Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[341]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
23. März 1534

Autograph: Zürich StA, E II 343, 60 (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 127-129, Nr. 35

Keine neuen Nachrichten; bald kann er Sicheres von König [Franz I. von Frankreich]berichten. Sundgauer und Breisacher gegen Herzog [Ulrich] von Württemberg. Myconius kennt wohl die Gottlosigkeit von König [Franz I.], nämlich daß dieser sich kaum um das Vergießen von Menschenblut kümmert, solange er nur seine Wünsche befriedigen kann. Es ist nötig, auf die Wiederherstellung des Geheimen Rates in Zürich hinzuarbeiten, obwohl die Aussichten auf Erfolg zur Zeit gering sind. Die Beschlüsse der letzten Tagsatzung wurden den Baslern, die daran nicht teilgenommen haben, zugesandt; zu den schönen Worten mischen sich darin dumme und hochmütige, wonach die V Orte den Landfrieden, aber auch das neue Bündnis mit Solothurn halten wollten, was ein Widerspruch ist. Myconius dankt für Bullingers Geschenk: [Kommentar zu den Petrusbriefen]. Freilich wurde Bullingers Behandlung der Frage, ob Petrus je in Rom gewesen sei, von einem Basler Diakon kritisiert und eher das Buch des [Ulricus Velenus] gelobt, der die Anwesenheit Petri in Rom bestreitet. Dank für Heinrich Utingers Brief.

S. Novi nihil habeo propediem habiturus. Tunc intelliges certius aliquid de rege 1 . Sungaudienses et Brisacenses 2 delectus hisce diebus militum habuerunt propter Wirtenbergensem 3 non ut exercitum ducturi contra illum, sed ut se defensuri, si quis ipsis bello molestus esse vellet. Timent fratrem ducis

40 vermute, nehme an (SI I 80).
41 Simon Sulzer hat Bullinger den Brief Hallers vom 14. März 1534 überbracht (s. oben S. 86, 1).
42 mit aller Sorgfalt (SI I 147).
43 Worum es sich handelt, ist nicht bekannt.
44 nachsinnen (s. SI VII 1061).
45 Vielleicht ging es um ein Treffen Hallers mit Bullinger. Lenzburg (Kt. Aargau) war oft als Treffpunkt im Gespräch (s. z. B. HBBW III 116, 24f und unten S. 159, 115f).
46 auferlegt. - Zur ersten Basler Konfession, vom Rat am 21. Januar 1534 angenommen und gedruckt, s. oben S. 51, Anm. 22.
1 Franz I. von Frankreich.
2 die Sundgauer (Frankreich) und Breisacher (Baden-Württemberg), damals habsburgisch.
3 Herzog Ulrich von Württemberg, zu seiner Rückkehr und Wiedereinsetzung s. Wille.


Briefe_Vol_04_0096arpa

4 , vicinus est enim, atque ita responderunt Ferdinando subsidium petenti contra ducem, si quid is tentaturus foret.

Impietatem vero regis non nunc tandem scio, sed olim, ubi pervidi, quam nihil curet sanguinem humanum tantum, ut suo satisfiat animo 5 . tum quid est, quod hominibus nullius frugi tantum pecuniae distribuit, si ambitio ex impietatis fonte non est? Sinamus hunc in praesentia.

De senatu clanculario 6 restituendo laborandum est, ni tui huc sint miseriarum prolapsi, ut spes omnis de reponendo sit amputata. Colloquutus sum cum quibusdarn e nostris 7 . Illi responderunt, quod res est, instigando posse tandem obtingere, quod nunc haud queas sperare. Chiburgensis 8 , quem scis, quid posset hic, ipse nosti melius 9 . Rustici sponte sua non venient, persuasi vero. Qui scis, quid facturi essent, maxime, postquam nossent, quam ea res impiis et Molosso 10 , ut vocat Utingerus noster, contraria sit. Tu vide cum bonis viris, ne quid hic omittatur et in tempore fiant omnia, prout vides esse necessarium.

Praeter haec consensus proximorum comitiorum 11 missus est ad nostros. Nam praesentes non fuerunt. Blandiciis agitur, petitur, certis de causis ad proxime futura veniant 12 . Interim tam stulta miscentur et temeraria, ni potius superba velis, ut satis mirari non possim, nempe quod Quinque Pagi velint custodire foedera, pacem nuper factam et novum ius, quod cum Salodorensibus de civitate pactum sit 13 . Si postremum hoc servare in animo est, quomodo servabunt pacem, cum hoc ipsum pactum sit contra fidem nostram? Quomodo servabunt pacem, cum haec prohibeat mire nova foedera, novas, ut ita dicam, civitates 14 ? Si stultitia est aut temeritas, supra modum est, si superbia, non dubito, quin deus aliquando sit contra superbiam tantam manum suam [!] fortiter usurus 15 . Haec scribunt, postquam inter articulos posuerunt causam Salodorensium. Breviter: Hoc video, ni modus hic, quo nos magis magisque stringunt in dies, rumpatur, actum esse propediem de salute.

Ago gratias insuper de dono tuo 16 quas possum maximas. Utinam detur,

4 Georg Graf von Mömpelgard, 1498-1558, Bruder von Herzog Ulrich.
5 Vgl. auch Bullingers Urteil, oben S. 84, 5-13.
6 Zu dem 1531 abgeschafften Geheimen Rat von Zürich s. oben S. 74, 2-11, und S. 84f, 17-26.
7 Unbekannte Basler Ratsherren.
8 Hans Rudolf Lavater, Vogt von Kyburg.
9 Vgl. oben S. 85, 22-24.
10 dem Molosserhund (Georges II 987); gemeint ist sicherlich die Gesellschaft der Constaffel oder zum «Rüden» in Zürich und mit ihr jeder katholische Gegner überhaupt.
11 der Eidgenössischen Tagsatzung vom 10. März 1534 in Baden, s. EA IV/IC 281-291.
12 Basel hat keine Abgeordneten zur Tagsatzung gesandt und damit den Unwillen
der V Orte erregt, wie aus einem Schreiben Berns an Basel vom 27. März 1534 hervorgeht, s. EA IV/IC 281 a und 287.
13 Zur Klage Solothurns wegen der vier reformierten solothurnischen Flüchtlinge, die vom Berner Gebiet aus die katholischen Priester bedrohten, erklärten sich «die V Orte und Freiburg... entschlossen, Bünde und Landfrieden und das neue Burgrecht an Solothurn treulich zu halten; die andern Orte, den Bünden und dem Landfrieden nachzukommen», EA IV/IC 282f g; zur Frage der Solothurner Glaubensflüchtlinge s. Haefliger.
14 Art. 4 des Zweiten Landfriedens, EA IV/Ib 1569.
15 Vgl. u. a. Ps 31, 24.
16 Bullingers Kommentar zu den Petrusbriefen, der frisch erschienen war (HBBibl I 52).


Briefe_Vol_04_0097arpa

ut reponam aliquando, quae tam liberaliter hactenus contulisti! Adiiciam unum: Offendit ex diaconis meis quendam 17 , quod plus credis 18 scriptoribus quam argumentis certissimis, quae ex Paulinis literis producta sunt olim a nescio quo de Petri conversatione, qua Romae fuisse negatur 19 . Equidem non vidi adhuc, nec argumentum tale est, ut videatur multum illic esse collocandum operae. Verum is, quem offendit, novit libri authorem, virum certe, ut ipse dicit, magnum, quare nohlet aliquid in contrarium esse productum. Sine offensione multorum enim non putat istud exiisse. Haec obiter.

Tu vale semper in usum reipublicae christianae. Utingero gratias ago propter literas 20 ad me. Rescribam, ubi tempus nactus fuero.

Basileae, proxima post judica anno 34.

Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, amico sincerissimo et fratri in domino suo. Z[üric]h a .