Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[199]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
17. März [1533]

Autograph: Zürich StA, E II 360, 57. Siegelspur. -Ungedruckt

Lobt und verdankt die ihm zugekommenen Briefe und Schriften Bullingers. Preist die gegenseitige Freundschaft und entschuldigt sich, daß er nicht gleich zu allem antwortet. Zwischen Jud und Megander scheint ein reger Briefwechsel zu bestehen. Haller fragt nach der biblischen Begründung der Bestrafung von Täufern. Die Berner Prediger können sich in solchen Fragen gegenseitig zu wenig helfen; Kolb ist zu alt, er selbst zu unwissend, Megander zu eigensinnig. Haller bittet wegen seiner häufigen Fragen um Nachsicht, er ist auf Bullingers Rat angewiesen. Mit Gottes Hilfe konnte er sein Predigtamt bisher - während vier Jahren sogar allein -versehen, trotz seiner mangelhaften theologischen Ausbildung. Im Zusammenhang mit der von den Räten übrigens abgelehnten Veröffentlichung einer Schrift über Schule und Kirche in Bern haben sich Megander und Rhellikan gegenüber Haller und Kolb unkollegial verhalten. Dankt für Bullingers Römerbriefkommentar, über den er sich noch mehr freut als über die an ihn gerichtete Widmung, und drängt auf die Herausgabe weiterer Bibelkommentare. Megander plant die Veröffentlichung eines Kommentars zum Jakobusbrief den Haller kritisch beurteilt, und eines weiteren zum Epheserbrief Hailler wartet auf Zwinglis Jakobusbriefkommentar. Auf Ostern erhofft man sich die Wahl Jakob von Wattenwyls zum Schultheißen. Erbitterung über Zürichs Nachgiebigkeit [im Mandatstreit]. Gerüchte über eine Sinnesänderung Luthers. Ein Berner Amtsbruder behauptet, auf Grund des Alten Testaments sollten die V Orte angegriffen werden wie einst die Kanaaniter. Was meint Bullinger dazu? Grüße. Haller vermißt einen Teil von Pellikans Kommentarwerk.

Gratiam et pacem a domino.

Adeo grata sunt mihi omnia, candidissime Heinrice, quae hactenus ad me misisti 2 , quod gratiora non acceperim nec accepturum me credam, cum ipsa sis anima mea 3 totaque vita. Adulatores et minus syncaeros fratres etiam multos novi pluresque indies experior. Te cum primis exosculor sic, ut in fratrum amicorumque calculo primas obtineas. Post te de paucis hoc mihi vere persuadere possum. Quare si etiam lapillum vilissimum ad me miseris, eo gratior chariorque mihi erit, quod sciam ab amicorum optimo maximoque hunc accepisse. Nihil igitur turberis, etiam si non mox ad omnia rescribam. Multi abhinc Tigurum proficiscuntur, de quibus nihil constat, multi ad nos a Leone Megandro literas 4 adferunt, qui te quoque latent. Interim animus erga te meus manet syncerissimus. Faxit deus ut, quod schedis saepe tibi de me polliceor, experiri aliquando daretur.

De supplicio catabaptistis infligendo nihil penitus habeo, quod quaerar. Petieram collationem locorum Deut. 13 [1-5] et 18 [9-20] de pseudoprophetis occidendis et Math. 13 [30]: «Sinite utraque» etc., ad Titum [3, 10]: «Hereticum hominem» etc. 5 , quam et adhuc a te audire percuperem. Sic sumus tres 6 , ut plane confitear, quod parum in conferendis scripturis nos invicem iuvare possimus. Franciscus 7 et ego linguarum dono caremus. Ille senex iam est et ad internum hominem aedificandum 8 quotidie

1 Das Jahr ergibt sich aus dem Inhalt des Briefes, s. unten v. a. Anm. 18. 28. 35. 40. 45.
2 Gemeint sind die Briefe und andere Schriften bzw. Bücher, die Haller von Bullinger im Laufe der Zeit erhalten hat. Ein Brief Bullingers an Haller aus dieser Zeit ist nicht erhalten.
3 Vgl. Otto 25f, Nr. 111.
4 Aus der hier erwähnten privaten Korrespondenz
zwischen Leo Jud und Megander um 1532/1533 ist kein Stück erhalten, vgl. Wyss, Jud 218-227.
5 Siehe Hallers frühere Anfrage in dieser Sache, oben S. 62, 4-63, 17 und Anm. 8.
6 Haller, Kolb und Megander, die drei Pfarrer am Berner Münster.
7 Franz Kolb.
8 Vgl. Eph 3, 16.


Briefe_Vol_03_0084arpa

pergit, ego vero, quemadmodum Eccius Zuinglio improperabat, «ein selbs gwachsner theologus» 9 , qui nullis praeceptoribus a multo tempore usus, qui nec studii rationem habuerim nec ullum hominem, cum quo conferrem. Megander talis est, qui et iudicium et donum linguarum habet, caeterum sui propositi tam tenax, quod vel contendere cogar vel sine fructu abire.

Movi multa literis ad te datis et quotidie velut discipulus a praecaeptore quaero, quae te scio vel admirari vel suspicari, quasi te tentem. Sed absit ut unquam hoc de me cogites. Ita mihi arrident tua ac caeteris etiam piis fratribus, quod candida sunt, quod clara, quod vera et ita aperta ac simplicia, ut tenebrae ignorantiae nostrae penitus amoveantur. Quare te non paeniteat, in quem dominus tot dona contulit, me suppedaneum tuum aliquando tua in scripturis dexteritate iuvare. Non credis, quam mihi curta supellex 10 . Pro contionibus sacris dominus hactenus dedit, cui etiam soli tribuo, id, quod ecclesia nostra testetur, quando solus ad quadriennium multis sepe periculis et morti quoque expositus, multoties exilio, illi domini verbum ministravi 11 . Domino sit laus et gloria in saecula 12 ! Ex libellis et annotationibus multorum, cum neminem haberem praeceptorem, multa congessi maximo etiam labore. Literis sacris uti nesciebam, nisi quantum alii occasionem dabant et ecclesiae necessitas ministrabat. Iam dudum ad te scripsi, qui fuerim ab ovo 13 . Repeto nunc denuo, quo pergas eo libentius tua eruditione iuvare me, quemadmodum caepisti. Quod vero times inter nos 14 ali simultatem, de me sentias nihil simultatis et invidiae esse erga ullum mortalium. Si qui vero ambitione victi suam gloriam quaerunt 15 , cum contemptu saltem nominis mei nihil penitus moror. Es ist mir leid, daß min namm je truckt ist worden 16 , nisi aliquando orbi vestigia nominis praestare possem.

14. huius mensis, cum Megandro assiderem in iudicio nostro censorio 17 , dicebat se a senatu petiturum consensum super apologia quadam Rellicani 18 excudenda.

Quaesivi, qualis nam esset. Dabat eam in manus. Ego vidi illic encomia scolarum, didascolorum [!] et subdocentium, praeterea et Megandri. Is itaque cum senatum adiisset,

9 Johannes Eck hatte sich wiederholt abschätzig über Zwinglis theologische Ausbildung geäußert (s. Fritz Büsser, Das katholische Zwinglibild. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Zürich 1968, S. 41f). In seiner «Verlegung der disputation zu Bern», [Ingolstadt] 1528, S. 63 heißt es: «Er [Zwingli] als ain ungeweschner Theologus, der seine tag Theologiam nye gelernet hat...». Möglicherweise zitiert Haller hier diese Stelle aus dem Kopf.
10 Zu Hallers Aussagen über seine bescheidene theologische Bildung vgl. Kirchhofer, Haller 207f; Pestalozzi, Haller 55. 62.
11 Haller denkt an die Zeit zwischen 1524 und 1527, in welcher er nach der Ausweisung Sebastian Meyers bis zur Rückkehr von Franz Kolb tatsächlich als einziger Stadtpfarrer in reformatorischem Sinne in Bern wirkte und vielen Gefahren ausgesetzt war, s. Pestalozzi, Haller 23-34; Hans Rudolf Lavater, Zwingli und Bern, in: 450 Jahre Berner Reformation. Beiträge zur Geschichte der Berner Reformation und zu Niklaus Manuel, Bern 1980. -AHVB 64/65, S. 93.
12 Siehe Röm 16, 27 par.
13 Siehe oben Z. 17-21.
14 Zwischen Haller und Megander. Zu ihrem gespannten Verhältnis s. Kirchhofer, Haller 210-212; Hundeshagen 62-64.
15 Vgl. Joh 7, 18.
16 Gemeint ist vor allem die Widmung von Bullingers Römerbriefkommentar an Haller, oben Nr. 186, S. 59-61.
17 im Chorgericht.
18 Diese Schrift Rhellikans blieb offenbar ungedruckt (s. Vorlage). Allerdings äußerte er sich in seiner Epistel in Meganders gleichzeitig erschienenem Kommentar zum Galaterbrief ganz in dem von Haller geschilderten Sinne über die Schule von Bern, indem er die Lehrer, darunter auch Megander, namentlich lobend erwähnte, s. Kaspar Megander, In Epistolam Pauli ad Galatas commentarius..., Zürich, März 1533, f. 44v.-45v. (Rudolphi 215); Corr. des réformateurs VI 471f; Adolf Fluri, Die Bernische Schuldordnung von 1548, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Jg. 11, Berlin 1901, S. 173-175.


Briefe_Vol_03_0085arpa

noluit consentire, nisi prius versa in linguam vulgarem illi praelegeretur. 15. postera die cum et diacosii 19 convenissent, senatus uterque archigrammataeo apologiae summam indicante negavit et consentire noluit. Quodsi Megander in praeambulari epistola catalogum parochorum congessit, quantum ad me spectat, nihil moror nec turbor, nisi quod parochis datur occasio vel simultatis, cum non omnes sint numerati, vel pravae suspicionis, quod nos duo 20 non adnumeramur. Ego vobis id relinquo. Sat erit domino esse commendatum. Credidissem Leonem eos sicut et de aliis monuisse. Tu nihil ea de re sollicitus sis, ne cogitent me male habere. Vellem tamen tuum de commentationibus illis iudicium crederes. Nam si alia non scribit, quam quae palam docuit, facile a quoquam iudicari possunt.

Quod vero mihi, qui nihil de te meritus sum, tam egregiam foeturam in Romanorum epistolam nuncupare dignatus es 21 , quando credis gratias me acturum, quas deberem? Quando licebit beneficium hoc compensare, quo animum meum abunde saginasti? Praeterea in multis, quae pro tenuitate mea attigi, testimonium spiritui meo reddidisti. Nam 26. februarii huius anni pro contione epistolam eandem finiveram. Quaterniones omnes accaepi usque ad 5. inclusive. Si reliqui fuerint excusi, puer 22 ille bibliopole nostrae [!]23 adferet. Cum ita nec dignas agere gratias possim nec munus hoc alio simili munere rependere, curabo, ut vel indicium aut testem quantulumcunque gratitudinis accipias. Id sane confiteor, me piis tuis meditationibus in eandem epistolam plus gaudii accepisse, quod sciam, quantum profuturae sint multis fratribus orbis christiani, quam quod mihi ascribere dignatus sis. Amor et munificentia est erga me summa, sed donum dei, a quo haec profecta sunt, longe magis veneror. In Epistolam Petri promiseras 24 , sed utinam quae in Ioannis evangelium et Thessalonicenses habes, aliquando invulgarentur 25 . Promittit Megander in Epistolam Iacobi, et utinam ita invulgaret 26 , quemadmodum docuit. Testaretur, quam nimius sit aliquando

19 Der Rat der «Zweihundert».
20 Haller und Kolb.
21 Zu Bullingers Römerbriefkommentar (HBBibl I 42) und der an Haller gerichteten Widmung s. oben Nr. 186, und S. 59, Anm. 2.
22 Unbekannt.
23 Wahrscheinlich Johannes Kymo (Kimo) aus Freiburg im Uechtland; er war Kaplan, 1518 Chorherr von St. Niklaus, 1521 Prokurator des Klerus. Als Anhänger der Reformation mußte er 1523 Freiburg verlassen und wurde Buchbinder und Wanderbuchhändler in Bern; Christoph Froschauer war sein Buchlieferant Mit Haller stand er in Verbindung; dieser war 1527 auch bereit, in Zürich für ihn finanziell zu bürgen. 1531 wehrte sich Kymo beim Berner Rat gegen fremde Konkurrenz (ABernerRef 3066). Seit 1544 war er Pfarrer in Twann, seit 1546 in Sutz (beide Kt. Bern). Bullinger könnte ihn gekannt haben. - Lit.: Z IX 290f, Anm. 4; Grimm, Buchführer 1352; HBLS IV 573. - Der andere Buchhändler, der für die Zeit um 1533 vielleicht auch in Frage kommen könnte, ist Hans Hypocras (Ypocras). Er war von ca. 1519 bis nach 1552 Buchführer in Bern, handelte bereits 1523 mit Büchern
wahrscheinlich reformatorischen Inhalts und war später mit Mathias Apiarius befreundet. Haller erwähnt ihn jedoch nie, und auch Bullinger scheint ihn nicht gekannt zu haben. - Lit.: Grimm, Buchführer 1351f.
24 Bullingers diesbezüglicher Brief ist nicht erhalten. Sein Kommentar zu den Petrusbriefen erschien im März 1534 (HBBibl I 52).
25 Erhalten ist das handschriftliche «Scholion in Evangelium Ioannis» Bullingers von 1530 (Zürich ZB, Ms F 11, f. 151-258), sein ausführlicher Kommentar erschien erst 1543 (HBBibI I 153). Die Thessalonicherbriefe hatte Bullinger schon 1526 in den Kappeler Vorlesungen ausgelegt, deren autographe Konzepte erhalten sind (Zürich ZB, Ms D 4; s. Staedtke 284, Nr. 62f), sein ausführlicher Kommentar erschien 1536 (HBBibl I 81).
26 Dazu kam es offenbar nicht. Nach der Herausgabe von Zwinglis Auslegung des Jakobusbriefes durch Leo Jud (s. unten Anm. 28) verzichtete Megander auf die Veröffentlichung seines Kommentars zum Jakobusbrief, s. Rhellikans Epistel in Meganders Buch «In epistolam Pauli ad Ephesios commentarius...», Basel 1534, S. 239f.


Briefe_Vol_03_0086arpa

in commendando, cum eandem omnibus epistolis Paulinis praetulerit, nullibique exactius fidei pietatisque rationem descriptam atque in ea. Item et in Ephesios 27 . Hanc enim novissime pro suggestu tractavit. Expecto a vobis Leonem in Epistolam Iacobi 28 .

Res nostrae publicae alioqui bene se habent. Dum nemo nos persequitur, constantes sumus, frigidi vero in adiuvandis fratribus 29 periculis undique et exilio idolatrieque expositis. Ad ferias pascales 30 magistratus ordinatur 31 . Illic desideraremus in consulem lacobum a Wattenwil. Sed dominus dabit principes, modo non faciat in furore suo 32 . Additus erat nostris animus erga vos, quod in sententiam illam consenseratis 33 ; sed nunc omnia silent, nec verbum accipimus, quomodo res vestrae se habeant. Quod si tibi commodum videtur, scribe.

Noricas stultitias 34 , dum iis carere non poteris, remittam pellectas tamen. Luterum ferebant revocasse sententiam libello de humano errore aedito 35 . Aliud ex te intelligo. Cuperemus et nos hunc libellum videre.

Tandem a contendit quidam ex nostris 36 nos esse etiam carnalem Israelern, ad quem spectent promissiones et minae legis et prophetarum, ita quod et nobis liceat, ut intelligas, in Antronios 37 invehi non secus ac in Cananeos bellorum tumultibus 38 . Contendit item iudicialia in hodiernum diem nos ligare perperamque factum, quod caesareae leges iis praeferantur, et ita contendit, quasi oraculum attulerit e caelo 39 . Ceremonias admittit abrogatas et quod sine lege Christus non possit praedicari. A quo Capito in synodo nostra dissentit 40 . Iam repeto, quod supra precatus sum: Te non

a Am Rande von Hallers Hand: Tibi indico.
27 Siehe die vorige Anmerkung.
28 Brevis et lvcvlenta Hvldrychi Zvinglii in Epistolam beati Jacobi Expositio, per Leonem Judae ex ore eius excepta, et ... aedita..., Zurich, März 1533 (Finsler 103; Wyss, Jud 203, Nr. 32).
29 Gemeint sind die Glaubensbrüder in Solothurn (s. die Bemerkung von J. J. Simler, Zurich ZB, Ms S 33, Nr. 58 zu dieser Stelle) und wahrscheinlich auch die in den Gemeinen Herrschaften.
30 Ostersonntag 1533 fiel auf den 13. April.
31 Zum Ausgang der Wahlen s. unten S. 106, 10-107, 14.
32 Hos 13, 11.
33 Siehe oben S. 63, Anm. 13 und 14.
34 Um was für «Nürnbergische Dummheiten» es sich handelt, läßt sich nur vermuten. Am ehesten scheinen die Ausführungen über das Abendmahl in Frage zu kommen, die sich in der Anfang 1533 in Kraft getretenen Nürnbergisch-Brandenburgischen Kirchenordnung (s. oben S. 38, Anm. 9) finden und die deutlich lutherisch geprägt sind. Im Zusammenhang mit den Abendmahlsstreitigkeiten in Kempten und dem von Nürnberg abgegebenen Gutachten (s. oben S. 80f, Anm. 8 und 10) hatte der Nürnberger Rat Ende Januar ein Exemplar der Kirchenordnung nach Kempten geschickt. Daß man in der Schweiz auf diesem Wege davon Kenntnis
hatte, ist denkbar. Nicht auszuschließen ist aber auch, daß irgendeiner der Nürnberger Theologen sich damals brieflich über das Abendmahl geäußert hatte und eine solche Äußerung den Schweizern in die Hände kam (für die Auskünfte sei an dieser Stelle den Herren Hans Schulz, Erlangen, und Gottfried Seebaß, Heidelberg, freundlich gedankt).
35 Eine Lutherschrift mit diesem Titel oder Inhalt gibt es nicht. Die einzige Veröffentlichung, die vielleicht Anlaß zu derartigen Spekulationen und Gerüchten gegeben haben könnte, ist seine auffallend konziliante «Vorrede zur Rechenschaft des Glaubens der Brüder in Böhmen und Mähren», Anfang 1533. Näheres dazu s. unten S. 130, Anm. 5.
36 Wahrscheinlich Megander, vgl. auch die Bemerkung J. J. Simlers, aaO.
37 Spottname für die V Orte, s. oben S. 55, Anm. 10.
38 Vgl. Dtn 7, 1-5; Ri 1, 1ff. Die Problematik wird von Haller im Dezember 1533 nochmals aufgegriffen, s. unten S. 241, 24-242, 57 und 274, 4-275, 18.
39 Vgl. Adagia, 1, 7, 90 (LB II 297f).
40 Im Berner Synodus, 1532 (s. HBBW II 30, Anm. 2 und 5), in den Kapiteln 16 und 23 (s. BS 66 bzw. 80-84). - Haller hatte die Frage nach der Gültigkeit des alttestamentlichen Gesetzes auch mit Farel diskutiert, s. Farels Brief an Haller vom 5. März 1533


Briefe_Vol_03_0087arpa

paeniteat tuum in hac re iudicium indicare. Man sagt mir, du syest ze gütig, so man so vil nott hett nach räßi 41 ; welte gott, das dem ein tusch bschähi 42 . Quid pluribus? Timeo me te nunquam visurum.

Vale.

17. martii.

Et salvus sis perpetuo cum uxore 43 , liberis et fratribus tibi dilectis.

Pellicani laborem 44 multi expectant. Dominus det illi, ut caeptum opus perficiat. In 2. tomo commentariorum Pellicani 45 desidero primum quaternionem. Reliquos habeo usque ad LL. inclusive.

Tuus quem nosti ut suus

B. H.

[Adresse auf der Rückseite:]An Meister Heinrich Bullinger, predicanten ze Zürich, sinem geliepten herren und bruder.