[171]

[Bullinger] an
Martin Bucer
[Zürich,
bald nach dem 5. Januar 1533]

Abschrift, Konzept [?]a : Zürich ZB, Ms S 32, Nr. 74. -Ungedruckt

Antwortet auf Bucers Brief [Nr. 169]und äußert sich zu dessen Kritik an Leo Jud. Die Zürcher sind Brüder der Straßburger wie auch Luthers, wenn dieser nur guten Willen zeigen wollte. Bullinger legt nochmals

Luther wiederholt aus, s. etwa in seinen Schriften «Daß diese Wort Christi <Das ist mein Leib> noch fest stehen, wider die Schwarmgeister», 1527 (WA XXIII 265,27-266,6) und «Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis», 1528 (WA XXVI 327, 33-329, 26. 329, 34-330, 28); dazu noch Susi Hausammann, Realpräsenz in Luthers Abendmahlslehre, in: Studien zur Geschichte und Theologie der Reformation. Festschrift für Ernst Bizer, hg. von Luise Abramowski und J. F. Gerhard Goeters, Neukirchen-Vluyn 1969, S. 167f.
16 Auch im 22. Kapitel des Berner Synodus, «Vom Abendmahl des Herrn», hatte Capito die Rolle des Glaubens unterstrichen, s. BS 77.
17 Die Frage, ob auch die Ungläubigen Leib und Blut Christi genießen, war bei den Verhandlungen um den Beitritt Straßburgs zur Confessio Augustana im Frühjahr 1532 nochmals erörtert worden. Straßburg erreichte
damals die Streichung des im lutherischen Sinne abgefaßten Passus der Confessio, s. PC II 114f und Adam 233.
18 Theodor Bibliander.
19 Briefe Capitos an Jud sind nicht erhalten.
a Die Kopie Johann Jakob Simlers beruht auf einem nicht mehr erhaltenen Autograph Bullingers aus der Bibliothek Hans Ludwig Schneebergers. Eine ältere, ebenfalls aufgrund dieses Autographs hergestellte Kopie in der Sammlung Hottingers (Zürich ZB, Ms F 36, 483f) bietet den schlechteren Text, weshalb Simlers Kopie dem Abdruck zugrundegelegt ist; zur Bibliothek Schneebergers und den darin enthaltenen Bullingerautographen s. HBBW II 42, Anm. a. -Da Bulingers Autograph offenbar Fragment war, vermutete Simler darin ein nicht abgeschicktes Konzept.
1 Bullingers Brief bezieht sich direkt auf mehrere Angelegenheiten, die Bucer in seinem


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_03_0032arpa

die Zürcher Abendmahlsauffassung dar. Gilt Cyrill als Zeuge für Luthers Standpunkt, so führt Bullinger Tertullian an, dem sich auch andere Kirchenväter angeschlossen haben. Die Zürcher haben es nicht verdient, von den Lutheranern als Deuteler und Schwärmer bezeichnet zu werden.

Petis 2 a me responsionem, Bucere doctissime, quod Leo nimis sit spinosus , sed vereor, ne senticosus ipse quoque videar, si placidum Leonis ingenium iudicaveris asperum. Piget me prorsus altercationis istius, sed placet, quod ipse rerum istarum pertesus tandem subdis 3 : fratres sumus, nihil de hac re amplius. Sumus enim et nos fratres vestri, imo et Lutheri, si velit. Quis enim unquam pistorium panem cum Eggio vocavit eucharistiam 4 ? Quis unquam nudum panem dixit? Panem negavimus esse corpus Christi, idque non omni prorsus modo, sed substantialiter, naturaliter, corporaliter, localiter. Fatemur enim sacrum panem symbolum esse, mysterium et sacramentum. Porro sacramentum est sacrae rei signum. Iam si apud Lutherum tantum valet unicus Cyrillus 5 , inter vetustos recentior, qui fit, ut nos non defendat vetustioris et eruditioris, Tertulliani videlicet, expositio, qui haec verba Christi «Hoc est corpus meum» sic exposuit: «Hoc est figura corporis» 6 . Quem postea sequuti Hieronymus, Augustinus et Ambrosius significandi voce frequentissime usi sunt. Quid ergo nos commeruimus, quod ab istis significastae, deuteler, schwermeri vocamur? Si tanta est Cyrilli autoritas, ut voce «corporaliter» iure utatur Lutherus, sic ergo nos scripturis et patribus nixi tenemus et docemus, cumque tu fatearis: fratres sumus, apologia non opus. Non detulimus, sed lectae tuae literae a fratribus quibusdam. Sed verbum non amplius ullum. Doceat Lutherus, sinat nos nostris uti, frater sit, fratres praestabimus.

[Ohne Unterschrift und Adresse.]

Schreiben vom 5. Januar [1533], oben Nr. 169, erwähnt (s. unten Anm. 2. 3. 5). Simler brachte das Stück in Zusammenhang mit der Abendmahlskontroverse im Sommer 1532, namentlich mit Bullingers Brief an Bucer vom 12. Juli 1532 (HBBW II Nr. 110). Diese Datierung wurde übernommen von Köhler, ZL II 305 und Pollet, Bucer II 281.
2 Bucer hatte sich kritisch über Leo Jud geäußert, der ohne Grund einen neuen Streit zu suchen scheine (oben S. 28, 28-31).
3 Bullinger spielt an auf Bucers Feststellung, die Meinungsverschiedenheiten zwischen Zürich und Straßburg in der Abendmahlsfrage sollten nicht weiter schriftlich ausgetragen werden (oben S. 28, 10f).
4 Johannes Eck hatte in seiner «Repulsio articulorum Zwinglii», 1530, der Antwort auf
Zwinglis «Fidei ratio», dem Reformator vorgeworfen: «Cum pro sacratissimo Iesu salvatoris nostri corpore et sanguine, ecclesiis suis nonnisi pistorium panem exhibuit» (S IV 20). Erst noch 1532 hatte Bullinger in seiner «Antwort auf Johann Fabris Trostbüchlein» (HBBibI I 35) den Ausdruck «Beckenbrot» abgelehnt (f. A 5r.).
5 Bullinger bezieht sich auf ein in Bucers Brief angeführtes Zitat des Cyrill von Alexandrien (oben S. 28, 15f).
6 Tertullian, Adversus Marcionem IV, 40, 3 (CChr I/1 656). Die Stelle war schon von Oekolampad in «De genuina verborum Domini expositione», 1525, als Zeugnis für die zwinglianische Abendmahlsauffassung angeführt worden; vgl. auch oben S. 30, 23.