Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[58]

Gervasius Schuler an
Bullinger
[Basel],
23. Januar 1532

Autograph: Zürich StA, E II 361,329. Leicht beschädigt, Siegelspur. —Ungedruckt

Berichtet über den in Basel waltenden Streit um die Frage der Exkommunikation vor allem jener, die nicht am Abendmahl teilnehmen wollen, und bittet Bullinger um Rat.

Pax tecum, charissime.

Oritur discentio [!] inter nos fratres Basilienses super negotio excomunicationis 1 , que si diutius serpat, nichil suboriturum boni in ecclesia nostra pertimesco. Tu ipse nosti, quantorum malorum occasionem ferat fratrum, eorum inquam, qui presunt verbo, discensio. Unanimitas nostra olim Bremgarti 2 celebrata quid boni pepererit queque mala caverit, optime nosti. De excomunicatione apud nos non dissentitur, ut ea iuxta institutum Christi in ecclesia tractetur. Nondum enim ipse video, qua dexteritate refellere valeas Basiliensium ritus de disciplina hac ecclesiastica. Vidimus Oecolampadii responsionem 3 super epistolam per te olim Berchtholdo 4 scriptam, qua inprobas nostrum morem, qua certe docte admodum atque pie tua diluit nondum tuo nomine palam facto, fortassis, quod speraret te olim hanc praecipitem sententiam precoci fortassis ingenio erutam mutaturum. Quid enim omnes de te non ex equo speramus, ubi dum ingenio atque eruditione pia adoleveris, si in hac tua iuvenili aetate bonorum studiorum tantum tanque celebre specimen nobis pollicearis?

Excurri a fortassis plus aequo. Non discentitur, inquam, num excomunicari debeant qui semel, cum Christo nomen dederint, christianismi rationem et vita et moribus conspurcarint. Hoc est in quo non convenimus: sunt, qui excomunicatos velint eos, qui cum se christianos iactitent, una tamen nobiscum mense domini nolint comunicare 5 . Cuius sententie Marcus 6 est cum suis b . Sunt preterea, qui minime excomunicandos autumant putantes neminem arceri debe[re]c , ad que vel ipse quis sibi inedoneus videatur. Nisi enim liberum sit quemque pro sui spiritus tractu 7 adire coenam dominicam, iam ecclesiastica iurisditio redigetur in tyrannidem, erimusque similes phariseis, qui exoticos a sua gente miris nescio quibus blandiciis quibusve persuasionibus alliciebant, ut facerent unum proselitum (sic evangelista habet)8 , qui cum esset in eorum sortem ascitus, duplo peior evaserat. Eius sententie est d. Grineus

a in der Vorlage Excuri.
b am Rand von Schulers Hand: Eiusdem sententie fuit Oecolampadius 17 .
c Rand stark abgeschnitten.
1 Zur Auseinandersetzung um die Kirchenzucht in der Schweiz s. HBBW I 207, Anm. 7, mit Lit.
2 Bremgarten (Kt. Aargau), wo Bullinger und Schuler 1529-1531 als Pfarrer gemeinsam
geamtet hatten, s. HBBW I 25.
3 Oekolampad BA II 925a.
4 Bullinger an Haller, 6. Juli 1531 (HBBW I Nr. 39).
5 Siehe unten S. 87, 13-16; zur Teilnahme am Abendmahl vgl. 1 Kor 11,27-29.
6 Markus Bertschi.
7 Vgl. Joh 6,44.
8 Mt 23,15.


Briefe_Vol_02_0036arpa

9 , Paulus 10 et ego 11 . Non video enim, qua felicitate fieri possit, ut spiritui sancto terminus aliquis praefigi debeat d , quo confessas mentes erigat, quo nos ad se trahat 12 . Constanti verborum domini predicatione bona vite nostrae fragrantia effectum iri puto, ut nonullae male sane mentes redeant ad se e , ex hiis praecipue, quos elegit dominus. Certe ardua inter nos est concertatio. Quam nisi dominus suo regat spiritu, minatur ruinam, timeo, arduam.

Responde tu michi per epistolam, si per occupationes licuerit, que sententia sacrae magis conveniat scripturae. Gustum certe habes. Uberiora modo super hac re per occupationem et penuria temporis non licuit. Ceterum alia scribam mox, ubi sese obtulerit occasio. Non usque adeo placet nonnullorum fratrum inpudens arrogantia atque latens odium adversus invicem. Dominus conservet institutum Tigurinae ecclesie, cuius mos plurimum apud me valet. Augeat dominus, quod incepit. Studete, charissimi fratres, ut idem sentiatis inter omnes.

Vale in domino. Salvos nomine meo iubere non graveris uxorculam tuam 13 , parentem tuum 14 optime de me meritum, Leonem 15 , Erasmum 16 atque Pellicanum. Memor sis Gervasii tui, si sese uberior occasio obtulerit.

d possit gestrichen, debeat darübergeschrieben.
e am Rand von Schulers Hand: De iis intellige, qui nostram doctrinam ut veram adprobant; de hiis, qui foris sunt, nichil est, quod contendamus.
9 Simon Grynäus (Griner), 1493-1541, aus Veringen bei Sigmaringen, bedeutender Gräzist und reformierter Theologe. Nach dem Besuch der Lateinschule in Pforzheim studierte er in Wien. Er wurde 1521 Schulrektor in Buda, mußte jedoch, der Ketzerei beschuldigt und eine Zeitlang inhaftiert, Ungarn 1523 verlassen. 1524 kam er als Griechisch-Professor nach Heidelberg, wo er wegen seiner Parteinahme für Zwingli und Oekolampad Anfeindungen ausgesetzt war. 1529 wurde er Professor für Griechisch in Basel, daneben hielt er auch bald theologische Vorlesungen und war seit etwa 1536 außerordentlicher Professor für Neues Testament. 1540 nahm Grynäus als Abgeordneter Basels am Religionsgespräch von Worms teil, 1541 wurde er zum Rektor gewählt. Seine Basler Tätigkeit wurde unterbrochen durch Aufenthalte in England 1531 und Tübingen 1534/35, wo er die Universität reorganisierte. Grynäus veröffentlichte zahlreiche philologische Werke und war Mitverfasser der Ersten Helvetischen Konfession von 1536. Mit Bullinger kam er 1536 in Basel und Zürich zusammen (HBD 24,20-22.25,4-9). Bullinger zählte ihn zu seinen Freunden (HBD 128,18). Aus ihrer Korrespondenz sind zahlreiche Briefe erhalten. — Lit.: Erasmus, Corr. VI 244f; Friedrich Rudolf, Simon Grynäus und die Zürcher Kirche. Ein unbekannter Briefwechsel, in: Neue Zürcher Zeitung, 14. Dezember
1943, Nr. 2012.2014; Gustav Hammann, Bartholomeus Francfordinus Pannonius, Simon Grynäus in Ungarn, in: Zeitschrift für Ostforschung, 14. Jg., Heft 2, 1965, S. 228-242; René Teuteberg, Simon Grynaeus, in: Der Reformation verpflichtet. Gestalten und Gestalter in Stadt und Landschaft Basel aus fünf Jahrhunderten, Basel 1979, S. 29-32; Gottfried W. Locher, in: RGG II 1898; Kurt Guggisberg, in: NDB VII 241f.
10 Paul Constantin Phrygio (Seidensticker, Costentzer, Acupictricis), etwa 1483-1543, aus Schlettstadt (Elsaß), war seit 1529 erster reformierter Pfarrer zu St. Peter in Basel. Daneben hatte er den Lehrstuhl für Altes Testament inne. Phrygio erwarb sich Verdienste um die im Sinne der Reformation durchgeführte Reorganisation der beiden Universitäten Basel und Tübingen, wo er seit 1535 bis zu seinem Tod wirkte. Mit Bullinger scheint er nicht näher bekannt gewesen zu sein. — Lit.: ABaslerRef VI 244.282.283; Z VII 549f, Anm. 7. X 81, Anm. 2. XI 551, Anm. 6; Basel, Matrikel I 237; Gustav Knod, in: ADB XXVI 92f; HBLS V 431; Bopp 3995.
11 Grynäus und Phrygio drückten ihre ablehnende Haltung auch in Briefen an Bucer aus, s. Gast, Tagebuch 32f und Fast 32.
12 Vgl. Joh 6,44.
13 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
14 Dekan Heinrich Bullinger.
15 Leo Jud.
16 Erasmus Schmid.
17 Vgl. Oekolampad BA II 812.846; Staehelin 522-526; Hans Walter Frei, Johannes Oekolampads Versuch, Kirchenzucht zu üben, in: Zwa VII 503.


Briefe_Vol_02_0037arpa

Datum vicesima tertia die ianuarii anno 1532.

Tuus Gervasius

ex animo f .

[Adresse auf der Rückseite:] Pie erudito viro Heyricho Bullingero, fratri ac domino inprimis observando. Dem predicanten zum großen Münster Zürich.