Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[876]

Martin Bucer an
Bullinger
Strassburg,
8. August 1536

Autograph: Zürich StA, E II 347, 71f (Siegelspur) Ungedruckt

Empfiehlt Nicholas [Partridge], John [Butler] und William [Woodroffe] Die Konkordie ist erreicht, wenn [die Schweizer]akzeptieren, was dem [Ersten Helvetischen] Bekenntnis nicht widerspricht; die Veröffentlichung von Briefen [Oekolampads und Zwinglis] samt einer von Bibliander verfaßten Apologie erregte nur deshalb Mißfallen, weil sie ungelegen kam. Warnt vor Parteinahme gegen den französischen König [Franz I.]. Hofft auf eine erneute Zusammenkunft und bittet um Vertrauen in [die Straßburger].

Gratia et pax, doctissime Bullingere.

Commendo tibi hos tres Anglos, qui Christum quaerunt. Maxime videtur Nicolaus 1 non vulgaris spei iuvenis. Iohanes 2 quoque Christum plane ardet,

au-av E: receptam de eucharistia opinionem.
aw E: liberius.
ax E endet mit dem Datum; Absendeort, Unterschrift und Adresse fehlen (vgl. Anm. b). Nicholas Partridge (Partrigius, Perdix), von Lenham (Kent), gest. um 1540, war, nachdem er in Oxford den Magistergrad erworben hatte, auf dem Weg nach Italien erkrankt, als er von Bullinger in dessen Haus aufgenommen wurde. Von Januar bis Juni 1537 reiste er mit Rudolf Gwalther nach England. Im November desselben Jahres besuchte er Calvin und Farel in Genf und kehrte anschließend (1538) in seine Heimat zurück, wobei er
dem englischen König ein diesem gewidmetes Werk Bullingers (HBBibl I 111) überbrachte. Vorübergehend stand er im Dienst des Bischofs von St David's (Wales); 1540 wirkte er als Hauslehrer in Dover. Mit Bullinger blieb er bis zu seinem frühen Tod in brieflicher Verbindung. — Lit.: HBD 25, 1-3. 18-20; 26, 23f; Epistolae Tigurinae bzw. Original Letters, Nr. 279-281. 286f und passim; Theodor Vetter, Englische Flüchtlinge in Zürich während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Zürich 1893. —Njbl., hg. v. der Stadtbibliothek in Zürich, S. 4. 6f; Paul Boesch, Rudolph Gwalthers Reise nach England im Jahre 1537, in: Zwa VIII/8, 1947, S. 433-471; A[lfred] B[rotherston]


Briefe_Vol_06_387arpa

sed nimis diu abfuit a literis. Wilhelmus 3 pro suo quoque modo regno Christi studebit prodesse. Fuerunt mensem mecum.

Caeterum commendo tibi concordiam ecclesiarum, quae perfecta est, si sustineatis vestrae ipsorum confessioni 4 vos accommodare in omnibus et, quae vere idem pollent cum ea, non reiicere. Puto tuam prudentiam pridem satis intellexisse, cur opere epistolarum tam multi tantopere offensi sunt 5 et quam non sint tempestiva in apologia Bibliandri 6 pleraque, etiam si, quantum ad dogmata controversa attinet, nihil desyderemus.

Emden, A Biographical Register of the University of Oxford A. D. 1501 to 1540, Oxford 1974, S. 434f.
2 John Butler, geb. vor 1512, gest. 1553, von Solihull (West Midlands), stammte aus vornehmer Familie. Vielleicht ist er mit dem 1523 in Oxford nachweisbaren Baccalaureus John Butteler identisch (s. Emden, aaO, S. 90). Am 18. August 1536 kam er als Kostgänger in Pellikans Haus. Nach seinem Weggang aus Zürich im November 1537 hielt er sich einige Zeit bei Calvin und Farel in Genf sowie bei Sapidus in Straßburg auf. Danach erscheint er des öfteren als Bote zwischen Zürich und Basel. 1539 und 1540 begab er sich für kurze Zeit nach England, wo er eine Stellung am Hof "aus Liebe zu den Musen" ausschlug. Vielleicht war er als Kaufmann tätig; jedenfalls reiste er viel. Zeitweise scheint er in Straßburg, überwiegend aber in Basel gelebt zu haben, wo er in enger Verbindung mit Myconius stand. 1544 ließ er sich in Konstanz, 1548 in Zürich als Hintersasse nieder. Mehrere seiner Briefe an Bullinger sind erhalten; dieser war Pate von Butlers Sohn Heinrich. —Lit.: HBD 25, 1-3; Pellikan, Chronikon 146. 148f; Epistolae Tigurinae bzw. Original Letters, Nr. 285-293 und passim; Vadian BW VI, Reg.; Blarer BW 11f, Reg.; Amerbach, Korr. VI 2541 und Reg.; Vetter, aaO, S. 3-5; Esther Frances Mary Hildebrandt, A Study of the English Protestant Exiles in Northern Switzerland and Strasbourg 1539-47 and their Role in the English Reformation, Ph. D. Thesis, University of Durham, Department of Modern History, 1982, S. 49-56; Martin Keller, Neues zur Familie Butler und den Basler und Ulmer
Familien Ehinger, in: Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung, Jb. 1987, S. 199-266.
3 Über William Woodroffe (Udrophus, Udroffus, Wod[e]rofus) ist wenig bekannt. Vielleicht hat auch er in Oxford studiert (ein Student gleichen Namens, der dort ab 1524 nachweisbar ist, wurde 1533 zum Magister promoviert und zum Priester geweiht; s. Emden, aaO, S. 634 und 742). 1536 zog er mit Butler bei Pellikan ein Als er im April 1538 Bullinger von Frankfurt aus grüßen ließ, befand er sich auf der Rückreise nach England. 1539 schrieb er aus London an Pellikan (Keßler, Sabbata 480, 26-33). Ein William [Woodroffe] war zwischen 1546 und 1554 Pfarrer von Ashbrittle (s. Joseph Foster, Alumni Oxonienses, Early Series, Bd. IV, Oxford/London 1892 [Nachdruck: Nendeln 1968], S. 1676), doch bleibt fraglich, ob es sich um dieselbe Person handelt. — Lit.: HBD 25, 1-3; Pellikan, Chronikon 146. 148; Vetter, aaO, S. 3. 5; Hildebrandt, aaO, S. 21f.
4 Gemeint ist das Erste Helvetische Bekenntnis (s. oben Nr. 737, Anm. 1).
5 Die Herausgabe einer Sammlung von Briefen Oekolampads und Zwinglis (Oekolampad-Bibliographie 88f, Nr. 182) im März 1536 war von lutherischer Seite heftig kritisiert worden; s. oben Nr. 873, 11-13 mit Anm. 4.
6 Bibliander hatte der Briefsammlung eine an Landgraf Philipp von Hessen sowie Herzog Ulrich und Graf Georg von Württemberg gerichtete Einleitung vorangestellt, worin er Oekolampad und Zwingli zu rechtfertigen suchte; s. Egli, Analecta II 43f.


Briefe_Vol_06_388arpa

Caesaris 7 caussam illic 8 valde probari et Galli 9 improbari etiam e suggestu narrant quidam; equidem nescio, an credere id debeam. In caussis nec ad religionem nec rem publicam Germaniae aut orbis christiani pertinentibus equidem putarim nostri muneris esse orare monarchis mentem abhorrentem ab istis tumultibus et studiosam suae vocationis. Certe, ad quod bellum princeps christianus non perpellitur ob vocationem suam, illud deprecandum nobis existimo. || 72 Pium quoque puto et humanum omni celsitudini favere, ut suum a domino datum locum tueatur sine aliorum incommodo. Caesarern ut nostrum principem necessaria pietate colere debemus, quicunque Christi sumus. Interim autem principi tanti regni, ut Galliorum regnum est a , nobis adeo vicini et ea religione et humanitate praediti, ut ei potius quam ulli alii nationi servire, si serviendum sit, libeat, a quo denique b Germania non pauca commoda accipit, videmur debere preces, ut recte sapiat et Spartam suam non destruat 10 Etiam . puto caussas inter tantos monarchas admodum perplexas esse nec nobis facile iudicari posse, maxime, dum non militetur res publica Germaniae vel imperii. Nos hic gratia domino ut alieni sumus ab istis privatis regum negociis, ita optamus miseris Gallis et Italis pacem, salutem nostro sanguini utrinque periclitanti, et oramus pacem gloriosam Christo, salutarem caesari et nemini noxiam.

Ne nihil tecum nunc commentarer, hoc libuit: Caussa concordiae poscit congressum. Utinam tam volupe vobis sit congredi nobis, ut nobis est congredi vobis! Basilaeae gloriabaris de fructu congressus. 11 . Sustinete credere nos Christum quaerere et illum suam caussam agenti semper medium inter nos futurum. Pellicanus si testatus illic est quod hic 12 , de quo non dubito, spero, non abhorrebitis a nobis.

Bene vale cum sanctis illic omnibus.

Argent[orati]. 8. augusti 1536.

M. Bucerus

tuus.

[Adresse auf f. 72a v.:] Pientissimo et doctissimo viro M. Heylrycho Bullingero, pastori Tigurino, suo charissimo fratri.

a ut Galliorum regnum est am Rande nachgetragen.
b denique über der Zeile nachgetragen.
7 Karl V.
8 in Zürich.
9 Franz I.
10 Vgl. Otto 329, Nr. 1679.
11 Vgl. den kurz nach Ende der Basler Tagung von Anfang Februar geschriebenen Brief Bullingers an Bucer, oben Nr. 748.
12 Zum Besuch Pellikans in Straßburg s. oben Nr. 857, Anm. 1.