Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[613]

Jakob Bedrot an
Bullinger
Straßburg,
11. Juli [1535]

Autograph: Zürich StA, E II 356a, 881 (Siegelspur) Teilübersetzung: [Hans Heinrich Füssli], in: Njbl. der Chorherren auf das Jahr 1781, 3. Stück, [Zürich 1780], S. 7f; [Pestalozzi], Lavater 27f

Konnte vor Trauer nur wenig über den Tod des jungen Lavater mitteilen [vgl. Nr. 611]; wird dessen Bücher, Kleider, die Zither und das Schwert, wenn Bullinger es wünscht, auf die nächste Zurzacher Messe nach Zürich schicken. Bittet, den Vater zu trösten. Am selben Tag sind zwei weitere ertrunken. Man sagt, die Pest sei im Zunehmen. Bullinger wird vom Fall der Stadt Münster und von der Gefangennahme des [Täufer-]Königs [Jan van Leiden]erfahren haben. Der Leichnam [Lavaters]wurde gefunden und bestattet.

S. Pridie, opinor, significavi tibi, sed paucis, Lavateri 2 nostri mortem, quae ita meum animum perculit, ut quid primum, quid ultimum scribam, plane ignorem 3 . Malo itaque ex aliis audias quam ex me, qui per lachrymas id nequaquam possum, praesertim ad te, qui in amando adolescente ex pari mecum contendisti. O diem igitur atrum, quo nobis talis adolescens tamque funesta morte abreptus est. Quanto ego redemptam huius vitam etiamnum optem, nihil attinet hic meminisse. Deu novit me equius ferre potuisse fui mei 4 , in quo unice acquiesco, mortem. im enim non minus amavi, atque si ex me natus esset, id quod virtutes ipsius merebantur. Me nunquam offendit tantisper, dum apud me fuit 5 , meo dicto ad superstitionem usque fuit audiens. In summa ita se gessit, ut ne Momus 6 quicquam in eo desyderare potuisset. Unicum me solatur in tam acerbo luctu, quod nulla mea culpa periit, me enim nesciente ac ne per somnium quidem cogitante, dum frigida scabiem 7 depellere voluit, vitam amittit. Tu, mi charissime Bullingere, parentes 8 consolare, ut potes et nosti. Ego enim istud a minime omnium possum, qui moerore propemodum contabesco. Res suas quo mittere debeam, a te certior fieri cupio. Auxit bibliothecam libris aliquot non poenitendis, orationibus Ciceronis, Vive 9 , Euclide Graeco 10 , commentariis Stellen in Proclum 11 , Isocrate 12 , aliis

a in der Vorlage istuc.
1 Das Jahr ergibt sich eindeutig aufgrund des Briefinhaltes.
2 Heinrich Lavater.
3 Vgl. oben Nr. 611.
4 Vielleicht Johannes bzw. Jonas (vgl. oben Nr. 611, Anm. 3).
5 Heinrich Lavater studierte seit 1534 in Straßburg und war Kostgänger bei Jakob Bedrot (vgl. HBBW III, S. 157).
6 Die personifizierte Tadelsucht; vgl. Adagia, 1, 5, 74 (LB II 210f).
7 Zu Lavaters Hautbeschwerden vgl. auch oben Nr. 612, 9-11.
8 Hans Rudolf Lavater und seine Ehefrau Anna, geb. Röichli. Vgl. dazu unten Nr. 615f.
9 Juan Luis Vives. — Zu den Ausgaben seiner Hauptwerke bis 1535 vgl. Carlos G. Noreña, Juan Luis Vives, Den Haag 1970. — Archives internationales d'histoire des idées 34, S. 300-306.
10 Der griechische Mathematiker Euklid, Verfasser der "Elemente", des bekanntesten Lehrbuchs der griechischen Mathematik,


Briefe_Vol_05_275arpa

item, quibus fratres 13 olim uti forsan non incommode possent. Vestes quasdam habet, sed plane detritas, cytharam denique et gladium, quae vendine b debeant an proximis c nundinis Zurczachensibus 14 ad vos mitti, tu me, rogo, in tempore fac certiorem.

Vale, mi frater, et quod te dignum est tum in patre consolando tum in me excusando, facito.

Ne vero nescias, eodem die perierunt aqua preter Lavaterum duo alii 15 .

Pestem aiunt hic gliscere 16 .

De Monasterio occupato et rege cum suis capto historiam nosti 17 , opinor. Hofmannus adhuc in carcere profundo latet 18 . Sed haec ex aliis.

Iterum vale, mi amice d , charissime.

Raptim. Argen[torati]. 11. iulii.

Bedrotus.

Cadaver diu et solicite quaesitum altero die repertum est et sepultum iuste etc.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Henrycho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, amico et fratri suo syncerissimo.

b in der Vorlage vendi ne, davor gestrichenes omnia.
c vor proximis gestrichenes ad.
d vor amice gestrichenes fr.
das z. B. von Simon Grynäus 1533 in Basel herausgegeben wurde (vgl. LAW 911f).
11 Johannes Stöffler, In Procli Diadochi, authoris gravissimi, Sphaeram mundi omnibus numeris longe absolutissimus commentarius, Tübingen 1534. — Johannes Stöffler, 1452-1531, von Justingen (Baden-Württemberg), war Mathematiker, Astronom und Astrologe. Nach dem Universitätsstudium - er immatrikulierte sich 1472 in Ingolstadt -wurde er Pfarrer in Justingen. Seine Gelehrsamkeit verschaffte ihm viele Freunde und führte Besucher, unter ihnen Konrad Pellikan, nach Justingen. Sein Hang zur Astrologie und die unzutreffenden Weltuntergangsprognosen schadeten seinem Rufe kaum. 1511 wurde er Professor für Mathematik an der Hochschule in Tübingen. Stöffler veröffentlichte zahlreiche Werke zu Themen der Astronomie und Mathematik. Der Kommentar zum Werk von Proklos, dem griechischen Neuplatoniker (vgl. LAW 2441f), erschien erst nach seinem Tode. — Lit.: J. C. Albert Moll, Johannes Stöffler von Justingen. Ein Charakterbild
aus dem ersten Halbjahrhundert der Universität Tübingen, Lindau 1877. — Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung VIII; Karl Hartfelder, in: ADB XXXVI 317f; Ilse Guenther, in: Contemporaries III 288f.
12 Isokrates, berühmter athenischer Redner, 436/35-338. — Von ihm sind noch Reden und Briefe überliefert (vgl. LAW 1413-1415).
13 Vgl. oben Nr. 522, Anm. 95.
14 Zur Verenamesse (1. September) in Zurzach vgl. Hektor Ammann, Die Zurzacher Messen im Mittelalter, in: Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau für das Jahr 1923, Aarau 1923, S. 261.
15 Nicht bekannt.
16 Im November 1535 wütete die Pest in Straßburg heftig (vgl. Corr. des réformateurs III 372f, Anm. 2). Zur Pest in Zürich vgl. unten Nr. 630.
17 Am 25. und 26. Juni 1535 war das von den Täufern beherrschte Münster erobert und dessen König Jan van Leiden gefangen genommen worden (vgl. Kirchhoff 141-144).
18 Der Täufer Melchior Hoffman war von 1533 an bis zu seinem Tod 1543 in Straßburg eingekerkert (vgl. HBBW III, S. 146, Anm. 3).