Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[965]

Kaspar Megander an
Bullinger
Bern,
8. März 1537

Ausfertigung von unbekannter Hand mit autographer Unterschrift und Adresse: Zürich StA, E II 343, 132 (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 170-174; Teildrucke: CO X/2 88f; Con. des réformateurs IV 198-200

Das von Bullinger kritisierte Verbot von Bucers "Retraktationen" ist so nicht beschlossen worden; allerdings lehnen die Berner das Vierstädte- und das Augsburger Bekenntnis ab und fürchten, daß sich Basel in der Konkordienfrage vom gemeinsamen Standpunkt entfernt. Das Verhältnis von Bern und Freiburg gleicht dem zwischen Jakob und Esau. Die Gesandten, die in Frankreich zugunsten der [Glaubens-]Flüchtlinge intervenierten, sind noch nicht zurück; am französischen Hof wie auch in Venedig werden türkische Gesandte bevorzugt empfangen. Megander bedauert die Berufung von [Johannes] Fries nach Zürich, da er ihn an die neue Theologenschule nach Lausanne holen wollte; erkundigt sich nach Fries' Vorgänger [Benedikt] Finsler. Zwischen Caroli und Viret ist ein Streit um die Fürbitte für die Verstorbenen entbrannt; [in Bern] wurde zwei Tage lang darüber verhandelt. Mehrere Franzosen in den kürzlich eroberten Gebieten werden der Irrlehre verdächtigt; Calvin hat deshalb auf die Einberufung einer Synode gedrängt, ist aber bis nach Ostern vertröstet worden. Über die Vorgänge in Dänemark wissen die Zürcher wohl schon Bescheid. Grüße.

Gratiam a domino.

Amicam et fraternam de non proscribendis Buceri Retractationibus admonitionem 1 quis non boni consulet, charissime mi Bullingere? Verum haudquaquam apud nos ita agitatum, ne dicam deliberatum est, quemadmodum ad te atque Leonem relatum esse intelligo 2 ; imo sub conditione omnia et illa quidem quibusdam solum a fratribus, quemadmodum etiam Basiliensibus a nobis quoque responsum est 3 . Videor mihi, charissime mi

f vor idus [gestrichenes?] idus.
1 Siehe oben Nr. 959, 14f mit Anm. 9.
2 Bullinger und Leo Jud waren durch die
Basler Pfarrer alarmiert worden; s. oben Nr. 956, 1-13.
3 Ein entsprechender Brief ist nicht erhalten.


Briefe_Vol_07_094arpa

Bullingere, omnino fabulae catastropham 4 videre, hoc est, quomodo concordiam quidam sancitam velint. At, quo verum tibi aperiam, nos obscura et ambigua, quemadmodum et vos, plane non recipiemus, atque ita nec urbium quatuor neque Saxonicam (ut aiunt confessionem)5 . Praeterea, quo me totum teneas, vereor, ne Basilienses nos in aperta pericula secum contrahant. Nunquam viri a et fratres suspecti mihi fuere; at timeo nonnihil b a nobis defecisse, id quod tibi dictum esse cupio.

Quod quaeris, quo modo nobis cum Friburgensibus conveniat 6 : Pulchre certe, respondeo, quemadmodum olim Iacob cum fratri suo Esau 7 .

Legati in causa exulantium ad regem Gallorum ablegati nondum reversi sunt 8 , nec statim etiam reversuros nisi negotio inexpedito speramus; nam, modo vera sint, quae vulgo narrantur, regio colloquio nondum dignati sunt. Tanti nos facit tyrannus ille nobis vicinus et ex corde (ut aiunt) fautor. Oportuit enim prius legationem Thurcicam quam nostram excipere 9 . Idem et Venethos viri cuiusdam probi scripto fecisse certo constat. Appulit enim 15. ianuarii Venethias Thurca, qui honorifficentissime a senatu exceptus atque in palatium sancti Marci deductus est 10 .

Ludus Lausannae certo instituetur, nec modo ludus literarius, sed et lectio quoque theologica, quemadmodum proxime tibi significabam 11 . Quare non usque adeo gratum est Frysium ludo abba[tissano]praefectum esse 12 . Spem enim mihi certam de homine faciebam 13 . Placuit consilium Calvino, Carolo 14

a viri über der Zeile und am Rande korrigiert aus fidi.
b in der Vorlage nonihil.
4 Wendung, vgl. Z XIII 851; Lausberg 1194, 3; 1246.
5 Gemeint sind die Confessio Tetrapolitana und das Augsburger Bekenntnis.
6 Offenbar hatte sich Bullinger nach dem Konflikt erkundigt, der aus den unterschiedlichen Interessen von Bern und Freiburg in den neueroberten Gebieten der Westschweiz entstanden war; vgl. EA IV/1c 815-818. 819f i und n.
7 Zur Geschichte der beiden verfeindeten Brüder vgl. Gen 27-33.
8 Die Gesandten Hans Franz Nägeli und Jost von Diesbach, die am 17. Februar im Namen von Zürich, Bern, Basel und Straßburg zugunsten der französischen Glaubensflüchtlinge bei König Franz I. vorgesprochen hatten, erstatteten am 15. März in Bern Bericht über ihre Mission; s. EA IV/1c 813-815 und Con. des réformateurs IV 202f; vgl. HBBW VI, S. 360, Anm. 1.
9 Mitte Februar war ein türkischer Gesandter am französischen Hof eingetroffen; sein Auftrag ist nicht bekannt. Vgl. V-L. Bourrilly, L'ambassade de La Forest et de Marillac à Constantinople, in: Revue historique 66, 1901, S. 311; Correspondance des nonces en France Carpi et Ferreiro 1535-1540, hg. v. Jean Lestocquoy, Rom-Paris 1961. - Acta nuntiaturae Gallicae 1, S. 236-238.
10 König Franz I. hatte Sultan Suleiman I. veranlaßt, durch den Gesandten Yunus Bey in Venedig für eine Liga gegen den Kaiser zu werben. Die Nachricht vom Besuch des Dolmetschers der Pforte verbreitete sich durch eine Flugschrift (s. Carl (Göllner. Turcica. Die europäischen Türkendrucke des XVI. Jahrhunderts, I. Bd., Bukarest-Berlin 1961, Nr. 613). Vgl. Bourrilly, aaO, S. 312.
11 Am 15. Januar; s. oben Nr. 933.
12 Zur Berufung von Johannes Fries an die Zürcher Fraumünsterschule s. oben Nr. 959, 2-4 mit Anm. 1.
13 Vgl. den erwähnten Brief vom 15. Januar.
14 Pierre Caroli.


Briefe_Vol_07_095arpa

et Vireto fratribus. De Vinslero 15 , uxori meae cognato 16 , quid actum sit, nihil scribis, quum hucusque praedictum locum occuparit.

Controversia non vulgaris intercidit inter Carolum et Viretum, Lausanensis ecclesiae ministros, idque propter defunctorum corpora 17 . Voluit enim Carolus ecclesiam catholicam pro cunctis fidelibus pie semper orasse et adhuc orare, ut liberentur a morte et ut resurgant vitamque venturi saeculi corpora defunctorum consequantur. At Viretus plane diversum, imo minime rogandum esse dominum, ut corpora destinato tempore resurrectura excitet. Qua de re diebus duobus strenue contendimus; at quo pacto negotium compositum, in praesentiarum non scribo 18 .

Postremo Gallorum quidam in ditione noviter occupata suspecti sunt nobis parum recte de Christo personarumque trinitate sentire 19 . Quam ob causam Calvinus Bernam veniens obnixe petiit, ut synodus cogeretur, quod

15 Benedikt Finsler, geb. vor 1504 als Sohn des Pfarrers von Stäfa (vgl. Glückshafenrodel I 125, 39), war 1527-1530 einer der drei ersten Stipendiaten der Zürcher Kirche (s. Zwa XI/7, 1962, S. 445) und nahm 1528 an der Berner Disputation teil (s. ABernerRef 1466). 1530 (oder schon 1529?) wurde er Diakon in Albisrieden (vgl. AZürcherRef 1714, S. 733) und im gleichen Jahr Provisor an der von Myconius geleiteten Fraumünsterschule. Zwingli setzte große Hoffnungen auf ihn, widerriet aber 1531 seiner Berufung in den bernischen Schuldienst (s. Z XI 545f). Nach dem Abgang von Myconius im Dezember 1531 wurde Finster dessen Nachfolger als Schulmeister (s. Bullingers Stipendiatenliste in Zürich ZB, Ms Car C 44, 918). Um 1533-1535 ist er außerdem als Diakon in Niederweningen nachweisbar (s. Zwa IV/11, 1926, S. 338). Nach dem Amtsantritt des neuen Schulmeisters Johannes Fries im Herbst 1537 muß er erneut in den Pfarrdienst getreten sein; jedenfalls kritisierte die Synode 1539 sein Streben nach einer besseren Pfrund (s. Zürich StA, E II 1, 234), und 1540 erwähnt Stumpf in einem Brief an Bullinger seine Ablösung als Diakon von Goßau (s. Zürich ZB, Ms A 70, 359). 1538 erhielt er aufgrund eines noch von Zwingli gegebenen Versprechens das Stadtbürgerrecht. Von 1541 an war er Pfarrer im schaffhausischen Buchberg,
bis er 1553 wegen Wuchers seines Amtes enthoben wurde (s. Zürich StA, E II 337, 564). Ab 1554 wirkte er in Otelfingen (Kt. Zürich) und Würenlos (Kt. Aargau), doch mußte er 1556 krankheitshalber zurücktreten (s. Zürich SIA. E I 30. 90, Nr. 22-25). Er soll 1558 in Zürich gestorben sein (s. Zürich StA, G I 179, 95r.; vgl. auch die nur teilweise zuverlässigen Angaben ebd. f. 14v., 15v., 20v., 97v. und 149r.). - Lit.: Georges Finsler, Genealogie der Familie Finsler, Basel 1891, S. 7; Pfarrerbuch 270f; Gordon, Discipline 233f.
16 Über die Verwandtschaft Finslers mit Meganders Ehefrau (Regula Offenhuser, s. Wyss 31, 11-13) ist sonst nichts bekannt.
17 Zum Streit zwischen Caroli und Viret um die Fürbitte für die Verstorbenen s. Bäh-ler, Caroli 60-62.
18 Über die Verhandlungen, die vom 28. Februar bis zum 1. März vor dem Berner Chorgericht stattfanden, sind wir nur durch einen zehn Jahre später entstandenen, mit Vorsicht zu benutzenden Bericht Calvins unterrichtet; s. Con. des réformateurs IV 199f, Anm. 7; Bähler, Caroli 65-68.
19 Caroli hatte die Genfer Reformatoren des Arianismus bezichtigt; s. Corr. des réformateurs IV 200, Anm. 8; Bähler, Caroli 62-74.


Briefe_Vol_07_096arpa

abnegatum est homini usque post pascatis 20 . Vide, quantum negotii nobis factituri sint Galli illi superstitiosi, ne dicam seditiosi.

De regno Daniae c eiusque episcoporum negotio 21 non opus est vobis haud dubie rem antea tenentibus multa significare.

Haec sunt, quae tibi in praesentiarum, charissime mi Bullingere, nota volui.

Bernae, martii 8. octavo anno 1537.

Salutat te Ioannes Rhellicanus et fratres omnes. Saluta, obsecro, meo

nomine Leonem, Theodorum 22 , Bellicanum 23 atque fratres omnes.

Megand. totus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinrico Bullingero, Tiguri a sacris concionibus, fratri suo singulari in domino charissimo.