Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[300]

Leo Jud an
Bullinger
[Zürich,
Mitte Dezember 1533]

Autograph: Zürich ZB, Ms F 154, Nr. 15, f. 49. Siegelspur Gedruckt: Museum Helveticum. Ad juvandas Literas in publicos Usus apertum. Particula XV, Zürich 1750, S. 445f

Übersendet ihm die Briefe Capitos und Bucers, die ihn hinsichtlich seiner Fragen über Kirche und Kindertaufe sehr beruhigt haben. Er bittet Bullinger, ihn auch von seinen restlichen durch Kaspar von Schwenckfeld genährten Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der obrigkeitlichen Kontrolle über die Predigt zu befreien. Schwenckfelds Brief legt er ebenfalls bei, Bullinger soll ihn aber niemandem zeigen.

VII. und König Franz I. von Frankreich s. Müller 249-253 und oben S. 248, Anm. 10.
5 Margarete von Navarra, 1492-1549, in zweiter Ehe verheiratet mit Henri d'Albret, König von Navarra. In ihrer tiefen Religiosität stand sie dem reformierten Glauben nahe, den sie aber nie in aller Form annahm. - Lit.: Pierre Jourda, Marguerite d'Angoulême, Duchesse d'Alenaeçon, Reine de Navarre (1492-1549). Etude biographique et littéraire, 2 Bände, Diss. phil. Paris 1930.
6 Jean-Jacques Farel, Kanoniker in Gap, wurde 1533 wegen seines Übertritts zur Reformation zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe verurteilt, der er 1536 entfliehen konnte. Den beiden anderen Brüdern Guillaume Farels, Claude und Gaucher, war die Flucht bereits vor dem Abschluß des Prozesses 1533 gelungen, s. Guillaume Farel 1489-1565. Biographie nouvelle écrite d'après les documents originaux par un groupe d'historiens,
professeurs et pasteurs de Suisse, de France et d'Italie, Neuchâtel-Paris 1930, S. 292f, Anm. 4. 523 sowie oben S. 178f, Anm. 15.
7 Philippine Farel, verheiratet mit dem Kaufmann Honorat Riquet; Näheres über sie ist nicht bekannt.
8 Zum Verhältnis zwischen Papst und Kaiser Ende 1533 vgl. Müller 253f.
9 Zur Badener Disputation s. Leonhard von Muralt, Die Badener Disputation 1526, Leipzig 1926. -QSRG VI. -Zwingli nahm an der Disputation nicht teil.
10 Wer von den Basler Ratsherren gemeint ist, kann nicht festgestellt werden.
11 Siehe oben S. 250, 5-7.
1 Die Abfassungszeit ergibt sich aus den Daten der im Brief erwähnten Schriftstücke (s. Anm. 3. 7); Bucers Brief (s. Anm. 3) wird spätestens bis Mitte Dezember in Zürich angekommen sein.


Briefe_Vol_03_0254arpa

Gratia dei tecum.

Mitto tibi, charissime frater, litteras Capitonis 2 et Buceri 3 , quos in angustia animi mei et tentatione non modica consulueram 4 . Respondent amice, et vix dici potest, quam me quietum reddiderint illorum litterae plenae charitate et spiritu. De ecclesia ergo et puerorum baptismo scrupulus magna parte exemptus est. Alter restat, maior fortasse et periculosior, de quo Schwenkfäldius olim ad me scripserat 5 . Cuius argumenta partim dilueram, partim incommoda, que hinc nasci poterant, obieceram argumentis adiectis, que mihi tum fortia videbantur 6 . Quibus iam respondens 7 conatur infirmare omnia. Adparet homo gloriae dei esse admodum studiosus et zelum habere synceriorem et ardentem. Quae igitur hic scribit, volui tibi mittere obsecrans te, charissime frater, ne fastidio dedigneris legere. Ego enim omnino puto nullius scripta esse contemnenda, quae non manifeste contra Christum pugnant. In meam gratiam leges spero, que alias non esses lecturus, ut pro gratia tibi donata et hunc scrupum mihi eximas et argumenta diluas. Pacienter et aequo animo feras, mi Heinrice, infirmitatem meam 8 , et pro tua firmitate mihi manum praebe. Nam haereo, neque possum quidquam contra conscientiam neque temere asseverare, quod mihi minime est compertum seu de quo dubito potius. Argumentum est de libertate praedicandi et, an magistratui in hoc negocio vel prohibere vel plectere liceat, qui ab his dissident, quos ipse praefecerit 9 . Hoc unum rogo, ut bona fide apud te Schwenkfeldii litteras serves 10 , ne aliis legende tradantur, quisquis tandem sit. (Bucero sordet 11 , Capitoni gratus est. 12 ) Schwenkfeldius per me quidem nulla iniuria afficietur, nec fama eius ledetur. Mitto hoc libentius, ut videas me nihil novandis rebus studere, sed diligenter ab omnibus perquirere veritatem.

Tu vale, charissime frater, et me, ut soles, ama.

Leo Jud tuus.

[Adresse auf der Rückseite:]Heinricho Bullingero, fratri suo in Christo charissimo.

2 Capitos Brief an Jud ist nicht erhalten.
3 Zum Brief Bucers an Jud vom 30. November 1533 s. oben S. 236, Anm. 6.
4 Juds Brief an Capito und Bucer ist nicht erhalten.
5 Kaspar von Schwenckfeld an Jud, 3. März und 5. Juli 1533 (CSch IV 747-771 bzw. 801-811). Zum Verhältnis Juds zu Schwenckfeld s. Pestalozzi, Jud 41-56; Fast 33f.
6 Juds Briefe an Schwenckfeld sind nicht erhalten.
7 In Schwenckfelds Brief an Jud vom 10. September 1533 (Original in Zürich StA, E II 437b, 771-780; gedruckt: CSch IV 824-843), den Jud seinem Schreiben an Bullinger beilegte (s. Z. 10).
8 Vgl. Röm 15, 1; 1 Thess 5, 14.
9 Zu Juds Zweifeln hinsichtlich der Kompetenz des Magistrats in kirchlichen Angelegenheiten s. seinen Briefwechsel mit Bullinger bereits Anfang 1532 (HBBW II Nr. 70. 74. 75); vgl. auch Pestalozzi 95-100 und Fast 32-34.
10 Nach Juds Tod bewahrte Bullinger die an
Jud gerichteten Briefe Schwenckfelds selbst auf, s. Fast 34, Anm. 147.
11 Zu Bucers ablehnender Haltung gegenüber Schwenckfeld s. Bucer an Ambrosius Blarer, 19./20. Oktober 1533 (BlarerBW I 435).
12 Als Schwenckfeld 1529 nach Straßburg kam, fand er Aufnahme in Capitos Haus, der ihn am 18. Mai 1529 Zwingli empfahl (Z X 124. 126). Im Juni 1529 veröffentlichte Capito eine lobende Vorrede zum Straßburger Druck von Schwenckfelds «Apologia und erclerung der Schlesier, daß sy den leib und blut Christi im Nachtmal des herren und im gehaimniß des h. Sacraments nicht verleücknen» (CSch III 394-397). Seine freundschaftliche Haltung gab Capito dann im Zusammenhang mit der Straßburger Synode 1533 auf. Von nun an warnte er vor Schwenckfeld, in dem er einen Störefried und Aufrüher sah; s. Blarer BW I 495f; James M. Kittelson, Wolfgang Capito. From Humanist to Reformer, Leiden 1975. - Studies in Medieval and Reformation Thought XVII, S. 165; s. noch Straßer 63-66.