Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[857]

Oswald Myconius an
Bullinger und
Theodor Bibliander
Basel,
1. Juli 1536

Autograph: Zürich StA, E II 336, 154 (neu: 173)(Siegelspur) Teildruck: Pollet, Bucer II 349f, Anm. 8

Pellikan bringt aus Straßburg Bericht über [die Wittenberger Konkordie]; Myconius bemängelt die Unklarheit der Formel wie auch ihrer Erläuterung und bittet um Stellungnahme. Capito behauptet Übereinstimmung der Wittenberger Artikel mit dem [Ersten Helvetischen] Bekenntnis und hat eine weitere Erklärung angekündigt. Gruß.

S. Pellicanus noster omnia, quae praesens audivit ex Argentinensibus, exponet 1 , itidem de ecclesia nostra deque nobis omnibus. Equidem ut adfectus sim articulo Saxonici conventus viso 2 dicam , paucis. Quo magis illi negocium eucharistiae conantur explicare, eo magis ego implicor. Quo clariora, quaecunque huc pertinent, reddere student, eo fiunt obscuriora mihi. Quid Ireneus, quaeso, facit in confessionis initio 3 author obscurus et qui a veteribus non ubique solidus est iudicatus? Tum quid illud. quod saepe ventilatum est ab omnibus:

b und irrtümlich wiederholt.
14 Gemeint ist wohl Georg Stadler, von dessen Interesse an einem Kaufgeschäft oben Nr. 852, 6f die Rede ist.
15 wohl anakoluthisches: habe ich
16 gemeint habe.
17 hinein (SI II 1335).
18 ihnen (oder verschrieben aus: ihm?). Gemeint sind vielleicht die oben Nr. 852, 2-6 genannten Personen: Bechli von Jonen, Durs Hofmann von Bremgarten und ein nicht namentlich genannter Vogt.
19 Verkäufer ist, wie aus dem erwähnten Brief hervorzugehen scheint, Durs Hofmann.
20 Pfandbrief(e)(SI II 286).
21 die Hausgenossen.
22 Anna Bullinger, geb. Wiederkehr.
23 Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler.
24 Koseform für Heinrich (SI IV 260); gemeint ist wohl Bullingers Sohn.
1 Pellikan war Mitte Juni über Zurzach und Basel nach Straßburg gereist, wo er Capito, Bucer und Zwick traf, die soeben vom Wittenberger Konvent zurückgekehrt waren; s. Pellikan, Chronikon 145f (vgl. ebd., S. XXXVIf); Vadian BW V 331f.
2 Gemeint ist die Wittenberger Konkordie (BucerDS VI/1 114-134; WA Briefwechsel XII 200-212).
3 Siehe BucerDS VI/1 120, 3f.


Briefe_Vol_06_354arpa

"Christus datur et sumitur cum pane et vino 4"? Ingenue fateor, nescio, quid dicant. Non est hic transsubstantiatio, non localis inclusio; quo modo igitur cum pane datur corpus Christi 5 ? Expositionem deinde non capio super unione sacramentali 6 ex ratione iam dicta. Minus movet discrimen inter infidelem et indignum 7 ; movet tamen, quod inauditum mihi. Nec differre novi hactenus "manducare" corpus domini et "sumere"8 . In declaratione quid sibi velit omnes profiteri se sentire iuxta confessionem et apologiam principum 9 , paenitus ignoro. Quaeso igitur, mentem vestram hic aperire mihi haud dedignemini, si inde forsitan vel melius sentire discam vel socios vos pariam confusionis.

Praeter haec a scripsit Capito in haec verba 10 : "Confessio vestra Basileae communiter instituta 11 quadrat Wittenbergensibus articulis", id quod aeque non video. Aperite vos oculos mihi, ne cecutiam in aeternum. Promittit aliam item declarationem 12 , quae nisi sit alia, quemadmodum vocat b , frustranea erit. Reliqua Pellicanus.

Valete per Christum cum vestris.

Basileae, kalendis iuliis anno 36.

Os. Myconius

vester.

Utingerum salutabitis perquam officiöse.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinrycho Bullingero et d. Theodoro Bibliandro, in domino observandissimis suis.

a haec am Rande nachgetragen.
b vocat korrigiert aus vocant.
4 Siehe ebd., S. 120, 4f.
5 Siehe ebd., S. 122, 1-4.
6 Myconius scheint sich hier und im folgenden nicht mehr direkt auf die Konkordienformel, sondern auf den Bericht der Oberdeutschen über die Verhandlungen in Wittenberg (BucerDS VI/1 135-174) zu beziehen; s. ebd., S. 148, 3-11.
7 Zur Unterscheidung von manducatio indignorum und infidelium s. ebd., S. 149,1-150,3; 151,19-153,4; 153,12-154, 9; 166,16-170,4.
8 Siehe ebd., bes. S. 167,28-168,19; 169, 10f.
9 Siehe ebd., S. 126, 1-3 (gemeint ist das Augsburgische Bekenntnis von 1530 und dessen Apologie).
10 Wörtlich findet sich diese Aussage in keinem der erhaltenen Briefe, vgl. aber Capitos Brief an Jakob Meyer vom 22. Juni (Capito, Con. 212, Nr. 616).
11 Das Erste Helvetische Bekenntnis; s. oben Nr. 737, Anm. 1.
12 Zu den nach Basel gesandten Erläuterungen der Wittenberger Artikel s. unten Nr. 866,4-12.