Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[960]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
6. März 1537

Autograph: Zürich StA, E II 343, 125 (Siegelspur) Ungedruckt

Kritisiert die plötzliche Abberufung von [Johannes]Fries, da das Lehramt für Griechisch und Latein an der Universität, das dieser - nicht zuletzt wegen seiner von den Zürchern mitverschuldeten finanziellen Lage - übernommen hat, kurzfristig kaum neu besetzt werden kann; Virbius [Melchior Wirz] ist kein geeigneter Ersatz. [Johannes] Gast wartet auf die Rücksendung des [Straßburger] Gutachtens [zu den Traktanden des Tags zu Schmalkalden]. Der zu

2 Siehe oben Nr. 956, 14 mit Anm. 7.
3 Leo Juds Brief an Grynäus (vgl. unten Nr. 960, 48; 970, 1-24) ist nicht erhalten.
4 Vgl. 2Thess 2, 17.
5 Unbekannt.
6 Vgl. Adagia, 3, 5, 71 (LB II 844).
7 Margret, s. HBBW V, S. 380, Anm. 18.
8 Suleiman I.
9 Vgl. oben Nr. 956, 1-13 und 21f. - Bullingers Brief ist nicht erhalten; vgl. aber Meganders Antwort (unten Nr. 965).
10 Schriften von Johannes Eck und Johannes Fabri.


Briefe_Vol_07_083arpa

Luther gesandte Bote ist zurückgekehrt; die Straßburger werden Luthers Antwort überbringen. Capito stellt eine Zusammenkunft zur Beratung über das geplante Konzil in Aussicht und mahnt zur Einmütigkeit, doch wird diese durch das Verhalten einiger [Berner Pfarrer] in Frage gestellt. [Hans] Betz schreibt aus Schmalkalden über das entschlossene Eintreten der Fürsten und Städte für das Evangelium; 35 Theologen verfassen eine Schrift über das Papsttum zuhanden von Kaiser [Karl V.], dessen Gesandter [Matthias Held] verschiedene Gesichter zeigt. Grüße. Erkundigt sich nach Theodor [Bibliander] und klagt erneut über einige Berner.

S. De Frisio dico importunius eum vocari nunc 1 , quod obstrictus teneatur munere docendi apud nos non quidem pueros alphabetarios, sed eos, qui nomen dederunt academiae nostrae. Docet autem pro virili Graece et Latine gratus admodum discipulis suis nec minus academiae praepositis. In id muneris autem vos partim intrusistis, dum debitis obligatus non haberet, qui vel semiobulum pro ipso solveret 2 . An putatis tam facile nunc posse obstrictum solvi? Dandum erat temporis aliquantum, quo et nostri providere suo paedagogio potuissent a et Frisius rebus suis consulere melius. Nam non intelligo, quin patriae faveat, ut decet, et beneficia gratus agnoscat dominorum suorum. Tantum hoc conturbat, quod difficilius se tam repente possit expedire. Neque nos id videmus, nisi vos sitis adiumento. Quamvis autem ad neminem adhuc relatum sit ob temporis brevitatem quicquam, non dubium est tamen, quin vix ante terminum dimissuri sint universitatis et literarum praefecti. Non est ad manum, qui commode succedat. Opus est igitur, ut aliunde advocetur, id quod temporis spatium requirit. Mones de Virbio 3 , qui tametsi doctrina valet et ingenio, nosti tamen pudorem eius. Quid, putas, facilius persuaderes hac quidem aetate, quam ut publice praelegeret? (Privatim nonnullis Euclidis audio libros quosdam exposuisse.) Errasti, dum Frisium existimasti Grynaei tantum pueris praefectum et ob eam causam fortasse Virbii meministi. Quid igitur faciendum nunc Frisio sit, vos certe videbitis. Equidem consilio vaco, nisi tempus statuatur, in quod se paret sine damno paedagogii nostri. Haec tibi volui significare non tam pro Frisio quam pro iuventute nostra; nam et haec nobis curae debet esse non in postremis.

Gastius expectat consultationem 4 . His diebus rediit, quem misimus ad Lutherum 5 . Responsum ferent Argentinenses 6 . Agitur diligenter, ut concordia

a potuissent vom Schreiber korrigiert aus possent.
1 Zur Berufung von Johannes Fries nach Zürich s. oben Nr. 959.
2 Zur Verschuldung von Fries ist nichts Näheres bekannt; vgl. unten Nr. 962, 5-8.
3 Bullinger hatte in einem Brief an Grynäus vorgeschlagen, Fries durch Melchior Wirz zu ersetzen; vgl. unten Nr. 963, 5-15. - Zum Übernamen Virbius
(Gottheit aus dem Kreis der Diana) vgl. Pauly/Wissowa IX A 178-182.
4 Vgl. zuletzt oben Nr. 959, 5-9.
5 Überbringer des Briefes der reformierten Städte der Eidgenossenschaft an Luther (vgl. oben Nr. 934, Anm. 15) war der Basler Bote Oswald "der Soldner" (s. Basel StA, Finanz G 15, 867). Er ist wohl identisch mit dem Ratsboten Oswald Knopf (vgl. Amerbach, Korr. VII 112).
6 Luther hatte zunächst nur ganz kurz an


Briefe_Vol_07_084arpa

pergat. Scripsit Capito diebus superioribus in haec verba mihi 7 : "Scio equidem quosdam daturos operam, ut omnes uno ore respondeamus" (loquitur de concilio), "ad quam rem opus erit et vester consensus. Proinde et vestri vocandi ad communem conventum videntur." Et tandem monet: "Tu da operam, ut et vestri dextre pergant ad communem Germaniae salutem respicere" etc. Hic quid faciam, postquam video quosdam charitatis fraternae tam parum possidere, multum autem pertinaciae meo videre non bonae 8 ? Veritatem praetendimus omnes, ut pro qua depugnemus; interim autem adeo parum eius elucet, ut verbis incipiam propemodum diffidere. Illud apud me constat, nisi desierimus esse insolentes, malum ante fores nostras recumbere.

Scribit Bezius 9 , vir senatorius Constantiensis, ex Smalcedona 10 insidias esse tam multas, astus tam varios, potentiam tam ingentem, ut, nisi deus protegat, evangelium non possit persistere. Hic tamen agere principes et civitates adeo sine formidine, ut nemo non sit veterem Germaniam et circa fortitudinem et circa pietatem conspecturus. Addit 35 praedicatores esse simul atque eis negocium datum, ut depingant papatum a summo ad imum 11 . Et eam picturam sit aliquando visurus imperator, qui legatum 12 nunc habet

den Basler Bürgermeister Jakob Meyer geschrieben (s. unten Nr. 970, 25 mit Anm. 4), beabsichtigte aber, Bucer, der am Tag zu Schmalkalden teilnahm, eine Antwort an die Schweizer mitzugeben. Eine Erkrankung hinderte ihn daran; vgl. Melanchthons Schreiben vom 5. März (MBW 1865).
7 Capitos Brief ist nicht erhalten.
8 Myconius spielt auf die von den Basler Theologen scharf kritisierten Bestrebungen an, Bucers "Retraktationen" in Bern verbieten zu lassen; vgl. unten Nr. 968, 2-9.
9 Hans Betz (Bätz, Bötz), von Überlingen, gest. 1538, immatrikulierte sich 1502 in Heidelberg, 1517 in Freiburg, 1519 in Ingolstadt (s. Ingolstadt, Matrikel I/I 428) und 1523 in Wittenberg. 1520/21 promovierte er in Freiburg zum Magister. Spätestens 1522 wandte er sich der Reformation zu und trat in freundschaftliche Verbindung mit Ambrosius Blarer. Nachdem er 1525 aus Wittenberg zurückgekehrt war, wurde er 1529 vom Konstanzer Rat als Verwalter des Klosters Petershausen eingesetzt. 1532 erhielt er das Bürgerrecht; ab 1533 gehörte er dem großen,
ab 1535 dem täglichen Rat an, und seit 1536 war er Schulherr. Als Ratsmitglied wurde er unter anderem an mehrere Schmalkaldische Bundestage und 1536 in die Kommission zur Erarbeitung eines Abendmahlsbekenntnisses abgeordnet. - Lit.: Blarer BW I. II, Reg.; Vögeli, Schriften II/II 1269-1271, Anm. 962; Rublack, Konstanz 378, Anm. 68; Wolfgang Dobras, Ratsregiment, Sittenpolizei und Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531-1548. Ein Beitrag zur Geschichte der oberdeutsch-schweizerischen Reformation, Gütersloh 1993. - Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 59, S. 71f. 373.
10 Ein aus Schmalkalden nach Basel gesandter Brief von Betz ist nicht bekannt.
11 Mit der Ausführung des Auftrags wurde Melanchthon betraut; am 17. Februar wurde sein "Tractatus de potestate et primatu papae" von den Theologen verabschiedet (s. BSLK 469-498; vgl. Volz, Urkunden 113-116).
12 Als Gesandter Karls V. nahm der Reichsvizekanzler Matthias Held am Tag zu Schmalkalden teil; vgl. Volz, Urkunden 99 u. ö.


Briefe_Vol_07_085arpa

in dicta civitate et imperiosum et blandum et acrem et lenem, interim et superbientem mirabiliter; Vertumnum 13 agit, sed cognoscitur.

Caligant oculi, ut non queam plura.

Vale cum uxore 14 et liberis 15 . Leonis nihil vidi 16 .

Basileae, 6. martii anno 37.

Os. Myconius tuus.

Scire velim, an Theodorus 17 sit superstes. O si scires Bernatum quorundam, ut nos 18 - ich weis nit, wie ich sagen sol. Tibi in sinum haec. Wir sinds warlich nit allein. Tu sis meus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero charissimo suo.