Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[610]

Bullinger an
Joachim Vadian
[Zürich],
7. Juli 1535

Autograph: Paris, Bibliothèque du Protestantisme Français, Ms 756/1, f. 52, Nr. 91 (Siegel) Teildrucke: Melchior Goldast, Philologicarum epistolarum centuria una, Frankfurt 1610, S. 231f, Nr. 54; Vadian BW V 227f

Entschuldigt sich unter Hinweis auf die Arbeit an seinen Kommentaren dafür, daß er erst jetzt auf die schon dreimal vorgebrachte Bitte eingeht. Die Ambrosius zugeschriebene Schrift ["De sacramentis"]muß unecht sein, da sie zu anderen Werken dieses Autors nicht paßt, Erasmus hat jedoch als Herausgeber eine Stellungnahme zur Verfasserfrage vermieden; Bertram [Ratramnus], der Zeitgenosse Karls II., hat die Schrift gekannt. Sebastian [...] hätte schon lange erreichen können, was er jetzt erlangt hat. Vertreter [Zürichs] sind bereit, sich in Verhandlungen mit dem Abt [von St. Gallen]für die armen [Gotteshausleute?] einzusetzen. Bittet um Nachrichten über die [um Tunis kämpfenden]Heere.

Gratiam et pacem a domino.

Pudet pigetque me mei, vir honorande, qui in te optime de me meritum tam sum ingratus, ut tu cogaris tertio iam idem a me postulare 1 . Sed per Christum te oro, id delicti mihi condones. Negotiis enim, supra quam dici possit, adobrutus sum. Excuduntur iam secundo commentarii mei in Acta 2 . Scribo interim et in Ephesios Pauli, scripsi in Galatas, scripturus porro sum, si dominus dederit gratiam, in Philippenses et Colossenses ante proximas nundinas Francfordienses 3 etc.

De libris Ambrosii 4 id sentio, quod tu: Stupidos hos nequaquam esse authoris optimi et iuditii emunctissimi foeturam. Stilus enim non congruit cum aliis Ambrosii operibus. Deinde longe aliam rationem sequitur in exponendi ratione sacramentorum in iis libris, qui absque controversia sui sunt, quam in his sequatur. Confer tu modo illa, quae in his de eucharistia scribit 5 ,

1 Die vorausgehenden Briefe Vadians, in denen sich dieser offenbar nach Bullingers Meinung über die Echtheit eines Ambrosius zugeschriebenen Werkes erkundigt hat (vgl. unten Z. 9-23), sind nicht erhalten.
2 Bullingers Kommentar zur Apostelgeschichte von 1532 erschien im August 1535 bereits in zweiter Auflage (HBBibl I 44).
3 Bullingers Kommentar zu vier Paulusbriefen (HBBibl I 72) erschien rechtzeitig auf die Frankfurter Herbstmesse; vgl. oben Nr. 604, Anm. 1.
4 Wie aus Pellikans gleichzeitiger Auskunft (Vadian BW V 228f) hervorgeht, handelt es sich um: Ambrosius, De sacramentis (CSEL LXXIII 13-85). Pellikan (vgl. auch Erasmus, Corr. VI 215f), Vadian, Bullinger und viele andere zweifelten an der Autorschaft des Ambrosius, die heute kaum mehr bestritten wird; vgl. Berthold Altaner und Alfred Stuiber, Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, 8. Aufl., Freiburg-Basel-Wien 1978, S. 383.
5 Ambrosius, De sacramentis 4,5-5,17; 6,1-4 (CSEL LXXIII 47-65. 72f).


Briefe_Vol_05_269arpa

cum illis, quae leguntur 2. offitio. libro, cap. 28 6 , et in 1. ad Corinthios, cap. 11 a7 , et videbis, quam sibi sit dissimilis. Praeterea omnia in his libris sunt frigidius tractata, quam Ambrosii ferat acumen et diligentia. Erasmus suo more dissimulat et oculit suum iuditium. Non enim horum librorum vel verbo meminit. Reiiecit tamen in postremum tomum 8 , ut non dubitem illum sentire Magonis 9 cuiuspiam illud esse opus. Noluit tamen b censura sua notare illos libros subdolus, ne fortassis crederetur cultor esse nostrae de sacramentis sententiae, qui c scilicet non nisi duo aut ad summum tria confitemur d . Caeterum, quomodo istis libris usus sit Bertramus, non nescis 10 . Vixit is Caroli 2. ternporibus 11 .

Caussam Sebastiani 12 non male habituram crederem, si ipse et constantior et modestior esset. Et iam dudum id impetrasset, quod nunc impetravit, si sanis obsequutus fuisset consiliis.

De pauperum caussa 13 id omnino futurum spero: Wenn ettliche biderbe 14 nochmals den Antronium 15 bätind, daß er sy belybenn liesse und nitt also zwunge, und ers nitt thuon, demnach man söliche anzeygen, so wurde uff den nächsten tag mitt den orten durch min g[nedige]h[erren]gehandlet 16 , daß man mitt dem appt redte, daß er sy rüwig und ungezwungen liesse. Eam spem de nostris habeo. Nam cum quibusdam colloquutus sum, qui iniquo animo istius audiebant tyrannidem.

a 11 korr. aus 21.
b tamen übergeschrieben.
c-d von qui bis confitemur am Rande nachgetragen.
6 Ambrosius, De officiis ministrorum 2, 28 (MPL XVI 147-150). Bullinger verweist des öfteren auf dieses Kapitel, vgl. etwa HBBW I 115 und Bächtold, Bullinger vor dem Rat 286.
7 Ambrosiaster, Ad Corinthios prima 11, 17-34 (CSEL LXXXI/2 124,23-130,21).
8 Divi Ambrosii, ... Omnia opera, (editore Erasmo Roterodamo), Basel 1527, Bd. IV, S. 382ff.
9 im Sinne von: irgendeines unbekannten Schriftstellers. Der nicht näher bekannte Mago aus Karthago verfaßte ein umfangreiches Werk über die Landwirtschaft (vgl. Pauly/Wissowa XIV/1 506-508).
10 Ratramnus (Bertram), De corpore et sanguine domini (s. HBBW II, S. 141, 55-70 mit Anm. 41 und 43). In § 66-68 zitiert Ratramnus aus De sacramentis 5, 241.
11 Karl II. der Kahle (823-877), ab 840 König des Westfrankenreichs und ab 875 römischer Kaiser.
12 Um welchen der mit St. Gallen in Beziehung stehenden Sebastian -Appenzeller, Kunz, Grübel - es sich handelt, ließ sich mangels weiterer Hinweise nicht ermitteln.
13 Gemeint sind möglicherweise Untertanen des Abtes von St. Gallen, denen im Juni 1535 der Besuch evangelischer Gottesdienste verboten worden war; vgl. Kessler, Sabbata 434.
14 Rechtschaffene, Unbescholtene (SI XIII 1412-1415).
15 Abschätzige Bezeichnung für den St. Galler Abt Diethelm Blarer von Wartensee; vgl. HBBW II, S. 88, Anm. 3; 263, Anm. 6.
16 In den Abschieden der folgenden Tagsatzungen ist darüber nichts festgehalten. Ein besonderer Tag der Schirmorte des Klosters St. Gallen wurde nicht einberufen.


Briefe_Vol_05_270arpa

Si quid habes de caesareano aut Mauritanico, Parthico aut Turcico exercitu, obsecro, scribas 17 . Rem feceris etiam Röystio 18 gratissimam.

Valebis optime.

7. iulii anno 1535.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestantissimo viro doctori loachimo Vadiano, domino suo imprimis colendo. Sa[nt Galle]nn e .

e Der Empfangsort stand teilweise auf einem nicht mehr erhaltenen Verschlußstreifen.
17 Zur Vorbereitung seines Tunis-Feldzuges hatte Kaiser Karl V. auch zu Gegnern der sunnitischen Türken und Mauretanier
(Nordafrikaner), den schiitischen Persern (Parthern), Kontakte gesucht (vgl. Erich Hassinger, Das Werden des neuzeitlichen Europa 1300-1600, Braunschweig 1964, S. 159). Eine Auskunft Vadians ist nicht erhalten.
18 Bürgermeister Diethelm Röist.