nunc, ni fallor, et sub prelo sudant Zvinglii opera. 10 Ego dominum, quod unum possum, precabor, ut nos in se magis atque magis arctissime coniungat et de regno suo, quo ad eius fieri potest, scandala auferat.

Osiandri librum 11 non legi; nihil igitur pronuncio. Speculum Osiandri, de quo scribis, 12 cura, obsecro, ut habeam.

De Schwenckfeldo idem iudico, quod tu. Dominus illum quam primum increpet, ne diutius invitatis ad Christi nuptias toxicum misceat. Ah, oremus pro ecclesia dei, quam possumus ardenter, ut in Christi spiritu omnes suos hostes, inprimis domesticos, feliciter vincat et conficiat! Orabis pro nobis quoque, mi venerande et omnium charissime Bullingere.

c quod über der Zeile nachgetragen.
d-e Von existimans bis esse am Rande nachgetragen.
f et abiecto bazone über der Zeile nachgetragen.
g adhuc verbessert aus adhunc.
h Verbessert aus patavi.
i Im Text abgekürzt V., -adianus über der Zeile nachgetragen. Die lateinischen Botenbezeichnungen und ihre Anwendung. Ein Beitrag zur Kultur- und Verkehrsgeschichte der Stadt St. Gallen, Winterthur 1981, S. 567 (Reg.).
4 Unbekannt.
5 Einen Batzen. - Erwartet wurden fünf; s. Moser, aaO, S. 286.
6 Siehe hierzu Blarers Brief an Vadian vom 6. September, Blarer BW II 286f, Nr. 1116.
7 Martin Frechts Brief an Blarer ist, wie schon der vorausgehende (oben Nr. 1963 mit Anm. 1), nicht erhalten. -Quae scribis:
wohl eine Anspielung auf oben Nr. 1963, 31-34 (zu Cochläus' Schlaganfall), wie dies aus unten Nr. 1973 hervorgeht.
8 Alban [Hamman, Ham], der Bote, Buchhändler in Konstanz (nicht bei Reske), wie dies aus Blarer BW (II 763, Nr. 1595; III 264, Nr. 1936; 638, Nr. 2381; und passim) durch Vergleich hervorgeht.
9 Wer damit gemeint ist, bleibt offen. Die Angelegenheit steht in Zusammenhang mit Cochläus (s. oben Anm. 7). Sind damit etwa Adam Bartholomäus und Ottheinrich gemeint (s. nämlich unten Nr. 1991, 43)? Frecht hatte dem Ersteren Bullingers Schrift gegen Cochläus weitergeleitet (s. oben Nr. 1928, 28-31; 1946).
10 Siehe oben Nr. 1873, Anm. 4.
11 Andreas Osianders "Coniecturae de ultimis temporibus ac de fine mundi"; s. oben Nr. 1963 mit Anm. 5.
12 Zum "Speculum" Georg Frölichs vgl. oben Nr. 1963 mit Anm. 10.


briefe_vol_14_363arpa

Libellum tuum cras aut postridie ad d. Welserum 13 misero. 14

Cum chirurgo Iacobo 15 non dubito quin, quod par est, acturus pariter et ab illo impetraturus sis.

Resalutant te germanus frater meus 16 cum Zviccio 17 seque tibi officiose commendant. Saluta amicos et fratres, tuam domum inprimis.

4. septembris 1544.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestantissimo viro d. Heinricho Bullingero, Tiguricensis ecclesiae episcopo dignissimo, domino et fratri praeter caeteros colendo atque charissimo. Zürich.