Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[935]

Peter Schnyder an
Bullinger
Biel,
17. Januar 1537

Autograph: Zürich StA, E II 355, 83r.-84r. (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für die Hilfe Bullingers und anderer in seiner Notlage. Wurde in Biel, besonders von [Rudolf]Rebstock, gut aufgenommen; seinem Abgang in Laufen hat bisher niemand nachgefragt. Es gibt Pensionenbezüger im Rat, egoistische und verworfene Menschen; sie müssen bekämpft werden. Der Rat hat - nach Schnyders und [Jakob Würbens] Vorstoß - gegen die Täufer, die den Bann einführen wollten, durchgegriffen. Im Konkordientext -Bullinger wird die Bieler Stellungnahme in Basel gesehen haben - stören ihn "Transsubstantiation" und andere Worte, zudem wundert ihn, daß mehr auf die Worte Luthers als auf die Worte Christi abgestellt wird; ist entschieden für die Wahrheit, ohne Rücksicht auf Personen, und empfiehlt die Lektüre der Schriften Zwinglis und Juds sowie des Bullinger-Kommentars zum 1. Korintherbrief Hat mit seiner Familie durch [Heinrich] Rahn viel Leid erfahren, wird aber weiterhin treu seinen Dienst tun. Einigen [Söldnern] aus Zürich und Bern - unter diesen [Wilhelm] Frölich -hielt er in seiner Predigt Nikolaus [von Flües] wohlbekannte [Warnungen vor fremden Herren und ihrem Geld] vor. Niklaus Wyttenbach erzählte die Geschichte des in [die neu eroberten Gebiete Berns]berufenen Pfarrers [Eimer Beynon], der sich bei einem Überfall von Reformationsfeinden erfolgreich zur Wehr gesetzt hat. Grüße. Bullinger soll Landvogt [Stefan] Zeller die drei Gulden übergeben, die sich Schnyder als Reisegeld ausgeliehen hat.

Gratiam et pacem a domino.

Ne igitur tibi ceterisque carissimis fratribus meis in Christo videar me esse ex illorum ingratorum hominum numero, qui, postquam paululum e

15 Gemeint ist das am 12. Januar 1537 ausgefertigte Schreiben der reformierten Städte der Eidgenossenschaft an Luther, das bereits an der Basler Tagung vom 12.-14. November 1536 im wesentlichen fertiggestellt worden war (WA Briefwechsel XII 241-275, Nr. 4268; vgl. HBBW VI, S. 465, Anm. 1). Da es im
Namen der weltlichen Behörden erging, gehört es trotz Bullingers maßgeblicher Beteiligung an der Abfassung nicht zu seiner Korrespondenz im engeren Sinn.
16 Die Stellungnahme der Theologen wurde am 19. Januar nach Straßburg gesandt (s. oben Anm. 1).


Briefe_Vol_07_035arpa

periculis dei gratia bonorumque virorum consilio erepti 1 eisque a foeliciora aspiraverint, oblivioni tradant omnia queque accepta beneficia humanitatisque offitia, adieci igitur animum tibi quedam de rerum mearum statu stilo haud expolito per hasce litteras declarare certioremque facere.

Id quod primum est: Magistratus populusque Byellensis b me benigne in adventu meo excepisse, fauste feliciterque ad eos una cum familia pervenisse; addixerunt pro stipendio haud minus centum florenorum, partim in pecunia partim in vino, tritico etc., una cum hospitio ameno; insuper me ad hunc usque diem tam magistratus quam cives humanissime tractant, ad disciplinam christianam promovendam seduli studiosique ad audiendum verbum dei; imprimis Rebstockius 2 ille singulari me et certe nomine tuo amore prosequitur. Ad hunc usque diem ne iotam pecierunt a me litterarum testimonialium 3 , aut quomodo ex Luoffen recesserim.

Sunt autem quidam ex senatu infecti salario Gallico, quos pentionarios vocamus, qui, ut cepimus, gladio divini verbi excirpandi docendique glorie dei patrieque vi et armis recuperate, curam gerere. Id quod meum semper erit et fuit sanguinolentum illud pessimum genus hominum, semper proprium c commodum d queritantes, execrari et anathematizari a deo et omnibus piis patriam incolentibus.

a eisque vom Schreiber korrigiert aus eosque [?].
b vor Byellensis gestrichenes Bie.
c proprium vom Schreiber korrigiert aus propripum.
d in der Vorlage comodum.
1 Peter Schnyder, bis 1536 Pfarrer in Laufen (Kt. Zürich), war wegen Auseinandersetzungen mit seinem Gerichtsherrn Hans Wilhelm von Fulach, und nachdem er gegen seinen Sigristen gewalttätig geworden war, seines Amtes enthoben worden; vgl. HBBW VI, Nr. 742, 792 und 833, sowie unten Nr. 1002, 30-34. Am 1. Oktober 1536 konnte er, als Nachfolger des nach Schaffhausen zurückkehrenden Simprecht Vogt, das Pfarramt in Biel antreten; vgl. Zürich SIA. A 242. 1 (Bitte Biels an Zürich um Freigabe Schnyders, 11. Sept.) und Biel Stadtarchiv, 130, 74 (Schnyders Zusage an Biel, 17. Sept.). 2 Rudolf Rebstock, von Biel, gest. 1554, war Militärführer und Politiker. Im Jahre 1510 diente er als Leutnant unter Hans
Stöckli, führte 1512 als Hauptmann die Bieler Truppen im Pavierzug und 1536 im Berner Feldzug in die Waadt. 1511 wurde Rebstock Mitglied des Großen, 1514 des Kleinen Rates. 1542-1554 amtete er als Bürgermeister. Als Vertreter Biels nahm er 1536 an den Bekenntnisverhandlungen in Basel (31. Jan. bis 4. Febr., 24./25. Sept. und 12.-14. Nov.) teil. - Lit.: EA IV/1a, c und d, Reg.; Stumpf, Abendmahlsstreit 75, 92 und 105; Nachtrag zu Bendicht Rechbergers Bielerchronik 1524-1566. Aufzeichnungen von 1549-1556, hg. v. A. Bähler, Biel 1902, S. 20; Werner Bourquin, Das Bieler Juliuspanner, in: Werner Bourquin, Beiträge zur Geschichte Biels, Biel 1922, S. 76-81; Emil Anton Bloesch, Verfassungsgeschichte der Stadt Biel. Von der Frühzeit bis zum Sturz des Familienregiments im Jahre 1798, Biel 1977 (Typoskript), S. 126.
3 Der Zürcher Rat hatte Schnyder am 18. Juli 1536 ein schriftliches Zeugnis ausgestellt (Zürich ZB, Ms S 41, 25a).


Briefe_Vol_07_036arpa

Insuper sub meo adventu 4 invisum illud genus hominum catabaptistarum clam irrepserat, protestantes publice Biele non esse ecclesiam christianam. Quos gladio domini confudimus coram senatu 5 , qui eos tam ex urbe quam ex agro e eliminavit, excommunicationem f nescio quam ob milites quosdam erigere tentare studentes, aream domini, id quod solius domini est, ante tempus purgare 6 volentes 7 .

Confessionem nostram super actiones Lutheri et Buceri Basileae vidisti 8 ; velim ut tibi grata acceptaque fuisset. Displicuit mihi verbum transsubstantiationis et cetera papistica 9 . Satis admirari non possum, nos omnes plus in verbis quam in sententia verborum Christi g herere, et plus in Luthero quam in solida ||83v. illa veritate consistere, quasi Luthero, si nostre sententie accederet, omnes principes accessuri, si crederet, omnes credituri, quasi tota religio christiana sit penes Lutherum. Ecce quam periculosum sit, ita personis absque iuditio h addictos esse. Ideo, mi frater, sententiam super hoc certamine de me sic accipias: Prescriptis doctorum ecclesie sancte, tum etiam viris pietate et eruditione non minus quam veteres illi preditis i me subscribam, veritatem simplicem candide et pure et vere docentibus et interpretantibus suspitione papistica et fermento Lutheri carentia, et qui illis addicti, solidi veritati addicti sunt, non persone; id quod verum est, absque ulla simulatione loquor, deus seit. Velim, ut libere pii quique (et non qui potius materiam contendendi querunt quam simplicem veritatem) patris patrie nostre Zwinglii scripta legerent et ruminarent; Leonem 10 nostrum non pretereo, tuosque sudores nocturnos k diurnosque labores commentariorum l in 10. et 11. cap. 1. epistolae ad Corinthios 11 . Certe, si gloriosuli illi 12 sano

e in der Vorlage ago.
f in der Vorlage excomunicationem.
g verborum Christi über der Zeile nachgetragen.
h absque iuditio am Rande nachgetragen.
i in der Vorlage versehentlich prediditi.
k vom Schreiber korrigiert aus nocturnosque.
l in der Vorlage comentariorum.
4 1. Oktober 1536 (vgl. oben Anm. 1).
5 Über den Vorstoß Schnyders -wohl zusammen mit seinem Kollegen Jakob Würben -ist nichts bekannt.
6 Vgl. Lk 3, 17.
7 Vgl. auch oben Nr. 931, 2-9, mit Anm. 1.
8 Die Schweizer Reformierten waren an der Basler Tagung vom 24./25. September 1536 aufgefordert worden, zur Wittenberger Konkordie Stellung zu nehmen (vgl. EA IV/1c 764). An der Synode vom
6. November verfaßten die Pfarrer von Biel eine Stellungnahme zuhanden von Meier und Rat, die offensichtlich an der Basler Tagung vom 12.-14. November, an der auch Bullinger teilnahm (vgl. HBBW VI, S. 465, Anm. 1), vorlag (vgl. die Kopie von Schnyders Hand in Biel Stadtarchiv, 119, Nr. 8).
9 Die Wittenberger Konkordie sowie deren Interpretation durch Bucer sind abgedruckt in: BucerDS VI/1 114-134 bzw. 227-239. In der Konkordie wird die Transsubstantiation ausdrücklich verworfen (vgl. ebd. 122, 1).
10 Leo Jud.
11 Die Kapitel 10 und 11 des im Epistelkommentar 1537 (HBBibl I 84) enthaltenen Kommentars zum 1. Korintherbrief geben Bullingers Abendmahlslehre wieder (vgl. auch HBBW VI, S. 382, Anm. 5).


Briefe_Vol_07_037arpa

iuditio simplicem veritatem et non potius ambitionem detestabilem m quererent, invenirent, quo tumultus ille sedaretur, invenirent, quo esuriem et sitim iustitie 13 sedarent, invenirent, quo anhelantis animi estum sciendi veritatem recrearent. Ita, pie frater, de viris istis sentio: Ich fürcht, es steck ein tuischer bapsts 14 hinder inen; hoc quod sine nobis 15 perficere non valent. Ita sentit, et pie quidem, ecclesia Biel[ensis], ferme primitie Gallie religionis nostre, non solum papatum cum infructuosis operibus tenebrarum reiciens, sed etiam verba papismum redolentia etc.

Cum hoc, intime et dilecte in Christo frater, diutius aures tuas obtundere non audeo; id quod et in ultimo die, dum te valedixeram, feci; addiderunt enim dolorem super dolorem mihi et uxori 16 familieque Rhon 17 ille et ceteri sui similes. Dabitur quandoque oportunitas de hiis rebus loquendi. Idem Petrus, qualis semper fui, cum dei mei adiutorio permanebo eiusque sancte ecclesie fidelis minister patrieque mee custos et observator. Machinentur interim osores ministrorum, quicquid n velint. Domini est totum negotium, imo totum, quod simus. Is dabit prudentiam serpentinam et simplicitatem collumbinam 18 . Pietas et impietas sese tandem prodet.

||84r. Tigurini quidam Biele ad vernum usque tempus cunctantur cum quibusdam Bernensibus, inter quos unus Frölich 19 nominatur, et certe frequentes adsunt pro contione publica, audientes verbum domini; dum astantes video, cantilenam fratris Nicolai 20 recito, Helvetiorum patrie patris.

m vor detestabilem gestrichenes dest.
n vor quicquid gestrichenes quiq.
12 zielt wohl gegen die Straßburger Bucer und Capito.
13 Vgl. Mt 5, 6.
14 deutscher Papst. - Schnyder spielt auf Luther an.
15 meint die Schweizer Reformierten zusammen mit den Konstanzern. 16 Unbekannt.
17 Heinrich Rahn, seit Februar 1536 Zürcher Landvogt auf der Kyburg (vgl. HBBW VI, S. 195, Anm. 21) und damit zuständig auch für die Kirchgemeinde Laufen, scheint bei der Absetzung Schnyders eine bestimmende Rolle gespielt zu haben.
18 Vgl. Mt 10, 16.
19 Wilhelm Frölich, von Riesbach bei Zürich, geb. 1504/05, gest. 1562, war ein berühmter Söldnerführer in französischen Diensten. Er soll bereits an der Schlacht von Bicocca 1522 teilgenommen haben.
1536 trat er erstmals als Hauptmann und Werber in Zürich in Erscheinung. Nach der Schlacht von Ceresole 1544 wurde er Bürger von Solothurn. 1552 wurde er dort in den Großen, 1555 in den Kleinen Rat gewählt. Zwischen 1545 und 1551 übernahm er häufig diplomatische Aufträge. Von 1552 bis 1558 führte er als Oberst französische Truppen ins Piemont, nach Neapel, Rom und in die Picardie; nach einem Feldzug gegen die Hugenotten 1562 starb er in Paris. Für seine Verdienste war er von König Heinrich II. geadelt und von Papst Paul IV. zum Ritter geschlagen worden. - Lit.: E. Leupold, Beiträge zur Geschichte des Söldnerobersten Wilhelm Frölich von Solothurn, in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 4, 1931, S. 1-153; Charles Studer, Zwei Solothurner Söldnerführer. Wilhelm Frölich und Wilhelm Tugginer, Solothurn 1985; HBLS III 346.
20 Nikolaus von Flüe, von Sachseln (Kt. Obwalden), 1417-1487, von 1459 an r


Briefe_Vol_07_038arpa

Deinde Nicolaus Wittenbachius 21 , pius quidem vir et civitatis Biele decus, is nobis 16. die ianuarii consedentibus in prandio hec recitavit, nempe hesterna die, 15. die ianuarii, in Novo Castro nomine Newenburg ita in veritate a certis quibusdam personis audivisse sacerdotem quendam 22 Bernenses in novam Bernam 23 ad evangelium predicandum vocasse ex dicione Bielensium. Is dum una cum uxore o illuc pervenit, hospitium noctu inhabitans, venerunt duodecim mespfaffen vi et armis sacerdotem agredientes. Is ewangelista duos gladio interemit et tertium semivivum reliquit; ceteri fugam dedere. Hoc ut a pio viro percepi, te nolui latere.

Insuper Leonem, Pellicanum, Theodorum, Battum 24 nomine meo salutabis omnesque carissimos meos fratres, uxorem tuam 25 matremque 26 dilectam p , Christophorum 27 .

o uxore vom Schreiber korrigiert aus uxorem.
p nach dilectam gestrichenes soro.
Ratsherr und Richter, 1462 Tagsatzungsabgeordneter, zog sich 1467 als Eremit in die Ranftschlucht zurück, wo er als asketischer Mystiker den Rest seines Lebens verbrachte. Von zahlreichen Politikern und Potentaten konsultiert, erlangte er weitherum Ansehen und Berühmtheit; insbesondere durch seine politische Vermittlung, die zum "Stanser Verkommnis" von 1481 führte, wurde er zur eidgenössischen Integrationsfigur. Die Niklaus von Flüe nachgesagten Warnungen vor "fremden Herren und ihrem Geld" (vgl. Hans Conrad Peyer, Bruder Klaus und der Bundesgedanke, in: Niklaus von Flüe. Ranftseminar 1989. Zum Thema "Bund". Referate und Anregungen, hg. v. Eduard Christen und Walter Kirchschläger, Luzern 1990. S. 60f) wirkten im Volksbewußtsein lange nach (auch Bullinger überliefert z. B. diese Warnungen in seiner Tigurinerchronik 1574; s. Zürich ZB, Ms. Car C 45, 493). Er wurde 1669 selig- und 1947 heiliggesprochen. - Lit.: Robert Durrer, Bruder Klaus. Die ältesten Quellen über den seligen Nikolaus von Flüe, sein Leben und seinen Einfluss, 2 Bde., Sarnen 1917-1921; Rupert Amschwand, Bruder Klaus. Ergänzungsband zum Quellenwerk von Robert Durrer, Sarnen 1987; Roland Gröbli, Die Sehnsucht nach dem "einig wesen". Leben und Lehre des Bruder Klaus von Flüe, Zürich 1990; HBLS III 180f; Oskar Vasella, in: NDB V 260.
21 Niklaus Wyttenbach, von Biel, geb. nach 1491, gest. 1566, war ein reformationsfreundlicher Politiker. 1523 wurde er Mitglied des Kleinen Rates, erscheint zwischen 1529 und 1546 mehrmals als Tagsatzungsabgeordneter, war 1529 Bürgermeister und 1525, 1528 und 1540-1548 Venner. Im Jahre 1548 bürgerte er sich in Bern ein, wo er 1560 Einsitz in den Großen Rat nahm. 3 Briefe Wyttenbachs an Bullinger sind erhalten. - Lit.: EA IV/1b-d, Reg.; Emil Anton Bloesch, Verfassungsgeschichte, aaO, S. 126f; Z IX 379, Anm. 1; HBLS VII 615.
22 Zum Überfall einiger savoyenfreundlicher Katholiken auf Eimer Beynon aus dem kirchlich Biel zugehörigen Serrières (Neuchâtel)(vgl. HBLS VI 351), der seit Oktober 1536 als Pfarrer in Ville-la-Grand (Dép. Haute-Savoie) wirkte, vgl. Corr. des réf. IV 137. 144f.
23 die 1536 von Bern eroberten savoyischen Gebiete.
24 Beat Gering.
25 Anna, geb. Adlischwyler.
26 Anna, geb. Wiederkehr.
27 Gemeint ist wohl Christoph Froschauer.


Briefe_Vol_07_039arpa

Prefectus q 28 ex Andelfingen 3 r florenos pro viatico pro me et familia mutuo dedit. Volo, ut ei communices. Det ei dominus mercedem dignam. Fidei et caritati tue me ipsum commendo, commendatumque habeas Petrum, id quod semper volui et nunc et semper volo. Pax tecum.

Ex Biela, 17. die ianuarii 1537.

Petrus Schnider ex animo

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Minem vertrawten s lieben herren unnd bruoder, Meister Heinrichen Bullinger, predica[nt z]uo t Zurich, z[e handen]u .