Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1648]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
6. August 1542

Autograph: Zürich StA, E II 357, 50-52 (Siegelspur) und 45 (Beilage) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 139f, Nr. 958

Bullinger braucht nicht zu danken, Blarer möchte sich ihm jederzeit gefällig erweisen. Der beigelegte Brief stammt von Johannes Welser, der während der Durchführung der Reformation

76 Ehrentitel römischer Kaiser seit Augustus, s. Hans Volkmann, in: KP IV 547f.
77 Vgl. 1 Petr 5, 4.


Briefe_Vol_12_154arpa

in Augsburg [1537]dort ein guter Bürgermeister war, aber nicht mehr wiedergewählt wurde; Welser möchte seine Söhne zu Pfarrern ausbilden lassen; Bullinger soll ihm die Übersendung seines Briefes verheimlichen. Sendet den an Joachim [Maler]gerichteten Brief zurück; dieser ist vor etwa sechs Monaten zum großen Bedauern aller - wohl auf Wunsch seiner Gattin - nach Lindau übergesiedelt; wie Blarer erwartete, war dies kein gesegnetes Unternehmen, Maler erkrankte kurz darauf und starb. Sendet das von Bullinger übersandte Schreiben [Zürichs gegen den Reislauf]zurück und wünscht Erfolg. Empfehlung an [Diethelm] Röist u. a. Weitere Grüße, besonders an [Rudolf]Gwalther, dem er noch nicht schreiben konnte. Der von Bullinger empfohlene vielversprechende Melchior Fäselin ist noch bei ihm und lässt grüßen. Falls möglich wird Blarer eine Schrift des Kurfürsten [Johann Friedrich von Sachsen]und des [Landgrafen Philipp von] Hessen übersenden, in der sie den Krieg gegen [Herzog Heinrich d. J. von]Braunschweig[-Wolfenbüttel] rechtfertigen; diese soll dann an die Berner weitergesandt werden. Grüße und Dank für den übersandten Teil des [Matthäus-]Kommentars. - [Beilage:] Eine verwitwete Konstanzer Bürgerin [Elsa (Elsbeth) Nithart] wurde nach achttägiger Gefängnisstrafe für eine Stunde an den Pranger gestellt, da sie dem Bischof von Konstanz [Johann von Weeze] ein junges Mädchen vermitteln wollte, nachdem dieser ihr vorgegaukelt hatte, dass er gemäß ärztlicher Empfehlung Frauen zum Kurieren seiner Krankheit benötige; gegenüber dem Stadtarzt [Johann Menlishofer] hatte er sich gerühmt, dass er von Natur aus ein "Frauenmann" sei, sich aber dennoch strikt an sein Keuschheitsgelübde halte; [von Weezes]Reformbestrebungen in Überlingen sind unglaubwürdig.

Et tu vicissim iterum atque iterum salve, 1 mi charissime et venerande frater.

Ut toties mihi vel tuo vel aliorum nomine gratias agas, nihil prorsum est opus; tuus plane sum, nec quicquam prius in votis est quam tibi, in quacunque re possum, omnibus nervis meis gratificari.

Qui alteras literas scripsit, 2 ante quinquennium consul eligebatur Augustae rebus illic a valde perturbatis et cum desolvendae statuae et alia novanda essent plena odiis et maximis periculis, quae astutiores alii miris artibus declinabant; gessit vero magistratum summa dexteritate et bonorum omnium laude et plausu. Verum explosis papisticis abominationibus et tranquillis iam rebus mox alii isti rursum se iisdem artibus in tribunos et pedarios senatores insinuarunt et ita, ut praeterito illo ipsi consules crearentur haud absque magna eius reipublicae iactura, qua de re multa coram dicere quam pauca scribere mallem. lohanni Welsero 3 , nomen est optimo viro, qui me unice et supra

a Vor illic gestrichenes est.
1 Der Brief, auf den Blarer antwortet, liegt nicht vor.
2 Ein beigefügter Brief Welsers ist nicht erhalten.
3 Hans (Johannes) Welser d. A. (1501-1559) entstammte der reichen Augsburger Händlerfamilie, die sich früh der Reformation zuwandte; Welser selbst war besonders von Zwingli beeinflusst. 1536 rückte er in den Rat auf, im folgenden Jahr wurde er zum Bürgermeister gewählt und gehörte auch dem "Geheimen Rat"an, der sich v. a. mit der Einführung der Reformation
beschäftigte. 1543, 1545 und 1547 bekleidete er erneut das Bürgermeisteramt. 1546 widmete Bullinger Welser seinen "In evangelium secundum Lucam commentarius" (HBBibl I 173-175). Es sind 12 Briefe Welsers an Bullinger erhalten. -Lit.: A[ndreas] H[ahn], Hans Welser d. A. (1497/1501-1559), in: "... wider Laster und Sünde". Augsburgs Weg in der Reformation [Ausstellungskatalog], hg. von Josef Kirmeier, Wolfgang Jahn und Evamaria Brockhoff, Augsburg-Köln 1997. - Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33/97, Nr. 35, S. 117; Roth II-III passim.


Briefe_Vol_12_155arpa

modum amat amorem innumeris literis testatus. 4 Filios 5 , quos habet, omnes ecclesiae Christi ministerio destinatos cupit, si ei muneri domini benignitate appositos viderit, idque praeter morem omnium aliorum, qui illic b sunt, crassorum et erasorum, quos valde c puderet, si liberos viderent evangelii pauperis d Christi praecones etc. Tu vide, ne intelligat Welserus suas ad me literas istuc missas; saepe certe me valde est obtestatus, ne fraudi sibi sint, que ad me scribit.

Ioachimo 6 inscriptas literas 7 remitto; migravit ille ante menses plus minus sex Lyndavium archigrammataei officio illic functurus dolentibus hic et reclamantibus omnibus amicis et bonis fratribus, qui sibi suisque omnibus modis e consultum cupiebant. ||51 Offerebat senatus amplum salarium et se dignas conditiones; verum ille ab uxore 8 , quod putant, persuasus nullis rationibus, ut nobiscum haereret, adduci potuit. Affirmabam abeunti certo mihi animum praesagire dominum non fortunaturum istuc institutu[m]f et, heu Christe servator, vates fui minime vanus; mox enim, ubi Lindavium venit, languere coepit iamque nudius quartus ad superos (quod omnibus votis exopto) concessit. 9

Scriptum, quod misisti, remitto; utinam, quod tam pie vestri suadent, tam feliciter quoque persuadeant! 10

Commendabis me optimis plane viris summaque pie[tate]g et prudentia spectabilibus consuli Röschio 11 etc. Ego sedulo curabo, ne quid in fide et diligentia mea desideretis. Vos dominum precemini, ut omnia bene vertat et istum maris fremitum potenti suo verbo compescat 12 donata nobis in se solida illa et aeterna pac[e]h .

Saluta valde quam amanter totam tuam domum, quam mea quoque diligenter resalutat, et commendate nos sedulis precationibus Christo. Salveant

b Vor illic gestrichenes istic.
c valde über der Zeile ergänzt.
d pauperis über der Zeile ergänzt.
e In der Vorlage irrtümlich modum.
f-i Im engen Einband nicht lesbar.
4 Der Briefwechsel zwischen Welser und Blarer ist nicht erhalten. -
5 Aus der 1525 mit Barbara Adler geschlossenen Ehe gingen die Söhne Hans Jakob, Philipp, Ludwig, Raimund, Anton und Georg hervor; s. Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500-1620, hg. von Wolfgang Reinhard, Berlin 1996, S. 935-937. - Von Philipp Welser (1522-1570) sind vier Briefe an Bullinger aus den Jahren 1559 und 1560 vorhanden.
6 Gemeint ist Joachim Maler (Pictorius); vgl. HBBW VI, S. 169 mit Anm. 3.
7 Nicht erhalten.
8 Nicht namentlich bekannt.
9 Maler hatte 1541 das Konstanzer Bürgerrecht aufgegeben und war nach Lindau gezogen, wo er am 3. August 1542 verstarb; s. Rublack, Konstanz 322.
10 Diese Bemerkung Blarers bezieht sich wohl auf eine durch Bullinger übersandte Mahnung Zürichs an die katholischen Orte, in der vor den Folgen des Kriegsdienstes eidgenössischer Söldner für den französischen König gewarnt wurde; s. EA IV/1d 164f a und 165-167 zu a, auch oben Nr. 1643, 4-13.
11 Diethelm Röist.
12 Vgl. Ps 65, 7 (Vulg. 64, 8).


Briefe_Vol_12_156arpa

optimi fratres et amici Pellicanus, Megander, Fabricius 13 , praecipue vero Gvaltherus, ille meus singularis amicus, cui vide, ut cessantem me tam diu, i qua vales apud ill[um] gratia et autoritate, officiose purges. Salutem adscribere tibi iubent germanus frater meus 14 cum utroque Zviccio 15 .

Adulescens ille Melchior Fäselin 16 , quem non pridem mihi literis commendabas, etiamnum mecum est, et fore spero, ut diutius retineam. Adfulget mihi magna quaedam spes in illo futurae et ingentis frugis, ut ablegare nulla conscientia possim; obnixe vero rogat, ut se tibi totique domui tuae accurate commendem. Vale.

52 || Mittam, si possum, scriptum electoris et Hess[i]17 , quo rationem reddunt suscepti adversus Brunsvicensem belli 18 sed , ita, ut lectum Bernatibus quoque mittatis; sic enim frater 19 ait nostros recepisse illis se missuros.

Iterum iterumque vale, mi amice et dulcissime in domino caput. Gratias maximas ago pro missa parte commentationum tuarum 20 . Dominum precabimur, ut hunc in modum semper et parturias et parias.

Constantiae k , 6. augusti 1542.

Tuus Ambrosius Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino H. Bullingero. Tiguri.

||45 [Beilage:] Uff gestert hat man ain burgerin 21 , die ain wyttfrauw ist, nach erlittner gefencknusß achtag 22 l an den pranger gestellt ain stund und sy in die

k Vor Constantiae ein unlesbar gemachtes Wort.
l Vor und ein unlesbar gemachtes Wort.
13 Erasmus Schmid.
14 Thomas Blarer.
15 Johannes und Konrad Zwick.
16 Zur Person von Melchior Fäselin ist wenig bekannt. Bullinger hatte ihn zur Ausbildung nach Konstanz zu Blarer geschickt (vgl. oben Nr. 1639, 18-21). Vielleicht ist es der gleiche Melchior, der 1549 bei Johannes Wolf Hebräisch und Griechisch lernte, vgl. Blarer BW III 13, 26. Ob eine Verwandtschaftsbeziehung zum Ingolstadter Maler Melchior Feselein (Feselin, Feselen) oder zur Nördlinger Familie Feselin oder Beselin besteht, bleibt unklar. - Lit.: Gustav Wulz:, Die Heimat des Malers Melchior Feselin († 1538), in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung 19, 1936, S. 93-95; Anja Eichler, in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 39, München 2003, S. 191. 17 Dies bezieht sich auf das Schreiben Kurfürst
Johann Friedrichs von Sachsen und Landgraf Philipps von Hessen zur Begründung des Krieges gegen Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel; vgl. den Druck in PC III 268f.
18 Zum Feldzug gegen Herzog Heinrich vgl. oben Nr. 1643, 14-93.
19 Thomas Blarer.
20 Gemeint ist ein Teil von Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144), vgl. oben Nr. 1639, 22f.
21 Elsa (Elsbeth) Nithart, die Witwe des Konstanzer Goldschmiedes Hans Nithart. -Der Gerichtsfall ist in den Akten nachzuweisen; vgl. Konstanz Stadtarchiv, Ratsbuch 1542 (B I 49), f. 220v.-222r; Ratsbuch 1542-1543 (B I 50), f. 123r.-v. (Einträge vom 5. August 1542) sowie H IX 58 (unfol.), Eintrag zum 24. Juli 1542; s. auch Martin Burkhardt u. a., Konstanz in der frühen Neuzeit. Reformation -Verlust der Reichsfreiheit -Österreichische Zeit, Konstanz 1991. - Geschichte der Stadt Konstanz 3, S. 112f.
22 Gefangenschaft von acht Tagen.


Briefe_Vol_12_157arpa

statt verbotten 23 , das sy für kain thor hinuß darff, von wegen das sy dem bischoff 24 uff sein pitt und beger ain junge burgerstochter 25 verkuplen wellen. Und ist ir groß gnad bewysen; sonst wäre sy in ain sack gestossen worden 26 . Aber sy ist sonst allweg ain unverlümbdet weybsbild 27 gewesen, und hat sy der bischoff, dem sy on das 28 bettgwand koffen sollt, gar listiklich hindergangen mitt anzögung, das er uff rat der arzet von seiner natur unnd kranckhait wegen frauwen haben müsse und das ers vor gott wol wisse zu verantwurten; darum sy ouch kain sünd daran thüe, mitt vyl andern derglichen worten etc. Das sind die truwen hirten, die iren schäfle alls getrulich waiden und sich grosser künschait 29 rümen, wie dann dis unser bischoff sich hoch geudet 30 hat gegen unserm stattartzet 31 , alls er uff sin beger bey im gewesen, wie er ain sanguineus und von natur ain frauwen mann seye; aber von seines ampts wegen habe er über die gemainen pfaffen glüpt 32 ain singulare votum castitatis thon. "Et ego caste vivo" (inquit), "vivit dominus" etc. Hat sine pfaffen zu Überlingen fast 33 reformieren wellen, 34 der koler den kessler. 35 Aber yetz mügend sy in die fünst 36 lachen, quod in eadem navi 37 etc. et similes habent labra lactucas 38 . Gott verbessere diß unselig unkeusche keunschait 39 etc.

6. augusti 1542.