Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[640]

Simon Grynäus an
Bullinger
[Basel,
September 1535]

Autograph: Zürich StA, E II 343, 206r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat den von Bullinger empfohlenen Jüngling bei sich aufgenommen. Bestätigt die Nachricht von der Hinrichtung [Thomas]Morus', schenkt aber einem von Erasmus verbreiteten Gerücht keinen Glauben. Beantwortet Bullingers Frage nach seiner Tätigkeit in Tübingen und den dortigen Verhältnissen: Trotz äußerlich aufrechterhaltener Einheit ist die Kirche in Anhänger von [Ambrosius] Blarer und von [Erhard] Schnepf gespalten. Da [Herzog Ulrich] nicht zur Berufung Bullingers zu bewegen war, ist Phrygio an Grynäus' Stelle getreten. Grynäus selbst ist hin- und hergerissen zwischen seiner Verpflichtung gegenüber dem Basler Rat und der ihm vom Herzog anvertrauten Aufgabe.

S. Recepi iuvenem ad me, sicut iussisti 2 , utinam cum fructu tanto, quantum expectare ab illo ingenio necesse est.

De morte interituque Mori 3 sic res habet. Dolet factum cum ipsius tamen regis 4 nomine, nec possum iudicare. quid sibi rex velit. Si quid habuero compertum, indicabitur tibi; nam non credo huic famae, quae sparsa per Erasmum est 5 . Omnia facit hic vir, quomodo causam nostram in invidiam adducat.

De eo, quod rogabas nuper 6 , qui tibi, quae acta a me Tubingae essent et quomodo isthic res haberent, copiose scriberem, sic distuli hactenus, quod crederem tibi ultro constare omnia. Saepe enim audis sectam in duo provinciam, Blaurerios et Schnepfios. Quas factiones quanquam cohibet vel principis 7 authoritas vel ipsa rei initia tenent adhuc a , quominus erumpant, tamen animis dissidere certum est, presertim si quis est animo ad negotium paulo attentiore; nam ignavis omnia perinde sunt. Ego de te vocando non semel palam

a tenent adhuc am Rande nachgetragen.
1 Der Brief kann kaum vor September abgefaßt sein, da Erasmus (vgl. Z. 3-6) erst zwischen 24. und 26. August 1535 von der Hinrichtung von Thomas Morus erfahren hat (s. Erasmus, Corr. XI 190). Im Oktober war diese Nachricht bereits keine Neuigkeit mehr, wie Bullingers Brief an Myconius vom 2. Oktober 1535 (unten Nr. 656, 11f. 18-20) zeigt.
2 Vgl. oben Nr. 618, 1f.
3 Thomas Morus (More), 1478-1535, von London, der bekannte Humanist und Staatsmann, Lordkanzler unter Heinrich VIII. und Freund von Erasmus, wurde am 6. Juli 1535 wegen seiner Ablehnung des
Suprematseides enthauptet. — Lit.: Richard Joseph Schoeck und Peter Gerhard Bietenholz:, in: Contemporaries II 456-459, mit weiterer Lit.
4 Heinrich VIII.
5 Gemeint ist wohl der Bericht über die Hinrichtung von Thomas Morus und die Zurschaustellung seines Hauptes, den Erasmus von Konrad Goclenius erhalten hatte (Erasmus, Corr. XI 196f, Nr. 3037, 92-113) und den er sogleich weiterverbreitete (vgl. aaO, S. 221, Nr. 3049, 160-163).
6 Ein entsprechender Brief Bullingers ist nicht erhalten.
7 Herzog Ulrich von Württemberg.


Briefe_Vol_05_345arpa

cum principe egi 8 , verum frustra. Ita cum quos vellem, non liceret praeficere, Phrygionem, qui unus succurrebat, ne nemo omnino isthic in scola tam celebri a nobis esset, in locum meum suffeci 9 . Quem haud scio an recte deseruerim. Adduxit me senatus nostri authoritas 10 , quam hactenus sequor, sic, ut sperem dominum me iuxta voluntatem suam gubematurum. Me b , priusquam certum esset, quid de concordia sentirem, nunquam desiit postulare princeps, qui istic essem. Inter saxum et sacrum 11 toto hoc tempore sum. Si illi et patriae me dedo, nostros offendo graviter, putabunt alienum, credent sententiam meam mutatam. Itaque nunquam mihi tam fuit piorum bonorumque precibus opus, quam est nunc. ||206v. Id ego te per Christum dominum obtestatum volo, ut vere oretis, qui mihi recte voluntatem ipsius hac quidem in re sequi concedat. Si absque offensa nostrorum hominum foret, nulla me vis retineat, quin in re praeclarissima patriae inservirem.

Vale in domino Christo.

S. Grynaeus tuus.

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Henricho Bullingero. Tyguri.