Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[200]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
22. März 1533

Autograph: Zürich StA, E II 357, 3f. Siegel. -Übersetzung: Blarer BW I 387f

Ist nach fast zweijährigem Aufenthalt bei den Kirchen in Schwaben nach Konstanz zurückgekehrt. Bittet, die alte Freundschaft wieder zu befestigen. Glückwünsche für das weitere Schicksal der Zürcher Kirche. Mahnt, auf Luthers Angriffe in dessen Brief an die Frankfurter nicht zu antworten. Nachrichten über Karl V. und die Opposition im Reich gegen Ferdinand I. Grüße.

Salve, mi venerande Bullingere.

Tandem exacto fere toto biennio apud ecclesias Sueviae 1 Constantiam nunc redii 2 , id quod tibi quamprimum indicare visum est, quo iam alter alteri familiarius commodiusque scribere possit ac coeptam ante annos aliquot cum a naturae, tum vero praecipue studiorum Christi consensione amiciciam 3 feliciter confirmemus.

(Corr. des réformateurs III 22-28). Corr. des réformateurs III 23, Anm. 3 vermutet dahinter die Überlegungen des Berner Rates Anfang 1533 zu den Täuferprozessen sowie zum Problem der Blutrache. Im vorliegenden Brief geht es Haller jedoch um andere Aktualitäten.
41 Schärfe (SIVI 1280).
42 daß darin ein Tausch, eine Änderung geschehe.
43 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
44 Gemeint ist Pellikans Kommentarwerk zum Alten Testament, s. nächste Anm.
45 Der zweite Band des Kommentars (zu den historischen Büchern) erschien 1533 (Rudolphi 208), s. oben S. 37, 18-20, Anm. 13.
a vor cum gestrichen amiciciam.
1 Blarer war von Mai bis September 1531 in Ulm, dann bis Juni 1532 in Esslingen. Von dort reiste er nach Memmingen, wo er bis Mitte September blieb. Darauf folgten ein Aufenthalt in Isny bis Februar 1533 und zuletzt ein Monat in Lindau, s. Brecht 141. 146-152.
2 Die Rückkehr nach Konstanz erfolgte zwischen dem 15. und 22. März.
3 Die erste Begegnung Bullingers und Blarers fand wohl an der Berner Disputation 1528 statt. Als erstes Zeugnis ihrer Freundschaft hat die Widmungsvorrede zu Bullingers «De origine erroris» an Blarer vom 4. Juni 1528 (HBBW I Nr. 29) zu gelten. Zur gegenseitigen Beziehung s. Joachim Staedtke, Blarer und Bullinger, in: Blarer-Gedenkschrift 193-204.


Briefe_Vol_03_0088arpa

Vehementer profecto post gravem istam rerum calamitatem 4 Tiguricensi ecclesiae gratulabar eiusmodi episcopum, qui multis donis par esset Zuinglio, multis etiam hunc vinceret, ac Christum precor, ut suum tibi spiritum benignius subinde impertiat, quo possis officium, quod facis, strenuo ac perpetuo facere. Nam quod ad ecclesiam vestram adtinet, puto gravioris crucis exercicium adeo illi non incommodasse, ut se ipsa multo iam sit fortior et domini metus longe clarior ex infirmitate emicet 5 , quantumvis porro etiam sordescant, qui data sunt opera sordidi b 6 . Sic enim crucis ventilabro aream suam repurgat Christus 7 , ut qui probati sunt, manifesti fiant 8 . Quemadmodum absque monitore, mi charissime frater, acutissime perpendis ac plane perspicis, quam diligenti circumspectione singularique modestia opus sit illi, qui Christi ecclesias ab intemperie, multorum scilicet malorum occasione, vindicare velit. Lutheri tragoedia c , quam novam nunc in epistola ad Francofordienses excitat in controverso iam dudum caenae negocio, si quid ego recte iudico, constanter nobis dissimulanda erit 10 , quando non potest ulla vel dura vel molli tractatione mitescere illius ingenium, sed crabrones potius irritare 11 videatur, qui paria cum illo facere velit. Sunt autem et nostrorum animi satis communiti, ut nihil moveantur cuiusquam vel authoritate vel scripturarum sententiis parum sobrie explicitis. Praeterea utrorumque adversariis, papistis, iucundissimum praebebitur spectaculum, si in hunc modum digladiari et alii vicissim alios mordere et devorare perrexerimus, ut ne quid interim dicam de preciosissimi temporis iactura, quam magnam facimus, ubi antagonistas Lutheri nullo nec modo agimus nec fine. Quanto satius est bonas illas horas ||4 dare bonis ac frugi argumentis, qualia praesens omnium rerum status habunde suppeditat. Sed satis scio te pro genuina animi tui modestia placidissimoque ingenio pacis et tranquillitatis esse praeter caeteros studiosissimum.

Novi apud nos nihil, quo te possim exhilarare, nisi quod inter caesarem et pontificem non potuit de concilii ratione convenire 12 . Maturat autem caesar in Hispanias navigationem 13 estque in eo omnino, ut Suevicum illud foedus aut complicium verius indissolubili nexu cohaereat et velut ab integro renovetur 14 , quod ab aliquibus principibus

b vor sordidi gestrichen in sordibus.
c in der Vorlage tragoediam.
4 Die Niederlage Zürichs im Zweiten Kappelerkrieg und der Tod Zwinglis.
5 Vgl. 2Kor 12, 9f.
6 Vgl. Apk 22 11.
7 Vgl. Mt 3, 12.
8 Siehe 1Kor 11, 19.
9 Luthers «Sendschreiben an die zu Frankfurt a. M.», 1533 (WA XXX/3 554-571); s. oben S. 69, Anm. 5.
10 Auch Bucer gegenüber mahnt Blarer am 15. März 1533 mit denselben Worten zur Zurückhaltung (Blarer BW I 386).
11 Siehe Otto 96, Nr. 453 und Adagia, 1, 1, 60 (LB II 50f).
12 Karl V. blieb bei seiner Zusammenkunft mit Papst Clemens VII. in Bologna (13. Dezember 1532-28. Februar 1533) mit seiner dringenden
Bitte um die schnelle Einberufung eines Konzils erfolglos; s. Hubert Jedin, Geschichte des Konzils von Trient, Bd. I: Der Kampf um das Konzil, Freiburg i. Br. 1951 2 , S. 225-227; Karl Brandi, Kaiser Karl V., Werden und Schicksal einer Persönlichkeit und eines Weltreiches, Bd. I, München 1937, S. 299f; Müller 232f.
13 Karl V. verläßt Italien am 9. April, s. oben S. 70, Anm. 12.
14 Die Bemühungen der Habsburger, den Schwäbischen Bund als Stütze der katholischen Kirche zu erneuern, scheiterten 1533 endgültig. Im Jahr darauf wurde er aufgelöst; s. Ernst Bock, Der Schwäbische Bund und seine Verfassungen (1488-1534). Ein Beitrag zur Geschichte der Reichsreform. - Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 137. Heft, Breslau 1927, S. 214-217; Brandi, aaO, S. 284.


Briefe_Vol_03_0089arpa

aegre, ab aliquibus minime impetrabit. Palatinus 15 , Moguntinensis 16 , Treverensis 17 , Hessus 18 privato iam et singulari foedere iunguntur 19 et nihil non tentant, quo alios quoque sibi devinciant. Urbes christianae 20 et ipsae prorsus detrectant superiorem foederis rationem et liberam volunt relligionis et omnino Christi caussam 21 . Baioariae principem 22 etiam num male habet electio regis Romani 23 , et pertinaciter Ferdinando hoc nomine irascitur nec mitigari potest oblatis etiam magnificis quibusdam conditionibus, quibus hunc demulcere conatur caesar 24 . Sed hactenus nihil promovet. Quae res motus et turbines paritura putatur Romano imperio. Gallus colludit cum aliquot principibus 25 et nescio quid monstri alere videtur. Nobis hoc magis anxie seduloque comprecandus Christus, ut varia ista calidaque principum consilia clementer moderetur, quo tutis nobis suo beneficio et tranquillis esse liceat.

Vale, anime mi, tibique persuade me tui esse longe observantissimum amantissimumque. Commendari abs te cupio praestantissimis viris Pellicano, Leoni 26 , Theodoro 27 caeterisque symmystis. Salutat vos charissimus frater meus 28 , Zuiccius 29 et reliqui. Iterum vale.

Constanciae, 22. marcii anno 1533.

Tuus Ambrosius Blaurerus.

15 Ludwig V. der Friedfertige, 1508-1544 Kurfürst von der Pfalz.
16 Albrecht V. von Brandenburg, 1490-1545, seit 1514 Erzbischof und Kurfürst von Mainz.
17 Johann III. von Metzenhausen, 1531-1540 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
18 Landgraf Philipp von Hessen.
19 Die obengenannten Fürsten und Bischof Konrad von Würzburg hatten sich am 8. November 1532 in der Rheinischen Einung zusammengeschlossen, s. Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen, Inventar der Bestände hg. v. Friedrich Küch, Bd. I, Neudruck der Ausgabe von 1904, Osnabrück 1965. -Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven 78, S. 201f.
20 Es sind wohl jene Reichsstädte gemeint, die den evangelischen Glauben angenommen hatten, ja zum Teil schon dem Schmalkaldischen Bund angehörten; über ihre Bundeszugehörigkeiten s. Ekkehart Fabian, Die Beschlüsse der oberdeutschen Schmalkaldischen Städtetage, 3. Teil: 1533-1536. Quellenbuch zur Geschichte des Zerfalls des Schwäbischen Bundes, der Religionsprozesse protestierender Städte und der Erneuerung des Schmalkaldischen Bundes. - SKRG 21/24, S. 20-29.
21 Zur Ablehnung des Schwäbischen Bundes durch die Reichsstädte, die vor allem durch Philipp von Hessen unterstützt wurde, s. Fabian, aaO, S. 29-31.
22 Wilhelm IV., 1493-1550, seit 1508 Herzog von Bayern.
23 Die Wahl Ferdinands I. zum römischen König am 5. Januar 1531 verschärfte den Gegensatz zwischen den Habsburgern und Wilhelm von Bayern, der selbst für diese Wahl kandidiert hatte. Höhepunkt dieser Opposition war das am 24. Oktober 1531 zwischen Bayern und den Protestanten abgeschlossene Bündnis von Saalfeld, s. Winckelmann 159f.
24 Karl V. versuchte mehrmals, eine Verständigung mit dem Herzog von Bayern herbeizuführen. Doch auch eine persönliche Unterredung am 7. Juli 1532 in Abbach endete erfolglos. Erst im Frieden von Linz (11. September 1534) anerkannte Wilhelm die Königswürde Ferdinands I., s. Winckelmann 211f; Sigmund Riezler, in: ADB XLII 712f.
25 Frankreich hatte schon am 26. Mai 1532 mit Bayern, Sachsen und Hessen den gegen Ferdinand gerichteten Bundesvertrag von Scheyern abgeschlossen (s. Politisches Archiv, aaO, S. 198f; Winckelmann 217-219). Im Frühjahr 1533 wurden weitere Verhandlungen zwischen Frankreich und v. a. Bayern geführt, s. Götz Freiherr von Pölnitz, Anton Fugger und die Römische Königswahl Ferdinands I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 16, 1951/52, S. 346.
26 Leo Jud.
27 Theodor Bibliander.
28 Thomas Blarer.
29 Johannes Zwick.


Briefe_Vol_03_0090arpa

Suevorum ecclesiae satis bene habent. Eas rogo ut Christi d spiritus perpetuo vegetet ac foveat, quo videam aliquando plausibile plantationis et rigationis meae incrementum 30 et sint illae gaudium et corona mea in domino 31 .

[Adresse auf separatem Blatt vor f. 1:] Ornatissimo viro Heylreicho Bullingero, Tiguricensis ecclesiae episcopo vigilantissimo, observando fratri etc. e