Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1308]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Morges,
11. September 1539

Autograph: Zürich StA, E II 340, 324r.—325r. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Bullingers Brief vom 30. Juli am 6. September erhalten; ist glücklich darüber, daß ihm [ein längerer Aufenthalt] gewährt wurde, und verspricht, seinem Wunsch nachzukommen. Stimmt seinem Ratschlag bezüglich [des "Onomastikon" von] Pollux zu; will sich auf eine anspruchslose Übersetzung beschränken. Beantwortet seine Frage nach [Béat]Comte, der als Arzt oft abwesend ist, weshalb Gwalther nun als Schüler von Claude Chanisieu in Morges studiert, wo er auch seine Französischkenntnisse vertieft. Martin Peyer teilt aus Wittenberg Nachrichten über die englische Kirche mit, die einem Brief von [Alexander]Alesius an Philipp [Melanchthon] entnommen sind; er berichtet über die [Sechs] Artikel, die Reaktionen von Latimer, [Shaxton], Crome, Taylor und Cranmer sowie über die Flucht des Alesius. Gwalther ist besorgt um Nicholas [Partridge] und [Nicholas] Eliott. Es gibt Gerüchte über eine Heirat des Kaisers und der englischen Prinzessin Maria, Truppenansammlungen in Frankreich, einen

a vor Ex gestrichenes A.
9 Eine entsprechende Äußerung ist in Zwicks Briefen an Bullinger nicht nachzuweisen.
10 Bullingers Briefe an Gervasius Schuler und Benedikt Euander sind nicht erhalten, beide sind jedoch erwähnt in Schu-1ers Antwort vom 8. Oktober (unten Nr. 1315, 2-5 bzw. 39f).
11 Unbekannt.
12 Zu den gutbesuchten Predigten Blarers in Augsburg vgl. Roth II 442-449.
13 Ein gleichzeitiger Brief an Pellikan ist nicht erhalten.
14 Konrad Zwick.
15 Thomas Blarer.
16 Anna, geb. Adlischwyler.
17 Anna, geb. Wiederkehr.


Briefe_Vol_09-214arpa

englischen Angriff auf die Picardie und eine Heirat zwischen der Infantin [Maria] und [Karl von Orléans]; Gwalther sieht sich in seinen Hoffnungen auf [Heinrich VIII.]getäuscht, doch tröstet ihn die Beständigkeit von Gottes Wort. In Morges mußten die Priester am 31. August öffentlich Rechenschaft über ihren Glauben ablegen; einer von ihnen wurde ausgewiesen, während die übrigen zwei Wochen Bedenkzeit erhielten; nun hört das Volk vermehrt auf das Wort Gottes. In Frankreich hat König [Franz I.]die untergeordneten Richter zu Todesurteilen ermächtigt und den Angeklagten jede Berufungsmöglichkeit genommen. Gwalther möchte sein Französischstudium fortsetzen und erinnert an seine Bitte um Geld für den Winter. Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Literas tuas 30. iulii scriptas 1 , pater humanissime, sexto septembris accepi; quas quanta spe et metu susceperim, enarrare vix queo, lectae autem laetitiam vix credendam attulere. Nunquam enim tantum quam nunc me timuisse scias, tuae tamen humanitati fretus id, quod sperabam, assecutus sum 2 . Curabo denique, ut hoc, quod paterno plane affectu petis, filiali quoque amore a me praestetur, et errorem hunc ut compensare possim, videbo.

Gratum fuit, quod de Polluce 3 das consilium, et idem sane non semel iam a me cogitatum est. Author enim est non tam ipse per se obscurus quam temporum iniuria depravatus, in quo restituendo cum multi frustra laborarint, mea haec interpretationis qualiscunque opera facilius veniam merebitur. Cum enim non aliud quam dictionarium sit, ut verbo verbum reddam, conor, ut a pueris etiam vel mediocriter Graece doctis possit intelligi.

Comes 4 quis nam sit, ignoras, quem nunc Vireti in verbi ministerio collegam esse scias, virum doctum et Tigurini nominis (quantum extrinsecus iudicari potest) studiosissimum. Verum cum medicinae quoque greek occupatus frequentius peregre quam domi sit, cum illo cohabitare vix fuit commodum, et (ut ante etiam scripsi 5 ) in Morgiis brevissimo spatio a Losanna distantibus versor apud Claudium Chanisium 6 , eius loci ludimagistrum, cuius eruditio et Gryneo et omnibus Argentinensium doctis est probatissima. Exercemur nos indies disputationibus e scripture locis petitis, deinde et crebra lectione non infrugifera. Cohabitat huic et alius Gallus nobilis 7 , qui olim in regia curia advocatum, nunc a ob evangelii cognitionem apud nos exulem agit. Hic in Gallicae linguae (cuius ipse orator est doctissimus) institutione nunquam non adest, quam satis foeliciter et sine magno temporis dispendio perdisco.

Nova, quae memoratu digna partimque deploranda et partim gaudio prosequenda videntur, sunt haec:

a vor nunc ein gestrichener Buchstabe.
1 Nicht erhalten.
2 Gwalther hatte um Erlaubnis für einen längeren Studienaufenthalt im französischen Sprachgebiet ersucht; s. oben Nr. 1288, 31-52.
3 Zu Gwalthers Übersetzung des "Onomastikon" von lulius Pollux s. ebd., Anm. 6.
4 Béat Comte.
5 Siehe oben Nr. 1298, 5-15.
6 Claude Chanisieu.
7 Unbekannt.


Briefe_Vol_09-215arpa

Venerunt ad me hisce diebus Martini Peyer e Witemberga literae 8 , qui Anglicanae ecclesiae statum hisce verbis ex Alesii 9 Angli ad Philippum 10 missa epistola 11 desumptis b (nam ipse Philippi convictor est) sic describit: Mandat sub poena capitali rex Angliae hos quinque articulos 12 : 1. De transsubstantiatione necessario credenda. 2. De una tantum specie porrigenda laicis. 3. De auriculari confessione et enumeratione peccatorum necessaria. 4. De coniugio sacerdotum, quod asserunt esse contra legem dei, et omnia matrimonia contracta dissolvenda esse ante 12. iulii sub poena capitali. 5. De votis monasticis, quae obligant etiam ante aetatem facta. Contradicentibus additae sunt poenae hereseos et crimen laesae maiestatis. Comburuntur libri inventi, et fugere volentes retra-|| 324v. huntur. Non subscripserunt d. Latimerus 13 , episcopus Worcestriae, episcopus Sarisbriensis 14 , d. Cromerus 15 et d.

b nach desumptis gestrichenes sic de.
8 Nicht erhalten.
9 Alexander Alesius (Alane), 1500?—1565, von Edinburgh, studierte etwa ab 1513 in St Andrews, wo er sich um 1515 den Augustinerchorherren anschloß. Wegen seiner Kritik an sittlichen Mängeln des Klerus mußte er 1529/30 fliehen. 1533 gelangte er nach Wittenberg und begann dort, an der Universität zu lehren. 1535 siedelte er nach England über, wo er die Reformer Cromwell und Cranmer unterstützte. Als verheirateter Priester mußte er 1539 erneut fliehen. Ab 1540 lehrte er als Professor in Frankfurt an der Oder, ab 1542/43 in Leipzig. Der scholastisch gebildete Theologe, der auch an mehreren Religionsgesprächen beteiligt war, nahm vermittelnde Positionen ein und stand vor allem Melanchthon nahe. — Lit.: Ernst Siegmund-Schultze, in: TRE II 231-235; Peter Klemm, in: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon, Reihe II: Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620, hg. v. Hans-Gert Roloff, Abt. A: Autorenlexikon, Bd. 2, Lfg. l-5, Bern 1991, S. 140-162; Günther Wartenberg, in: OER I l8f.
10 Philipp Melanchthon.
11 Nicht erhalten.
12 Die Rede ist vom Sechs-Artikel-Gesetz vom Juni 1539, mit dem König Heinrich VIII. bzw. das Parlament die wichtigsten Kontroversfragen im Sinne der traditionellen
Lehre geregelt hatten (s. Geoffrey Rudolph Elton, Reform and Reformation. England 1509-1558, London 1977. — The New History of England, Bd. 2, S. 287f). In der folgenden Aufzählung fehlt der Artikel über die Privatmessen.
13 Hugh Latimer, geb. um 1485 in Thurcaston (Leicestershire), gest. 1555 in Oxford, berühmter evangelischer Prediger (,,Apostle to the English") und Märtyrer, hatte 1524 in Cambridge den Grad eines Baccalaureus der Theologie erlangt und sich kurz darauf unter dem Einfluß von Thomas Bilney der reformatorischen Lehre zugewandt. 1530 predigte er erstmals am Hof; dank seiner Unterstützung der Scheidungspläne Heinrichs VIII. konnte er trotz Anfeindungen erfolgreich wirken und wurde 1534 zum königlichen Kaplan sowie 1535 zum Bischof von Worcester ernannt. Wegen der Sechs Artikel legte er sein Amt 1539 nieder und mußte sich nach kurzer Haft aufs Land zurückziehen. Unter Eduard VI. entfaltete er erneut eine weitreichende Predigttätigkeit. Um 1548 brachte ihm Bartholomew Traheron die reformierte Abendmahlslehre nahe. Sein konsequenter Widerstand gegen die Rekatholisierung unter Maria I. führte ihn schließlich auf den Scheiterhaufen. — Lit.: James Gairdner, in: DNB XXXII 171-179; Günther Lottes, in: BBKL IV 1216f: David Loades, in: OER II 399f.
14 Nicholas Shaxton, geb. um 1485 in der


Briefe_Vol_09-216arpa

Dalerus 16 ; sed Cantuariensis 17 subscripsit, et nunc poenitet eum facti 18 . Halesius habitu militari evasit et nunc Hamburgi est 19 .

Vides, pater charissime, miserum ecclesiae huius statum. Metuo sane de bonis omnibus, imprimis de Nicolai 20 nostri et Elioti 21 salute, quorum conditio non talis est, ut latere possint, pietas autem sanctior, quam ut impiis impii regis decretis astipulentur. Certi tamen aliquid ex hisce nundinis 22 audiemus.

Fama praeterea constans fertur imperatorem 23 Angli filiam Mariam duxisse 24 . In Gallia milites confluunt regis 25 imperio et iussu, insciis tamen omnibus in quem finem. Sunt autem, qui Anglum aliquid contra Picardiam moliri asserant. Caesaris filiam Galli filius ducet 26 , et sic impiorum catena et

Diözese Norwich, gest. 1556, war als Student in Cambridge 1510 bis 1534 Fellow der Gonville Hall und promovierte 1531 zum Doktor der Theologie. Schon früh trat er als Vertreter neuer Lehrmeinungen in Erscheinung. Dank der Förderung durch Anne Boleyn, die ihn zu ihrem Almosenpfleger machte, wurde er 1533 Pfarrer von Fuggiestone (Wiltshire) und Kämmerer der Kathedrale Salisbury. Ab 1535 amtete er dort als Bischof; wegen seines Widerstands gegen die Sechs Artikel mußte er jedoch 1539 resignieren und war zeitweise in Haft. 1546 konnte er sein Leben nur durch einen Widerruf retten; später war er an verschiedenen Verfahren gegen Protestanten beteiligt. 1555 ernannte ihn Maria I. zum Suffragan des Bischofs von Ely (Cambridgeshire). — Lit.: James Gairdner, in: DNB LI 452-454.
15 Edward Crome, gest. 1562, studierte in Cambridge, wo er 1526 zum Doktor der Theologie promovierte. Etwa um 1530 kam er als Pfarrer nach London. Der prominente evangelische Prediger stand in Verbindung mit Reformern wie Latimer und Bilney und mußte mehrmals öffentlich widerrufen, so 1541 (vgl. den Bericht von Hilles an Bullinger in Epistolae Tigurinae 138. 140-143 bzw. Original Letters I 208. 211-215) und 1546. Nach seiner Stellungnahme gegen das Sechs-Artikel-Gesetz (vgl. MacCulloch, Cranmer 246) gelang es ihm, den Sanktionen
zu entgehen, doch unter der Regierung Marias I. lag er einige Zeit im Gefängnis. — Lit.: Charles Trice Martin, in: DNB XIII 138-140.
16 John Taylor, 1503(?)—1554, promovierte in Cambridge zum Baccalaureus (1524) und Magister (1527). Bevor er 1538 Doktor der Theologie und Vorsteher des St. John's College wurde, hatte er bereits verschiedene geistliche Pfründen inne. 1546 geriet er vorübergehend in Schwierigkeiten, weil er evangelische Positionen vertrat. Unter Eduard VI. wurde er 1552 Bischof von Lincoln, doch verlor er dieses Amt unter Maria I. bereits im folgenden Jahr wieder. — Lit.: Albert Frederick Pollard, in: DNB LV 430f.
17 Thomas Cranmer.
18 Vgl. Alesius' Bericht über seinen Abschied von Cranmer (MacCulloch, Cranmer 251).
19 Bereits am 9. Juli war Alesius wieder in Wittenberg; s. LP 14/1 1353.
20 Nicholas Partridge.
21 Nicholas Eliott.
22 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
23 Karl V.
24 Vgl. oben Nr. 1298, 24-26.
25 Franz I.
26 Der Kaiser hatte König Franz I. 1538 in Aussicht gestellt, seine Tochter Maria mit Herzog Karl von Orléans zu verheiraten; vgl. HBBW VIII, S. 293, 13f mit Anm. 6.


Briefe_Vol_09-217arpa

impietatis cyclopaedia 27 absolvetur consilio et auxilio tricipitis Romanae bel- 28 , cui, ut hoc efficere conaretur, spiritus ille suus, diaboli scilicet, iam dudum consilia suppeditavit. Idem autem ille spiritus, qui domini verbo immorigeros seducit, eosdem in commentas poenas abripiet. Video nunc verum, quod non credenti multi praedicarunt, Angliae regem non tam Christi amore quam pontificis odio omnem hanc in Anglia tragoediam exercuisse. Vera domini sententia, quae omnem hominem mendacem esse pronunciat 29 . Solatur autem me et eiusdem nostri domini verbum, qui omnem carnem foenum et proinde fragilem corruptionique proximam dicit, domini autem verbum in aeternum mansurum promittit 30 .

Pridie cal[endas]septembris 31 Bernensium iussu et imperio omnes papisticae religionis sacrifici, qui Morgiis hactenus victitarunt et stipendio solito (quemadmodum et apud nos fit) sustentati sunt, fidei c suae rationem publice dare coacti sunt. Non defuerunt enim inter illos, qui clanculariis concionibus plurimos, imo omnem plebem non tam a Bernensium dominio quam a Christi religione seducere conati sunt. Vidisses sane tragoediam non ridiculam minus quam iucundani. Stabat in suggestu concionator urbis 32 , vir doctissimus, qui fidei rationem exquirebat. Huic latus cingebat in eodem suggestu stans praefectus urbis 33 natione Gallus 34 , qui immorigeris subitum exilium minitabatur. Stabat ab altera parte urbis scriba 35 omnium responsa adnotans. Primus sacrifecum 36 de omnibus dubitabat, utpote qui ante non alius quam Penelopae sponsus fuerat 37 . Secundus non dubitabat modo, sed ne minimam quidem suae religionis rationem afferre poterat; quantum autem in illo ignorantiae, tantum etiam inerat arrogantiae, impudentiae et impietatis. ||325r. Sacrosanctam enim et Romanam (ut ipse aiebat) ecclesiam se nunquam derelicturum affirmabat eiusque incolumitatem et propagationem semper quaesiturum. Hic itaque statim sarcinas colligere, Bernensium agro intra octiduum excedere aut capitis supplitium expectare iussus est. Reliquis, qui

c vor fidei ein gestrichener Buchstabe.
27 Beide Ausdrücke besagen etwa dasselbe: das gesamte Repertoire der Gottlosigkeit.
28 Papst Paul III. (gedacht ist wohl an Cerberus, den dreiköpfigen Höllenhund, vgl. aber auch den dreiköpfigen Adler in 4. Esra 11f).
29 Röm 3, 4.
30 Jes 40, 6-8; 1 petr 1, 24f.
31 31. August.
32 Jacques Le Coq (Gallus); s. Henri Vuilleumier, Histoire de l'Eglise réformée du Pays de Vaud sous le régime bernois, Bd. I, Lausanne 1927, S. 190.
33 Gemeint ist wahrscheinlich der Kastlan (Stellvertreter der bernischen Landvogts) Franaeois de Ponthey; vgl. Emile Küpfer,
Morges dans le passé: la période bernoise, Lausanne 1944, S. 13.
34 d. h. wohl: ein Einheimischer (im Unterschied zum Landvogt).
35 Unbekannt.
36 Obwohl aus dem Jahr 1536 sechs Geistliche von Morges namentlich bekannt sind, bleibt unsicher, von wem die Rede ist. Zu denken ist besonders an die Vikare Jacques Drogy (Teilnehmer der Lausanner Disputation von 1536) und Jean Poncet; vgl. Kupfer, aaO, S. 14. 17; ders., La vie ecclésiastique à Morges avant la Réformation, Morges 1937. — Anciennetés morgiennes III, S. 48. 51.
37 d. h. der vorher arrogant wie einer der Freier Penelopes aufgetreten war.


Briefe_Vol_09-218arpa

etiam dubitantes nihil certi de ince[r]ta d sua religione promere poterant, duarum septimanarum terminu[s]e datus est, ut secum deliberent, quid nam salva conscientia responsuri sint. Fuit antehac populus satis rebellis non tam Bernensibus quam Christo, nunc vero horum nebulonum perfidam impietatem detectam videns cristas nonnihil demittit 38 et in domini verbi auscultatione est frequentior. Fiet mox brevi idem in omnibus Sabaudiae 39 ecclesus.

In Gallia sic persecutio fervet, ut anteacta contra christianam religionem facinora iocus videantur, si cum his, quae nunc fiunt, comparentur. Potestas enim a rege omnibus data est urbibus, praefectis vel minimi gradus nobilibus, ut de minima quoque suspitione quemvis in vincula coniicere et condemnare possint sine provocatione ad alterum iudicem, adeo ut etiam minimis infimisque iudicibus morti addicere liceat 40 . Reus vero iam condemnatus provocationis locum nullum habet.

Quod autem amplius scribam, nunc nihil est. Quantum enim mea attinet negotia, non ea solum, sed et me totum tibi committam; tu, quod optimum videbitur, statuito. Hoc solum precor (si non inutile fuerit), ut hoc mihi impetrare liceat, quo Gallicae linguae satis foeliciter coeptae cognitionem perfectiorem per vos percipere queam. Ego, quantum in me erit, videbo, ne vel hoc vel aliud studium meum sine patriae utilitate susceptum videatur. Nummos, de quibus nuper scripsi 41 , percuperem, ut mittere posses; urget enim necessitas, et hyemis tempus iam appropinquat.

Salvum te cupit omnis studiosorum, qui apud nos est, coetus. Salutabis et tu nomine meo universam tuam familiam cum uxore 42 et matre 43 . Vale, humanissime pater, deusque te nobis diu servet incolumem.

Morgiis, 3. idus septembris 1539.

Tui observantissimus

Rodolphus Gvaltherus.

[Adresse auf der Rückseite:] Eruditione et pietate clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, vigilantissimo Tigurinae ecclesiae episcopo, patri suo imprimis observando. Z[üric]h f . d-e Rand beschädigt.

f Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlußband geschrieben.
38 im Sinne von: seinen Stolz ablegen; vgl. Adagia, 1, 8, 69 (LB II 324); Otto 98, Nr. 467.
39 Gemeint sind die 1536 von Bern eroberten Teile Savoyens.
40 Gwalther bezieht sich auf das Edikt vom 24. Juni 1539 (gedruckt in: Ordonnances des rois de France. Règne de François
I er , [hg. v.] Académie des Sciences Morales et Politiques, Bd. IX, Teil 3, Paris 1983, S. 471-477). Am 9. Oktober sandte Basel eine lateinische Abschrift des Edikts nach Zürich, wo Stadtschreiber Beyel eine deutsche Übersetzung anfertigte; s. Zürich StA, A 240. 1 (Begleitbrief) bzw. E I 25. 1, Nr. 10 (Übersetzung).
41 Vgl. oben Nr. 1298, 16-23.
42 Anna, geb. Adlischwyler.
43 Anna, geb. Wiederkehr.