Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[592]

Thomas Blarer an
Bullinger
Konstanz,
16. Juni 1535

Autographa: Zürich ZB, Ms F 62, 16r.-v. (Siegelabdruck b ) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 708

Nimmt Stellung zu Bullingers Prädestinationsschrift, da er bei seinem Besuch in Zürich dazu aufgefordert wurde. Stimmt inhaltlich zu; wenn Bullinger jedoch von "Mäßigung" und "Einschränkung" redet, könnte er in Verdacht geraten, so wie gewisse andere [Theologen] durch Vermittlungsversuche das klare Zeugnis der Schrift zu verwässern. Es muß auch der Eindruck vermieden werden, als ob das Wort Gottes der Bestätigung durch Lehrer wie Augustin bedurfte. Empfiehlt, die Veröffentlichung aufzuschieben und beispielsweise die Übersetzung von [Gen 1,26]nochmals zu prüfen, um keinen Anstoß zu erregen. Grüße.

S. Tametsi nec nostri muneris nec nostre facultatis id erat, honorifice Bullingere, tamen abs te invitatus, Tiguri nuper cum essem 1 , ut perspecto libello tuo de praedestinatione 2 iudicium meum adaperirem, placuit obiter magis quam ex certa sententia, quicquid animo c incidit, tibi significare.

Nam, que dissens, visa mihi sunt valde solida, utpote suffulta divini sermonis oraculis. Verum tractandi modus (quoniam importuna sunt tempora) non d admodum nobis probatur, non quod res ferre ipsa non possit, sed, ut dixi, temporum conditiones. Vides enim, charissime Boulingere 3 , quosdam in omni argumento tractando hodie nescio quas e moderationes praetendere et mollire questiones fortissimas nescio quo fuco. Quod cum Tigurinis vobis non minus atque nostris hominibus valde displiceat, vereor, ne suspitionem apud quosdarn sis incisurus, qui imaginabuntur simile quid median te voluisse in evidentibus de fato scripture testimoniis, atque illi, qui limitare aliquid passim f

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
b Der Abdruck läßt deutlich das Siegel von Johannes Zwick erkennen, vgl. dazu unten Nr. 593, 2-6.
c vor animo gestrichenes habeo.
d vor non gestrichenes ob id mihi.
e quas korr. aus quam.
f aliquid passim anstelle von gestrichenem nimium am Rande nachgetragen.
1 Über einen Besuch Thomas Blarers in Zürich kurz vor Mitte Juni (vgl. unten Nr. 608, 4f) ist sonst nichts bekannt. Ein Gespräch mit den Zürcher Theologen hatte ungefähr am 18. April stattgefunden; vgl. Blarer BW I 684f.
2 Bullingers Rede zum Karlstag (28. Januar) 1535, "Quae moderatio servanda sit in negotio providentiae, praedestinationis,
gratiae ac liberi arbitrii", ist erhalten in Konrad Pellikans Nachschrift (Zürich ZB, Ms A 137, Nr. 1, f. 2r.-16r., mit Marginalien von anderer Hand) und in Kopie Wolfgang Hallers von 1549 (Bern, Burgerbibliothek, Ms B 7, f. 63r.-84r.) sowie gedruckt (mit dem falschen Datum 1536) in: Hottinger VIII 763-827. Vgl. HBBibl I 721; Alexander Schweizer, Die protestantischen Centraldogmen in ihrer Entwicklung innerhalb der reformirten Kirche, Bd. I, Zürich 1854, S. 258-265 (mit Teilübersetzung); Peter Walser, Die Prädestination bei Heinrich Bullinger im Zusammenhang mit seiner Gotteslehre, Zürich 1957. — Studien zur Dogmengeschichte und systematischen Theologie 11, S. 22. 163-167 u. ö.
3 Diese Schreibweise ist eine Anspielung auf griech. greek (Wille, Ratschluß).


Briefe_Vol_05_232arpa

volunt, quicquid hactenus tanto iudicio, tam gravibus censuris, tanto denique cum successu in papisticos errores est dictum. Quare in hac questione de divina providentia tractanda g velim hodie quam longis[si]me h abesse vocabula moderationum et limitationum 4 . Quid enim, quod apertas scripturarum sententias depravant abusu mali, num ideo sententiae moderandae? Si sunt excessus in utrumque la[tus]1 , excessus perquam graphice describantur et fortissime etiam confutentur, sed illesa tamen maiestate verae et integrae k autoritatis, que ipsa per se stat ut in medio, circumsepta interim ut satellitibus scripture presidiis contra excessores. Itaque dubito, num moderationis nomen huc congruat etiam non vitiato saeculo. Sed plus satis de hoc metu. Tu judica, quod solidum est.

Quod argumentis tuis accedunt Augustini et aliorum dicta 5 , non displicet. Tantum vitetur, ne, ut novi quidam ex nost[ris]l vix aliquid porro concedunt, nisi adsint m istiusmodi doctorum suffragia, tu quoque idem quesisse videaris. Quod lucidum est ex verbo domini, talium testimoniis non eget, quae tamen confirmabant nostra et reiiciebant subsequentis seculi impudentiam, nisi et hoc loco hec etas nostra offenderetur his calculis. Mox enim obtento alicuius doctoris sano iudicio in aliquo dictato petitur et in aliis.

De aliis scribendi non est ocium. ||16v. Puto tamen libelli n editionem differri posse et in al[iis]o quoque certis locis perpendi. Quod illud in Genesi hebrew hebrew hebrew vertis 6 : "Faciamus, inquiunt di" [Gen 1, 26], nescio, num facias exemplo. Quicquid est, videtur vulgo offendiculum posse oriri ex istiusmodi sermonibus. Parce, obsecro, mi Boulingere, quod tam libere aut potius fortassis inepte meas cogitationes effutio.

g tractanda am Rande nachgetragen.
h, i Textverlust durch Beschädigung des Randes.
k vor integrae gestrichenes inge.
l Textverlust durch Beschädigung des Randes.
m vor adsint gestrichenes accedente.
n libelli korr. aus libellum.
o Textverlust durch Beschädigung des Randes.
4 Der Begriff "moderatio" kommt in Bullingers Rede wiederholt vor; vgl. außer dem Titel z. B. Hottinger VIII 765. 774. 776f. 826.
5 Bullinger beruft sich an mehreren Stellen auf Augustin und Ambrosius; vgl. z. B. Hottinger VIII 802-804. 821-826.
6 Vgl. Hottinger VIII 791.
7 Margaretha Blarer, geb. um 1494, gest. 1541, stand wegen ihrer Bildung und
Wohltätigkeit in hohem Ansehen. Um sich ganz den Bedürftigen und Kranken widmen zu können, verzichtete sie freiwillig auf die Ehe. Mit Martin Bucer pflegte sie einen ausgedehnten, freundschaftlichen Briefwechsel in lateinischer Sprache; im Februar 1535 bat er sie um Vermittlung in seinem Konflikt mit den Konstanzern. Als sie 1537 einen großen Vermögensverlust erlitt, erhielt sie Unterstützung von ihrem Bruder Ambrosius. Die "archidiaconissa" der Konstanzer Kirche starb bei der Pflege Pestkranker; Ambrosius Blarer widmete ihr eine ergreifende Totenklage. Bullinger kannte und schätzte sie seit seinem Besuch in Konstanz im Oktober 1533; aufgrund von Bemerkungen in anderen Briefen ist ein sporadischer Briefwechsel anzunehmen, von dem aber nichts erhalten ist. — Lit.: Blarer BW I. II, Reg. (bes. Bd. II, S.


Briefe_Vol_05_233arpa

Salutat te soror mea Margaretha 7 cum uxorcula mea 8 . Vale in domino cum tuis omnibus.

Constantie, 16. iunii die 1535.

Thomas Blaurerus tuus.

[Adresse darunter:] Domino Henricho Bullingero, amico suo singulariter observando.