Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1270]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Basel,
12. Mai 1539

Autographa: Zürich StA, E II 359, 2785 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für eine Brief- und Geldsendung. Schickt ihm Vigilius' [,,Contra Eutychen"], erkundigt sich, ob er die Chronik des [Burchard von]Ursberg in Hedios Übersetzung wünscht, und stellt ihm den Sedulius-Band zu, den ihm Oporin ausgehändigt hat. Grynäus, Myconius und andere kämpfen dagegen, den Doktorgrad annehmen zu müssen; Gwalther hat mit Sorge vernommen, ihr Gegner Karlstadt, der den Rat für seine Zwecke zu vereinnahmen sucht, wolle nach Zürich zurückkehren.

Gratiam et pacem a domino.

Literas 1 tuas et coronatum a Michaeli 2 accepi, patrone charissime. Gratias tibi ago ingentes, quod de pristina illa in me humanitate nihil intermittis. Sed quid, quaeso, exacta illa nummorum supputatione 3 opus erat ? Suffecisset enim, quantum adhuc superest, scribere; non enim ignoro te in meis custodiendis non minorem quam in tuis operam impendere.

Vigilium 4 hic tibi mitto; constat 2 blapphart 5 . Chronicam Urspurgensis 6 mittere non ausus sum, quia, qualem velis, non satis intelligo. Impressit Argentinae Crato Milius 7 Chronicam Germanicam a Hedione ex Urspurgensis

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Nicht erhalten.
2 Michael Adam (vgl. oben Nr. 1267, 6-8).
3 Vgl. oben Nr. 1263, 2-8.
4 Gemeint sind die fünf Bücher "Contra Eutychen" des Vigilius von Thapsus, eines afrikanischen Bischofs aus dem 5. Jahrhundert. Bullinger hatte Gwalther offenbar um die 1528 in Tübingen gedruckte Ausgabe gebeten, in der Vigilius irrtümlich mit dem gleichnamigen Bischof von Trient gleichgesetzt wird (vgl. oben Nr. 1263, Anm. c, und unten Nr. 1283, 126-129. 139-154). Im Juli 1539 veröffentlichte er das Werk als Anhang zu einem Schreiben Vadians (HBBibl I 113, vgl. unten Nr. 1283). — Lit.: J. Martin, in: LThK 2 X 788f.
5 Eine in Zürich gebräuchliche Münzsorte; vgl. SI V 128-132.
6 Das ebenfalls von Bullinger erbetene
"Chronicon" des Burchard von Ursberg (vgl. oben Nr. 1263, Anm. c) ist eine der wichtigsten Chroniken der Stauferzeit. Sein Verfasser, geb. spätestens 1177 in Biberach, gest. nach 1230, war ab 1215 Propst des Prämonstratenserstifts Ursberg (Kr. Günzburg, Bayern). Seine Ablehnung der politischen Ansprüche der Kurie kam den Interessen reformatorisch gesinnter Leser entgegen. Eine von Kaspar Hedio besorgte Ausgabe war 1537 in Straßburg erschienen (VD 16, B 9801). — Lit.: Joachim Leuschner, in: NDB III 30; Norbert Backmund, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begr. v. Wolfgang Stammler, fortgef. v. Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1, Berlin-New York 1978, Sp. 1119-1 121.
7 Kraft Müller (Crato Mylius), von Schlettstadt, geb. um 1503, gest. 1547 in der Schlacht bei Mühlberg, studierte 1523


Briefe_Vol_09-138arpa

historia translatam 8 ; addidit appendicem his historiarum usque ad annum 1539. Illam ne velis aut aliam b , scribito; curabo tum, ut illico ad te perferatur. Sedulium 9 ab Oporino datum hic habes.

Novi nihil habeo, quod scribam, nisi quod hic et Gryneus et Myconius occupati sunt plurimum et de doctoratu theologiae cum aliis contendunt 10 ; Carolstadius enirn tantum machinatus est, ut audio, ut etiam senatus decrevent, ut Myconius et Gryneus, et quicunque archiepiscopi aut theologiae professores sint, doctoris gradum suscipiant. Repugnant huic decreto strenue Miconius et Gryneus Basileam potius relicturi quam doctoris titulum suscepturi. Exitus adhuc in dubio est. Sed in summa: Carolstadius ist unrüwig; muneribus etiam senatores nonnunquam demulcet, ut suis partibus faveant. Viderit ipse, quid agat. Fama est ipsum Tigurum redire c percupere; ego hunc meae patriae hospitem opto minime.

Salutabis nomine meo familiam omnem et fratrem 11 imprimis. Vale, patrone humanissime, deusque te nobis diu incolumem servet.

Basileae, ex aedibus d. Myconii, 12. maii 1539.

Tabellarius hic servus est Adami Fry 12 , natione Tigurinus; huic manda d , quod voles; probus est omniaque diligenter curabit.

Tui observantissimus

Rodolphus Gvaltherus.

[Adresse auf der Rückseite:] Vere docto et pio viro d. Heinrycho Bullingero, patrono suo imprimis colendo.

b vor aliam gestrichenes s.
c vor redire ein gestrichenes, unlesbares Wort.
d in der Vorlage irrtümlich mando.
in Wittenberg und war Schüler Melanchthons. Ab 1536 brachte er in Straßburg über 100 meist lateinische Drucke heraus. — Lit.: Grimm, Buchführer 1458; Benzing, Buchdrucker 445f.
8 Hedios Übersetzung erschien 1539 unter dem Titel "Ein Auserleszne Chronick von anfang der welt ..."(VD 16, B 9804).
9 Coelius Sedulius, Carmen paschale; vgl. zuletzt oben Nr. 1260, 18-21 mit Anm. 8.
10 Vgl. oben Nr. 1264, 1-7.
11 Johannes Bullinger.
12 Freys Diener ist nicht namentlich bekannt.