Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1728]

Johannes Gast an
Bullinger
[Basel],
6. März 1543

Autograph: Zürich StA, E II 366, 266r.-v. (Siegel) Ungedruckt

Schickt [Johannes] Rhellikans Kommentar zu Julius Caesars [,,De bello Gallico"] als Geschenk von [Johannes]Hospinian; die anatomischen Bücher ["De humani corporis fabrica" von Andreas Vesalius]sind voraussichtlich noch bis Ende Juni im Druck; hat keine [antiken] Gold- oder Silbermünzen, bietet jedoch einige Bronzemünzen aus der Zeit Kaiser Konstantins an. Erkundigt sich nach dem Preis der "Biblia [sacrosancta]" von Leo [Jud]. [Johannes] Oporin wird Epiphanius auf Griechisch und in lateinischer Übersetzung von [Janus] Cornanus herausgeben; [Rudolf] Gwalther, dessen [Übersetzung einer Schrift von Johannes Kantakuzenos] Robert [Winter]druckt, soll sich deshalb nicht unnötig damit abmühen. Den Hyginus will Gast nach der [Frühjahrs-]Messe schicken. [Hieronymus] Froben hat [Flavius] Josephus auf Griechisch erhalten und bereitet eine Werkausgabe des Athanasius vor; Bullinger wird nach der Messe ein Verzeichnis der Neuerscheinungen erhalten. Paul Phrygio hat einen Leviticus-Kommentar veröffentlicht. Gruß. Über den Tod von [Johannes]Eck berichtet Myconius [Nr. 1729]. In Florenz haben drei Blitzschläge den Dom und den herzoglichen Palast getroffen. In Sizilien hat ein Erdbeben mehrere Orte verwüstet; besonders schwer getroffen wurden Catania und Augusta. Diese Nachrichten wurden Peter [Martyr] Vermigli aus Italien mitgeteilt.

Gratiam et pacem a domino.

Mitto hic annotationes in C. Caesarem Rhellicani, 1 quas Hospinianus 2 dono tibi dat. Anatomici libri 3 nondum sunt absoluti. Secundus liber iam ad a praelum paratur, eruntque septem libri; sub finem iunii b forte absolvetur totum opus. Numismata pauca habeo, non aurea neque argentea, sed aerea, quae fere sub Constantino imperatore excusa sunt et quae apud nos inveniuntur passim in agris. Quos si voles, libentisime mittam cum Christophoro Froschouero, si e nundinis 4 redierit.

Velim, quanti Biblia Leonis 5 distraherentur, perquireres. Si magno pretio venderentur Tiguri, tunc possem mihi comparare et emere a Basiliensibus bibliopolis, ne tibi onus et illi, qui asportare deberet, essem.

a vor ad gestrichener Wortanfang.
b iunii über der Zeile nachgetragen.
1 Johannes Rhellikan, In C. Iulii Caesaris [...] et Auli Hirtii seu Opii Commentaria de bello Gallico, civili, Pompeiano, Alexandrino, Africano et Hispaniensi annotationes, Basel (Hieronymus Curio) 1543 (VD 16 M 6588; Exemplar aus Bullingers Besitz: HBBibl III 165).
2 Johannes Hospinian.
3 Andreas Vesalius, De humani corporis
fabrica libri septem, Basel (Johannes Oporin) 1543 (VD 16 V 910; Nachdruck: Brüssel 1964); vgl. unten Nr. 1755, 8-15; 1759, 23. 351; 1767, 1-10. 171: 1775, 2. 30-32.
4 D. h. von der Frankfurter Frühjahrsmesse (zum Termin vgl. HBBW VI, S. 193, Anm. 18).
5 Gemeint ist die von Leo Jud und anderen ins Lateinische übersetzte "Biblia sacrosancta" (BZD C 3191): vgl. HBBW XII, S. 272, 8-17, sowie oben Nr. 1712.


Briefe_Vol_13-101arpa

Oporinus sub prelum dabit Epiphanium Graecum et Latinum, 6 quem vertit Cornarius 7 medicus. Ideo iussit, ut te admonerem, ne Valtherus 8 frustra in vertendo laboraret, quem etiam Robertus 9 hac estate excudet. 10 Hyginium 11 habebis post nundinas. 12

Frobenio allatus est Graecus Iosephus totus, quem ego vidi; quando illum sub prelum daturus est, ignoro. 13 Parat iam omnia Athanasii opera Graeca, quae etiam a quodam theologo vertuntur Latine. 14 Praeterea nihil novi apud nos est, quae non misent Oporinus Frisio nostro. 15 Catalogum autem habebis post nundinas omnium librorum tam hic quam alibi excusorum.

6 Die lateinische Ausgabe der Schriften des Epiphanius erschien im September 1543 unter dem Titel "Contra octaginta haereses opus, Panarium [...]appellatum [...]", Basel (Robert Winter) 1543 (VD 16 E 1644; GG 441). Das Exemplar aus Bullingers Bibliothek trägt eine Widmung von Johannes Gast (s. HBBibl III 74). Die griechische Ausgabe folgte im März 1544 bei Johann Herwagen (VD 16 E 1643; GG 442).
7 Janus Cornarius (Johann Haynpul, Haynpol), geb. wohl 1500, gest. 1558, von Zwickau, promovierte nach Studien in Leipzig und Wittenberg in Pavia zum Doktor der Medizin (vgl. Jena, Matrikel I 62). Seine weiten Reisen führten ihn 1528 nach Basel, wo er Beziehungen zu Amerbach und zu verschiedenen Druckern knüpfte. 1530-1533 wirkte er als Stadtarzt in Zwickau, 1535-1537 in Nordhausen und 1538-1542 in Frankfurt a. M., bevor er 1542 Professor in Marburg wurde. 1546 kehrte er als Stadtarzt nach Zwickau zurück. Kurz vor seinem Tod kam er 1557 als Professor der Medizin nach Jena. Bedeutung erlangte er vor allem als Herausgeber des Hippokrates und weiterer griechischer Autoren. — Lit.: Franz Gundlach, Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1527-1910, Bd. 1, Marburg 1927. — Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XV/1, Nr. 294; Ilse Guenther, in: Contemporaries I 339f.
8 Rudolf Gwalther.
9 Robert Winter.
10 Im März 1543 erschien die von Gwalther aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzte Schrift von Johannes VI. Kantakuzenos (Cantacuzenus): "Contra Mahometicam fidem christiana et orthodoxa assertio", Basel (Johannes Oporin und Nikolaus Brylinger) 1543 (VD 16 J 376; GG 459b).
11 Gemeint ist wohl die 1535 bei Johann Herwagen in Basel erschienene Erstedition von Hyginus' "Fabulae", der auch seine "Poetica astronomica" sowie Schriften weiterer Autoren beigefügt sind (VD 16 H 6479). — Caius Iulius Hyginus, ein Freigelassener des Augustus, Philologe und Polyhistor, stammte aus Alexandrien oder Spanien und war nach 28 v. Chr. Präfekt der palatinischen Bibliothek. Von seinem umfangreichen Werk ist nur weniges erhalten. — Lit.: Peter L. Schmidt und Helmuth Schneider, in: DNP V 778f.
12 Vgl. unten Nr. 1755, 5.
13 Die von Arnoldus Arlenius besorgte erste griechische Ausgabe der "Opera" von Ravius Josephus erschien 1544 bei Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius (VD 16 J 955; GG 238).
14 Eine aufgrund verschiedener Vorarbeiten vom Philologen Petrus Nannius (Pieter Nanninck) vollendete lateinische Ausgabe der Werke des Athanasius erschien erst 1556 bei Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius (VD 16 A 3980; GG 466).
15 Gemeint ist wohl Johannes Fries, kaum der Drucker Augustin Mellis, gen. Fries; ein entsprechendes Schreiben von Oporin liegt nicht vor.


Briefe_Vol_13-102arpa

In Leviticum d. Paulus Phrygio commentaria edidit. 16

Vale.

6. martii 1543.

Tuus Gastius ex animo.

||266v. De obitu Eccii 17 Myconius. 18

Tribus locis insignibus Florentia die 22. decembris de caelo fuit tacta. 19 Primum fulmen summum maioris templi fornicem aperuit; alterum idem templum a latere dextro tantum ruine et damni attulit, ut vix 15 milibus coronatorum resarciri possit. Tertium regiam duci[s]c combussit, qua parte rem divinam facere consueverant, et quendam nobi[lem] d aulicum 20 interfecit. Cuncta haec in mendie eiusdem diei.

Siciliae 17. die decembris 21 terraemotuum vi prostrata est arx Nicodiae 22 , atque una corruerunt 150 domus, ubi et multi homines occub[uerunt]e , ita ut marchio urbis 23 atque uxor 24 Messinam aufugerint. Cathaneae 25 et S[yra]cusis 26 eadem contigerunt; ideo habitatores e civitatibus migrarunt. Len[tini] g27 , , Calathagyrone 28 , Melitelli 29 et pleraque alia loca sunt diruta. In Scorti[s?] h30 domina urbis et vir una cum filiis 31 et maxima famulorum turba hoc casu occubuerunt. Plerisque villis, oppidis et civitatibus eadem contigerunt;

c-l Randtext im engen Einband verdeckt.
16 Paul Constantin Phrygio, In Leviticum explanatio, Basel (Heinrich Petri) 1543 (VD 16 S 5366).
17 Johannes Eck war am 10. Februar in Ingolstadt gestorben; s. Heribert Smolinsky, in: LThK 3 III 441.
18 Siehe unten Nr. 1729, 11-13.
19 Zu den Blitzeinschlägen im Dom und im Palazzo Vecchio vgl. Luca Landucci, Diario fiorentino dal 1450 al 1516 continuato da un anonimo fino al 1542, hg. v. Iodoco Del Badia, Florenz 1883, S. 377.
20 Unbekannt.
21 Der Hauptstoß des Erdbebens im Val di Noto, das im Osten Siziliens schwere Schäden anrichtete, erfolgte am 10. Dezember; s. Dante Mariotti und Cecilia Ciuccarelli, Catania all'inizio dell'età moderna e il terremoto del 10 dicembre 1542, in: Enzo Boschi und Emanuela Guidoboni (Hg.), Catania terremoti e lave dal mondo antico alla fine del Novecento, Rom 2001, S. 65-84.
22 Licodia Eubea (Prov. Catania).
23 Markgraf von Licodia war 1542 Ambrogio Santapau; s. Vincenzo Palizzolo Gravina, Il blasone in Sicilia ossia raccolta araldica, Palermo 1871-1875, zit. nach: Archivio biografico italiano [Mikroform], hg. v. Tommaso Nappo, München [1987-1990], Mikrofiche Nr. 884, 237-239.
24 Unbekannt.
25 Catania.
26 Syrakus (Siracusa).
27 Lentini (Prov. Siracusa).
28 Caltagirone (Prov. Catania).
29 Militello in Val di Catania (oder vielleicht das noch stärker betroffene Melilli, Prov. Siracusa?).
30 Sortino (Prov. Siracusa).
31 Opfer des Erdbebens wurden Beatrice (nach anderer Quelle: Margarita) Siracusa, die Ehefrau des Herrn von Sortino (Pietro Gaetani), sowie ihr Sohn Guido; s. Tommaso Fazello (Thomas Fazellus), De rebus Siculis decades duo, Palermo 1558, S. 613; Filadelfo Mugnos, Teatro genologico delle famiglie nobili [...] di Sicilia [...], Bd. 1, Palermo 1647, S. 201.


Briefe_Vol_13-103arpa

sed n[ulla]l urbs magis laesa est, imo prostrata, atque Cathanea, praeter Augustam 32 , quae u[rbs?]k maxima ex parte in mare submersa est, quod multis mortalibus ex[itium]l attulit.

Ista sunt d. Petro Martyri nuper scripta ex Italia. 33

[Adresse darunter:] D. Henricho Bullingero, theologo summo, praeceptori suo charissimo. Zürich.