Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[240]

Wolfgang Wissenburg an
Bullinger
[Basel],
13. Juli [1533]2

Autograph: Zürich StA, E II 446, 319. Siegelspur. -Ungedruckt

Bullinger bat ihn zu schreiben, was er gerne getan hätte, wäre er nur ebenso gelehrt. Erinnert an ihr gemeinsames Gespräch, von dem er einigen aufrichtigen Freunden der Wahrheit erzählt hat, die alles für die Sache Gottes tun würden. Man ist beunruhigt über die Gesinnung der Zürcher, die sich alles gefallen lassen, um nur in Frieden leben zu können. Bullinger soll die Seinen mahnen, das Reich Christi anzunehmen. Mit dem Boten, [Konrad Schnitt], kann Bullinger sicher verhandeln. In Basel steht es gut um die evangelische Sache, da Theodor [Brand]zum obersten Zunftmeister gewählt wurde. Aus Straßburg sind Nachrichten über die Verhandlungen der Synode geschickt worden. Grüße.

10 Justus Jonas, Annotationes in Acta apostolorum, Basel 1525.
11 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
1 Wolfgang Wissenburg, 1496-1575, aus Basel, immatrikulierte sich 1510 an der Basler Universität, wo er Theologie und bei Glarean Mathematik studierte, 1515 den Grad des Magisters erwarb, 1520 Dozent für Mathematik wurde und der er später dreimal als Rektor vorstand. 1518 wurde er Pfarrer am Spital. Wissenburg gehörte schon bald als einziger Pfarrer aus Basler Geschlecht zum engeren Kreis der Vorkämpfer der Reformation um Oekolampad und nahm 1526 an der Badener, 1528 an der Berner Disputation teil (s. EA IV/1a 932; HBRG I 349; ABernerRef 1465, S. 592). Von 1529 bis 1541 war er Pfarrer an St. Theodor in Kleinbasel. Im Zweiten Kappelerkrieg begleitete er am 27. Oktober 1531 als Kaplan das zweite Basler Aufgebot, das den Zürchern zu Hilfe eilen sollte (s. ABaslerRef V 535a). Nachdem er 1540 den Doktorgrad der Theologie erworben hatte, übernahm er ein Jahr später als Nachfolger von Simon Grynäus die Professur für Neues Testament. Im Jahre 1549 schied er aus dem Pfarramt zu St. Peter, das er seit 1542 innehatte, und 1554 gab er auch seine Stelle an der Universität auf. Unter seinen Werken finden sich eine «Descriptio terrae
sanctae», Straßburg 1536, und die deutsche Übersetzung von «De Republica Emendanda» des Polen Andreas Fricius Modrevius (Basel 1557). Mit Bullinger, den er wohl an der Berner Disputation kennenlernte und mit dem er bei den Beratungen über das Ehegericht am 10. Juni 1533 in Zürich (s. ABaslerRef VI 290) wieder zusammentraf (s. den vorliegenden Brief), stand er vor allem in den 1560er Jahren in regem Briefwechsel. -Lit.: HBRG I 154. 349; Z VIII 319, Anm. 13. IX 416, Anm. 10. X 92f und Reg.; Basel, Matrikel I 302. II 11. 62. 103; K[arl] G[auss], Der Basler Reformationspfarrer Wolfgang Wissenburg, in: Christlicher Volksfreund, 51. Jg., Basel 1925, S. 487-489. 498-502. 508-513. 524f. 533-537. 548f; Waldemar Voisé, Wolfgang Wissenburgs Übersetzung des Werkes «De Republica Emendanda» von Fricius Modrevius, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 58/59, 1959, S. 193-214; Ernst Staehelin, Wolfgang Wissenburg, in: Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen, hg. v. Andreas Staehelin, Basel 1960, S. 36; HBLS VII 574.
2 Die erwähnten Ereignisse - Wissenburgs Anwesenheit in Zürich, die Basler Ratswahlen, die Straßburger Synode -verweisen den Brief eindeutig ins Jahr 1533.


Briefe_Vol_03_0151arpa

Pax et gaudium in Christo.

Postulabas, dum tecum eram 3 , humanissime frater, ut crebrius litteris te salutarem. At quam anxie concupiverim semper et salutare et salutari litteris - nemo est preter deum et conscientiam meam, qui melius noverit -, si aequa latinitatis sors cum aliis mihi contigisset! Sed quoties id tento calamum rapiens, amusis [!]illa barbaries intra meam me pelliculam continere 4 monet. Iam vero quam in te et scio et expertus sum humanitas silentium rumpit et pudorem vincit. Ergo hac in parte si peccavero, per te et tua culpa pecco, tuque tibi impingas, si quid temere egero.

Memor es, opinor, optime Heilrice, qua de re 5 colloquebamur inter deambulandum, ubi altero die discessimus. Eam cum nonnullis et illis fidelissimis, quantum licuit, per occasionem contuli. Qui cum sint sincerioris veritatis amantes, nihil est, quod pro dei causa non tentarent, eamque viam unam esse, qua nutantium corda rursus erigantur, consentiant. Interea tamen nonnihil terret consternatus animus vestrorum, qui nihil non et ferre et facere videntur, modo pacifice vivant 6 . Nihil tamen dubito, quin quae optima et consultiora visa sunt, quod hoc spectat negotium, legato nostro 7 commissa sint. Tuum est, ut tuos frequentius et moneas et horteris, ut magis Christo quam toto regno tenebrarum concedant eumque et mordicus teneant et ament. Deinde autem multa cum legato nostro conferas -potes enim tutissime. Si modo fidem et constantiam vestrorum plus persuadere possis. Visum erat quibusdam nulla in parte unquam nos plus iuvari posse, nisi soluto federe a contradicentibus nobis liberemur 8 .

Ceterum aput nos Christi negotium bene se habet. Tribunum 9 accepimus, quem coram futurum iudicabam, Theodorum 10 omnium maximo adplausu. Isque talem se prestat, quod si pergit, nihil dubito, quin magnum fructum et Christo et ecclesie sue sit allaturus.

Novi nihil habemus, quam quae misit Argentina acta synodalia 11 , e quibus quantum cornu suum 12 iam fere cadens engere inimicus ille statuat, facile animadvertere

3 Wissenburg war am 10. Juni 1533 zusammen mit Konrad Schnitt zur Vorbesprechung einer Einigung zwischen den reformierten Städten in der Behandlung von Eherechtsfragen nach Zürich gekommen, s. oben S. 141, Anm. 7 und 8.
4 bei meinem Leisten zu bleiben, s. Otto 272, Nr. 1376.
5 Vielleicht besprachen Wissenburg und Bullinger unter anderem auch die Möglichkeiten einer Verbesserung der Beziehungen zwischen Zürich und Bern und diesbezüglicher Vermittlungen Basels, ein Thema, das in dieser Zeit vor allem Bullingers Briefwechsel mit Myconius beherrschte, s. unten Nr. 295. 296. 304. 306. 310.
6 Zürichs zurückhaltende Politik seit der Niederlage im Zweiten Kappelerkrieg hatte bereits während dem Mandatstreit im reformierten Lager zu Verunsicherung und Klagen geführt (s. HBBW II 288f, Anm. 7) und sollte wieder in den Solothurner Reformationswirren zu Unzufriedenheit Anlaß geben (s. unten S. 225, 31-36. 234, 38-41).
7 dem zur Hauptverhandlung über die Ehegerichtsfragen am 15. Juli nach Zürich abgeordneten Basler Ratsherrn Konrad Schnitt, s. ABaslerRef VI 303.
8 Zu ähnlichen Gedanken Bullingers über eine Auflösung der eidgenössischen Bünde s. HBBW II 190, Anm. 8.
9 als obersten Zunftmeister.
10 Theodor (Joder) Brand wurde am 30. Juni als oberster Zunftmeister in den Rat gewählt, s. ABaslerRef VI 294.
11 Entweder handelt es sich um eine Kopie des Protokolls der Straßburger Synode vom 10. bis 14. Juni 1533 (s. oben S. 145, Anm. 8) oder noch eher um Martin Bucers Schrift «Handlung inn dem öffentlichen gesprech zu Straßburg iüngst im Synodo gehalten, gegen Melchior Hoffman» (s. oben S. 146, Anm. 4), die Bucer gezielt an verschiedene Orte schickte (s. Blarer BW I 404; oben Nr. 238).
12 Vgl. 1Sam 2, 1.


Briefe_Vol_03_0152arpa

licet. Nam quod hactenus vi non potuit, sub falsa spetie religionis et hipocrisi tentat. Sed iudicabit 13 eum dominus in die suo . Hec tibi per fratres Argentinenses et alios fieri notissima non dubito 14 .

Vale. Saluta Leonem 15 et Pellicanum meum piissimum.

13. iulii.

Tuus Guolfgangus Wissenburg.

[Adresse auf der Rückseite:] Docto iuxtaque pio Heinrico Bullingero, verbi dei ministro fidelissimo Tiguri, fratri suo charissimo.