Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[963]

Simon Grynäus an
Bullinger
[Basel,
um 7. März 1537]

Autograph: Zürich StA, E II 343, 178 (Siegelspur) Ungedruckt

Unterstreicht die Bedeutung der Einheit in Christus. Melchior [Wirz] hat die Professur für Mathematik nicht erhalten, da ihm der hochbegabte Veit [Ardüser]zuvorgekommen ist; ob er [als Nachfolger von Johannes Fries] Vorsteher [des Pädagogiums] werden kann, scheint fraglich. Fürchtet, daß der Ruf nach Zürich die Fortsetzung der Studien von Fries in Frage stellen wird. Grüße.

S. Recte habet, mi charissime Bullingere, ac ita necesse est etiam, in domino Christo toto pectore 2 ut nos vereque diligamus ac uno ore, uno corde in praedicationem sanctificationemque nominis Christi toto pectore conspiremus.

De Melchiore 3 sic habet res: Mathematica conditio obvenerat; iam impetraveram, iam comiseram idque scolae tocius consensu et authoritate, nisi eodem die propemodum Vitus 4 quidam supervenisset, ad unguem 5 doctus

1 Grynäus antwortet etwa gleichzeitig mit Myconius (Nr. 960) und Fries (Nr. 962) auf die Mitteilung, Fries werde als Schulmeister nach Zürich berufen (vgl. unten Z. 16-20). Die Berufung Veit Ardüsers zum Professor der Mathematik (vgl. Z. 5-9) erfolgte kurz vor dem 8. März (s. Anm. 4).
2 Adagia, 1, 4, 26 (LB II 160f).
3 Melchior Wirz.
4 Veit Ardüser (Vitus Ardisaeus, Artusaeus) ist ab 1525 als Baccalaureus in Paris nachweisbar, wo er mindestens bis
1533 blieb und sich einen Namen als Mathematiker schuf. Im Sommer 1536 versuchte Bucer vergeblich, ihm eine Anstellung in Tübingen zu vermitteln. 1536/37 immatrikulierte sich der aus Graubünden stammende und inzwischen zum Magister promovierte Gelehrte in Basel. Am 8. März 1537 teilte er Konrad Hubert seine soeben erfolgte Berufung zum Professor der Mathematik mit (Straßburg Stadtarchiv, AST, Nr. 154, 51); als solcher wirkte er bis 1547. Später hielt er sich in Bourges auf und kam


Briefe_Vol_07_090arpa

homo in his rebus. Is cum pius et certus homo sit et testimonio omnium recipietur, de conditione hac non amplius deliberandum esse putaram. Verum non haec eo dico, ut beneficium, quod nulla re dedimus, datum a esse videri velim, quia in eo fuerim, ut daretur, sed ut intelligeres, in eo me fuisse, quod tu volebas. Sed de ea re Melchior ipse tibi scribet. Pueri, quos alo, plerique grandiusculi sunt, quod ex ipso Phrysio facile intelliges; is ut praefici possit, vereor 6 . Si non potest, non imputabis mihi, quod res negat utrique.

De Phrysio cupiam, ut bene homini prospiceretis. Esset enim conditio hic propediem non contemnenda, et est aliqua qualiscunque in scola discendi maior occasio. Actum de studiis ipsius erit, si eo ad conditionem trahetur 7 ; dabitur uxor, et conditione b prorsus absumetur hac quidem tam laboriosa. Sed de his vos pro vestra circumspectione videritis.

Dominus Christus c servet te. Amen. Saluta diligenter mihi Theodorum 8 in domino, atque diligenter in domino contra sathanam, contra omnem artem diabolicam conspiremus. Valete omnes.

Gryneus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Henrico Bullingero, fratri charissimo.

a vor datum gestrichenes dediss.
b vor conditione gestrichenes vir[?].
c in der Vorlage greek
schließlich als Privatlehrer nach Angers, wo er 1557 gestorben sein soll. - Lit.: Athenae Rauricae sive Catalogus Professorum Academiae Basiliensis, Basel 1778, S. 412; Basel, Matrikel II 15, Nr. 50; Amerbach, Korr. VI 93; X 737; Blarer BW I 807. 815; HBLS I 427.
5 Adagia, 1, 5, 91 (LB II 216f).
6 Bullinger hatte vorgeschlagen, Fries durch Wirz zu ersetzen, ohne aber die Funktion von Fries als Leiter des Pädagogiums genauer zu kennen; vgl. oben Nr. 960, 15-20, und unten Nr. 976, 40-48.
7 Fries wurde als Schulmeister an die Fraumünsterschule berufen; vgl. oben Nr. 959.
8 Theodor Bibliander.