Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[954]

Johannes Zwick an
Bullinger
Konstanz,
19. Februar [1537]

Autograph: Zürich StA, E II 346, 58-61 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullingers Entschuldigung wegen verspäteter Antwort ist unnötig. Zwick rät davon ab, etwas zu veröffentlichen, falls Luther ablehnend auf das Schreiben der Schweizer reagieren sollte, und schickt den Brief der Berner [Nr. 919?] zurück Beklagt angesichts von Bullingers Brief an Thomas Blarer die Bosheit der Gottlosen; weiß nicht, wie Blarer antworten wird. Erklärt sich mit Bullingers Antwort [Nr. 948]auf seine Fragen zufrieden. Teilt dessen Befürchtungen im Hinblick auf den Bundestag zu Schmalkalden, besonders wegen der Spaltung unter den Theologen, tröstet sich aber mit der entschlossenen Haltung von Ambrosius [Blarer]. Die Nürnberger und andere sollen Truppen gegen die Türken nach Wien gesandt haben; es scheint ernste Gefahr zu drohen. Näheres über die vorbildlichen Maßnahmen Augsburgs geht aus den beigelegten, von Wilhelm von Zell vermittelten Schriften hervor. Hat die neuen Erläuterungen über die Sakramente, die Bullinger seinen Paulusbriefkommentaren [HBBibl I 84]beigefügt hat, noch nicht gelesen; wird später dazu Stellung nehmen. Befürchtet eine Ausgrenzung aller, welche die [Wittenberger]Konkordienartikel nicht unterzeichnen, und ist besorgt über Bucers Eifer. Kann Pellikan und Leo [Jud]jetzt nicht schreiben; sendet Grüße. [Gregor]Mangolt holt Bücher und kann auch etwas für Zwick mitnehmen. Weitere Grüße. Dankt für den Epistelkommentar.

Salus.

Quod tardiorem aut rariorem te putas in scribendis literis, Bullingere suavissime, non est, quod apud me excuses 2 . Scio, quae tibi incumbant onera, neque etiam tam raro scribis, ut iure te possem accusare. Imo mihi abs te petenda est venia, qui te meis literis toties obruo, quanquam hoc non faciam sine causa, cum mire involuta mihi videantur ecclesiastica negotia. Mala fide malave occasione nihil a quoquam peto.

Ex prioribus literis tuis audivi, quid vobis sit in animo, si respuat vestra 3 Lutherus, tametsi non putarem aedendum quicquam 4 , nisi forte intelligeretis vos reos discordiae accusari. Literas Bernatium 5 hic remitto.

1 Der irrtümlich auf 1536 datierte Brief (s. unten Z. 63) gehört zweifellos in das folgende Jahr. Dies ergibt sich unter anderem aus Zwicks Äußerungen über den Bundestag zu Schmalkalden (s. unten Z. 19-31) und über ein Buchgeschenk (s. unten Z. 42f und 69f mit Anm. 24).
2 Zwick bezieht sich auf einen nicht erhaltenen Brief Bullingers, der wohl um den 2. Februar geschrieben wurde (vgl. unten Z. 11f mit Anm. 6).
3 Die reformierten Städte der Eidgenossenschaft
hatten Luther in einem ausführlichen Schreiben ihr Bekenntnis dargelegt; vgl. oben Nr. 934, Anm. 15.
4 Bern hatte bereits Ende November 1536 für den Fall einer Ablehnung des Ersten Helvetischen Bekenntnisses durch Luther die Veröffentlichung der eigenen Sakramentslehre in Aussicht gestellt; s. HBBW VI, Nr. 919.
5 Gemeint ist wohl der in Anm. 4 erwähnte Brief.


Briefe_Vol_07_073arpa

Literas, quas meis addideras, ad Tho[mam]Blarerum, consulem nostrum, reddidi 6 , ad quas ego nihil aliud dixerim quam illud Christi: "'O pater in caelis, ne inducas nos in tentationem, sed libera nos a malo' [Mt 6, 13], a malo, a malo, hoc est a triphariam impiis hominibus. Amen." Credo responderi tibi per consulem ad tuas, sed quid, nescio 7 .

Quae tu mihi ad questiones respondisti 8 , placent. Nam omnia, quae habent sensum simplicem et quae a simplicibus possunt comprehendi, valde mihi probantur. Alioqui nihil habeo, quod ad responsiones tuas dicam.

Schmalkaldiae quid agatur, non per omnia notum est mihi. 59 || Inter caetera tamen tractanda sunt, quae nuper ad te de concilio 9 . Tamen fieri potest, ut novi aliquid parturiat nobis iste conventus. Quodsi nemo ex ministris interesset, sperarem minus periculi. Quod enim tu metuis, ego certius persentisco. Dominus adsit nobis, ut ambulemus simpliciter 10 ! Ambrosius 11 est mihi consolationi, quem scio in tractandis rebus Christi et regni eius fore strenuum. Es blanget mich schier ztod 12 , wann der tag uss werd; dann gwiss, wir werdend etwas guts oder bös haben oder etwas, da wir nit wissend, was es ist. Vi[I]a bettens were not und vil ernsts gegen gott. locus fuit, quicquid ab antichristo 13 passi sumus, caeterum dividi inter nos et nos invicem mordere tan[dem]b epitaphium parabit regno Christi et evangelio, et tu nosti nullas persequutiones unquam tam nocuisse evangelio quam concisiones ministrorum.

De Turca petis scire, quid apud nos certi. At vero nihil est certi. Norenbergenses et alii quidam dicuntur milites Viennam in subsidium misisse 14 ; quam iuratum sit, nescio. Communis autem est fama et metus imminere nobis Turcam potentissime.

De Augustanis quid actum, imo quid illi tentarint, ex aedito libello 15 audies, quem ad te mitto cum alio quodam scripto 16 . Utrumque accepi a Wilhelmo Zellio, nec est, quod remittas. Utinam multi alii Augustanorum exemplum imitarentur!

a Randtext beschädigt.
b Randtext beschädigt.
6 Bullinger an Thomas Blarer, 2. Februar 1537 (oben Nr. 941).
7 Blarer antwortete am 19. Februar und ausführlicher am 7. März (s. oben Nr. 952 und unten Nr. 961).
8 Zwick hatte Bullinger Fragen zum Konzil, über das am Schmalkaldischen Bundestags verhandelt werden sollte, sowie zur eventuellen Annahme des Augsburger und des Vierstädtebekenntnisses vorgelegt (s. oben Nr. 940; Bullingers Antwort oben Nr. 948).
9 Siehe oben Nr. 940, 7-16.
10 Vgl. Spr 10, 9; 11, 20; 28, 18.
11 Ambrosius Blarer vertrat am Bundestag zu Schmalkalden sowohl Herzog Ulrich von Württemberg als auch die Pfarrer von Konstanz; s. oben Nr. 940, 4-6.
12 ich kann es kaum erwarten.
13 d. h. dem Papst.
14 Vgl. PC II 407f. 415 mit Anm. 1.
15 Gemeint ist das "Ausschreiben" vom 17. Januar 1537 (VD 16, A 4096-4098), worin Bürgermeister und Rat von Augsburg die soeben beschlossenen reformatorischen Maßnahmen rechtfertigten; s. Roth II 314f.
16 Beim zweiten Schriftstück mag es sich um das Mandat vom 18. Januar gehandelt haben; s. Roth II 315.


Briefe_Vol_07_074arpa

||60 Epistolam tuam ad Myconium scriptam 17 remitto et multam gratiam ago tuae benevolentiae; placent autem sententiae tuae peroptime. De sacramentis quid addideris Paulinis commentariis 18 , nondum vidi impeditus multis negotiis. Caeterum, ubi legero, non celabo c , quid sentiam. Semper autem placuerunt mihi tua tanquam aperta et dilucida. Atque utinam tandem omnes docti discerent a tenebris abstinere! Quod tamen non est futurum, donec desierint tenebras vocare lucem 19 .

Ach, mi frater, quanto metu expecto finem tentatae in hoc negotio concordiae! Certum est diversa responsa dari Luthero a quibusdam. Hoc non feret ipse. Deinde minus feret, ut dicamus nos antea idem docuisse. Quam minime autem feret, ut ipse dicatur una litera cessisse, quod doctrinam sacramenti attinet. Futurum itaque video, ni me fallat iuditium, ut quidam ex nostris in gratiam redeant cum Luthero et suis idque per articulorum 20 subscriptionem. Qui modus concordandi quibuscunque non arrisent, illi pro falsis fratribus habebuntur, et ferentur ab illis sicut Iudas a Christo. Utinam hoc somnium meum sit! Metum vero hunc auget, quod video etiam alias causas nasci, nescio an dicam concordiae an vero discordiae. Habui aliquando spem fervorem illum Buceri mitigari posse monitionibus nostris; sed sic videtur bonus vir currere, ut nulla, nulla ratione possit consistere vel contineri. Christus temperet illius conatus!

||61 Vale, omnium charissime frater, et quae placuerint tibi, lege etiam Pellicano et Leoni 21 . Non enim otium est etiam illis scribere. Christus omnes vos servet cum familiis vestris.

Constantiae, 19. februarii 1536[!].

Mangoldus advehet libros quosdam. Si harena 22 , pro qua tibi scripseram, esset prae manibus, dari ad me per illum posset.

Frater Cunradus 23 salutat te impensissime; idem faciunt omnes fratres symmystae.

Totus tuus Io. Zvick.

Pro Paulino codice donato nobis 24 referendae sunt tibi mille d gratiae meo et fratris Conradi nomine. Paria referre non possumus, cum paria dona non

c nach celabo gestrichenes te[?].
d nach mille ein gestrichener, unlesbarer Buchstabe.
17 Bullinger hatte Zwick offenbar eine Abschrift seines Briefes an Myconius vom 10. Februar (oben Nr. 944) geschickt.
18 Vgl. Bullingers Hinweis auf die entsprechenden Abschnitte seines Epistelkommentars (Teil 1, HBBibl I 84) im Brief an Myconius vom 4. August 1536 (HBBW VI, S. 382, 2-8 mit Anm. 5).
19 Vgl. Jes 5, 20.
20 Gemeint sind die Artikel der Wittenberger
Konkordie (BucerDS VI/1 114-134).
21 Leo Jud.
22 Worum es sich handelte, bleibt unklar. Zu denken ist vielleicht an die "conciliorum quorundam parum auspicatorum exempla", die Zwick am 10. Januar erbeten hatte; s. oben Nr. 932, 15f.
23 Konrad Zwick.
24 Gemeint ist der erste Teil von Bullingers neuerschienenem Kommentar zu den apostolischen Briefen (HBBibl I 84); vgl. oben Z. 42f sowie oben Nr. 952, 4-6 und unten Nr. 995, 21f.


Briefe_Vol_07_075arpa

sint. Caeterum occasione gratificandi data intelliges nos non fore beneficii huius oblitos.

[Ohne Adresse.]