Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[206]

[Berchtold Haller] an
Bullinger
[Bern],
31. März 1533

Autograph: Zürich StA, E II 343, 14. Leicht beschädigt, Siegelspur. -Ungedruckt

Die Befragung der Berner Landschaft ergab, daß diese dem evangelischen Glauben treu bleiben und ihn im Kriegsfall auch verteidigen will. In Zürich soll eine entsprechende Befragung nur halbherzig durchgeführt worden sein. Haller erkundigt sich nach der Lage in Zürich, da der knappe Brief des Zürcher Rates die Berner erschreckt hat. Bern befürchtet einen Krieg. Bullinger soll mitteilen, was er am Berner Synodus zu bemängeln hat. Haller wünscht ein Wiedersehen. Utz Eckstein wurde in Bern gastlich aufgenommen. Spannungen zwischen Haller und [Megander]. Haller bittet um Bullingers Scholien zum Johannesevangelium.

18 Die Angriffe gegen die Zwinglianer in Luthers «Sendschreiben an die zu Frankfurt a.M.», s. oben S. 69, Anm. 5.
19 Vgl. Apg 20, 28 und 1 Joh 1, 7.
20 Leo Jud.
21 Theodor Bibliander.
22 Bullinger besuchte Konstanz vom 5. bis 11. Oktober 1533, s. HBD 23, 15-17 und unten S. 220, Anm. 15.
23 Die Schlacht bei Kappel, 11. Oktober 1531.
24 Im Sommer 1531 beobachtete man in Zürich
einen Kometen und hörte von einer Wundergeburt in Gossau (Kt. Zürich). Beides wurde hinterher als Vorzeichen der Kappeler Niederlage gedeutet, s. HBRG III 46f; Johannes Stumpfs Schweizer- und Reformationschronik, II. Teil, hg. v. Ernst Gagliardi, Hans Müller und Fritz Büsser, Basel 1955. -QSG, I. Abt.: Chroniken, Bd. VI/II, S. 155f.
25 Eine entsprechende Antwort Bullingers ist nicht erhalten.


Briefe_Vol_03_0099arpa

S. Quod novissime scripseram 1 de legatis ad agrum amandatis 2 , ut et apud vos institutum, certis tamen causis neglectum esse accaepimus 3 : Nostri per agrum in hoc consentiunt, permansuros in religione, quam nunc confitemur, et citius morituros, quam ut ab ea se avelli patiantur. Quodsi hostium violentia primi vel ipsi vel religionis socii ex confederatis impetantur, occursuros hosti summis viribus, modo alios illis subordinent exercitus et belli duces 4 . Haec omnia te solum malim scire, quam ex me in alios spargi. Scribimus ad vos 5 , videte rerum vestrarum certiores reddamur. Nam non nihil terruit nostros senatus vestri epistola 6 adeo abbreviata et decurtata, etsi a diacosiis 7 missa, ut nec initium nec finem comitiorum 8 intellexerimus. Bella timent nostrates, at dum aliter fieri non potest, ager se constantissirn[um]a pollicetur.

Ceterum nunquam adhuc vel verbo indicasti, quid in sinodo nostra 9 desideres 10 , quam quod aliunde intell[igo]b , multa trahi in calumniam, multa pro errorum saeminariis haben. Nisi quottidie tuam expectassem praesentiam, qua tamen perpetuo frustrabor citius moriturus quam te denuo visurus, iam dudum tecum expostulassem. Per Christum itaque communem Iesum, per charitatem utriusque in alterum te obtestor, quatenus primo quoque nuncio subindices, simul et argumenta, quibus movearis, proinde etiam ad quaestiones motas 11 respondeas. Nam sathan pessima quaeque molitur inter nos.

Udalricum Eckstein ea qua potui[mus]c liberalitate suscepimus. Multi horum ad nos veniunt 12 .

Porro, charissime Heinrice, vere cor meum, novis nunc exponor periculis, falsorum inquam fratrum 13 , qui suae sic addicti sunt gloriae 14 , ut quosque bonos dilacerare si possent, minime parcerent. Contentio[nem]d detestor, ad contendendum natus non sum. Potius cedam urbi et officio, quam velim quotidie novas expectare tragedias. Mallem lachrimas fundere quam calamum movere. Haec est gratia, quae mihi debetur pro obsequiis in quosdam effusis. Dominus, adiu[tor]e tuis precibus, me suae gloriae conservare dignetur. Ego timeo hominem hunc spiritu arrogantiae et ambitionis

a-g am Rande angeschnitten.
1 In den vorausgegangenen Briefen Hallers wird das hier behandelte Thema nicht erwähnt; möglicherweise ist ein Brief nicht erhalten.
2 Die Aussendung von Boten zur Erkundung der Verteidigungsbereitschaft auf der Landschaft war am 21. März unter dem Eindruck drohender Kriegsgefahr vom Rat beschlossen worden (s. Bern StA, Ratsmanual Nr. 238, S. 34f). Die positiven Antworten trafen Ende März und Anfang April in der Stadt ein (s. Bern StA, Ratsmanual Nr. 238, S. 54-59).
3 Zur betont vorsichtigen Informierung der Zürcher Landschaft bzw. zur Vorbereitung der Rüstung Anfang 1533 s. AZürcherRef 1914; von der Durchführung der Volksbefragung berichtet Pestalozzi 114f.
4 Siehe noch Bucer an Bullinger, 11. Mai 1533, unten S. 121, 10-16.
5 Der einzige Brief Berns an Zürich aus jener Zeit, der erhalten ist, datiert vom 22. März
1533 (Zürich StA, A 160 2; gedruckt: EA IV/1c 50). Ob hier dieses Schreiben gemeint ist, bleibt allerdings fraglich, bezieht es sich doch nur auf Befürchtungen eines bevorstehenden neuen Konfliktes mit dem Kastellan von Musso.
6 Nicht erhalten.
7 vom Großen Rat der «Zweihundert».
8 Wohl der Tag in Einsiedeln vom 17. März (s. EA IV/1c 40-48).
9 Zum Berner Synodus 1532 s. HBBW II 30, Anm. 2 und 5.
10 Der Berner Synodus wies an einigen Punkten, u. a. in der Abendmahlslehre, lutheranisierende Tendenzen auf (vgl. Guggisberg 148. 153); deshalb wohl stand ihm Bullinger offenbar zurückhaltend gegenüber. Auch Bucer hatte sich kritisch geäußert, s. Straßer 84.
11 Siehe oben S. 62f. 83. 86f.
12 Gemeint ist wahrscheinlich der Zustrom von geflüchteten Pfarrern.
13 Vgl. 2Kor 11, 26.
14 Vgl. Joh 7, 18.


Briefe_Vol_03_0100arpa

simul et factionis mi[re]f agi. Scis, quem velim 15 . Nulla apud me simultas, sed interim circumvenior et male proscindor. Senex meus Francus 16 mecum eiusdem animi. Timemus potius ecclesiae quam nobis. Sed de his alias fusius. Ora dominum pro me et meam hanc calamitatem corde tuo reconde.

Eckius 17 ille vix tria mihi verba fecit, quamvis podagra detentus lecto incubarem.

Vale. Ah, quando tandem salve tibi coram dicturus sum? Corpore male valeo, animo quottidie consternor. Nihili fecissem sathanam, modo integros reliquisset fr[atres]g .

Ultima martii anno 33.

Tuus quem nosti.

Quae notasti in Ioannem 18 , non desinam expostulare, donec vel ad mensem in usum meum extorsero.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri suo semper charissimo.