Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1655]

Johannes Oporin an
Theodor Bibliander,
Bullinger und
Konrad Pellikan
Basel,
24. August 1542

Abschrift von unbekannter Hand (17. Jh.) a : Zürich ZB, Ms F 46, 694 Ungedruckt

Die Frage einer Veröffentlichung des Korans bleibt auch im Rat umstritten, nachdem sich die Vertreter der Universität nicht einigen konnten; [Oswald]Myconius, Markus [Bertschi], [Martin Borrhaus] und Jakob Imeli haben sich dafür ausgesprochen, [Bonifacius] Amerbach, Wolf[gang Wissenburg], Jakob [Truckenbrot] und [Sebastian] Münster dagegen; beide Parteien sind aufgefordert, dem Rat ihren Standpunkt auf Samstag [26. August] schriftlich darzulegen. Obwohl die befürwortende Haltung Luthers, Philipp [Melanchthons], Bucers und der Zürcher bereits bekannt ist, bittet Oporin um ein formelles Schreiben der Kirche und eventuell auch des Rates von Zürich; will versuchen, eine Verschiebung der Verhandlung auf Montag zu erreichen. Übersendet das Urteil Bucers aus dessen soeben eingetroffenem Brief; die Gegner verweisen auf Edikte von Theodosius [II.] und weiteren Kaisern, weshalb der Rat schlimme Befürchtungen hegt.

S. Negocium de Alcorani editione 2 magis adhuc perturbatum est quam unquam antea. Sperabat senatus a prudentissimis illis academiae viris 3 certi aliquid conclusum iri; sed postquam et illos inter se dissentire videt, nempe aliis pro nobis, aliis contra nos statuentibus et constanter suam utrisque sententiam urgentibus, ipse quoque senatus valde adhuc ambiguus est, quid potissimum sit in re tam ardua decernendum. Miconius, Marcus 4 , Cellarius 5 , lacobus Imelin 6 , qui est Wolfii 7 doctoris diaconus, sententiam suam omnino pro nobis tulerunt; contra nos autem acerrime sese opposuerunt Amerbachius, Wolfius, Iacobus 8 concionator apud d[ivum] Theodorum, hoc est Amerbachii simia, et Munsterus, impudentissimum illud caput, qui in re sua

a Mit Randbemerkungen und Unterstreichungen von J. H. Hottinger.
1 Die Adressaten sind unten Z. 20f namentlich genannt.
2 Vgl. oben Nr. 1644, Anm. 29.
3 Laut einem Brief Oporins an Bibliander vom 2. August (Abschrift: Zürich ZB, Ms F 46, 695f) hatte der Rat als Vertreter der Universität Oswald Myconius, Wolfgang Wissenburg und Bonifacius Amerbach angehört; s. Egli, Analecta II 56.
4 Markus Bertschi.
5 Martin Borrhaus.
6 Jakob Imeli (Immeli, Ymeli), von Pfaffenweiler (im Breisgau oder im Hochschwarzwald?), immatrikulierte sich 1504 in Freiburg i. Br. und 1508 in Basel, wo er
1509 zum Magister promovierte. Hier wirkte er - neben zeitweiser Lehrtätigkeit an der Universität - ab 1515 als Kaplan und ab 1523 als Leutpriester, bis er 1525 wegen seiner Heirat abgesetzt wurde. Nachdem er zunächst als Weber gearbeitet hatte, wurde er 1528 Pfarrer im bernischen Dürrenroth. 1529 wechselte er nach Pratteln, 1536 nach Münchenstein (beide Kt. Basel-Land). Ab 1542 bis zu seinem Tod 1543 war er nicht nur Diakon zu St. Theodor, sondern auch Lehrer an der Artistenfakultät. - Lit.: Karl Gauß, Basilea reformata, Basel 1930, S. 91; Gast, Tagebuch 262f, Anm. 15.
7 Wolfgang Wissenburg.
8 Jakob Truckenbrot, 1490-1564, von Konstanz, kam 1528 als Priester nach Rheinfelden


Briefe_Vol_12_169arpa

et mihi cum ipso communi non dubitat b etiam sententiam ferre contra nos. 9 Illi itaque non cessant clandestinis consiliis illud, quod semel institutum illis est, ita perrumpere, et tantum effecerunt, ut iam etiam coram senatu rursus respondendum sit illis quatuor, qui nostrarum sunt partium, ubi ipsi sua quoque argumenta scriptis offerent. 10 Itaque, nisi dominus aliquorum corda convertet, video magnum nobis periculum imminere. Dies ad senatum illa proponendi et de tota re decernendi ad proximi sabbathi diem 11 dicta est, et quamquam serius paulo id mihi nunciatum esset ab amicis, tamen non potui omittere, quin rursum meo aere ac sumptu tabellarium hunc 12 conducerem vobisque rem omnem exponerem oraremque insuper, mi Theodore 13 , Bullingere, Bellicane 14 , ut vos vestrum omnium, hoc est ecclesiae vestrae nomine literas ad senatum nostrum mitteretis proque hac communi causa, quae in gloriam domini ad detegendam impietatem illam Mahummetanam instituta est, apud senatum nostrum nobis patrocinaremini, alioqui gravissime periclitatura. 15 Quamquam enim nobiscum sentiant ecclesiarum praecipuarum coryphaei et antistites primarii, Lutherus 16 , Philippus 17 , Bucerus 18 , vos 19 , tamen
b non dubitat irrtümlich wiederholt.
(Kt. Aargau), wurde aber 1531 unter dem Vorwurf des Lutheranismus entlassen. Für kurze Zeit war er Prädikant zu St. Jakob (bei Basel), 1532 ist er als Diakon am Basler Münstererwähnt, und 1533-1535 amtete er in Hüningen (Huningue, Elsass). Paul Burckhardt, der Herausgeber des Tagebuchs von Johannes Gast, bezieht die Angabe, Truckenbrot sei einst auch Hofprediger des Markgrafen Ernst von Baden gewesen, auf die daran anschließenden Jahre; im "Liber synodorum"ist er allerdings 1536-1540 als Prediger am Münster verzeichnet (s. Basel StA, Kirchenakten C 3, 29r. 30r. 33r. 35r.). Ab 1541 war er Pfarrer zu St. Theodor in Basel. - Lit.: Gauß, aaO, S. 154; Gast, Tagebuch 308f, Anm. 14; Amerbach, Korr. VI 260, Anm. 8, und VIff, Reg.
9 Zur Enttäuschung über die unerwartete Stellungnahme Sebastian Münsters vgl. Bobzin, Koran 196.
10 Zu den Gutachten beider Parteien s. Hagenbach, Koran 291-326 (hier S. 303-315); das von Hagenbach nur auszugsweise abgedruckte Gutachten Amerbachs vollständig in: Amerbach, Korr. V 494-501; vgl. Bohzin, Koran 187-194; Georg Christ, Das Fremde verstehen. Biblianders Apologie der Koranausgabe im Spiegel
des Basler Koranstreites von 1542, in: Christine Christ-von Wedel (Hg.), Theodor Bibliander (1505-1564). Ein Thurgauer im gelehrten Zürich der Reformationszeit, Zürich 2005, S. 107-124 (bes. S. 118-121).
11 26. August.
12 Unbekannt.
13 Theodor Bibliander.
14 Konrad Pellikan.
15 Die Zürcher folgten dieser Bitte am 26. August, s. unten Nr. 1656.
16 Wohl als Beleg dafür liegen bei den Akten (Basel StA, Kirchenakten A 4, 131) die ersten 8 Blätter von Luthers "Verlegung des Alcoran Bruder Richardi" (WA LIII 272,1-282,13). Auch in einem Brief an Calvin (Con. des réformateurs VIII 188-190, Nr. 1179, 10. November 1542) berief sich Oporin ausdrücklich auf die von Melanchthon und Luther ausgegangene Ermutigung zu seinem Unternehmen (s. Bobzin, Koran 153, vgl. ebd. 186, Anm. 188, sowie Hagenbach, Koran 306). In verschiedenen Quellen ist schon zu einem frühen Zeitpunkt von Vorreden Luthers und Melanchthons die Rede (s. Amerbach, Korr. V 495, 20-23; WA LIII 566); die einem Teil der Auflage beigegebene "Praefatio" Luthers (WA LIII 569-572) gelangte allerdings erst Ende Februar 1543 nach Basel (s. Bobzin, Koran 154).


Briefe_Vol_12_170arpa

adhuc nescio quo pacto adhuc amplius quidam affectibus suis abripiuntur, quibus haud dubie occurri aut satisfieri etiam amplius poterit aliquando, si literae vestrae ecclesiae nomine scriptae ad senatum etiam audiantur. Nam apud universitatem non magis moverunt, quam si quis Caucasum pugno depellere conetur. Obsecro vos per amorem Christi c et gloriam nominis ipsius, ne me hac in re destituatis, pio et ecclesiae profuturo negotio. Forte autem non obfuerit, si et senatus vestri literae accedant, 20 quibus scilicet prava quorundam de hoc facto concepta de nobis existimatio excusetur et senatus noster admoneatur, ne displicere sibi persuadeatur id, quod tot ecclesiis praecipuis d , Wittenbergensi, Argentinensi, Tigurinae, et praecipuis apud nos quoque verbi ministris utilissimum futurum videtur. Longior esse nec possum nec debeo; dabo operam interea, si saltem efficere queam, ut sententia in diem lunae proximum 21 suspendatur, etiamsi illorum, quos dixi, sententiae e ad diem sabbathi proponi debent f . Dominus iuvet, et regnabit in aeternum, invitis omnibus diabolis et membris eorum.

Valete, fratres et domini longe omnium colendissimi.

Basileae, 1542, 24. augusti.

Mitto hic Buceri sententiam, quam ex literis eius hodie primum allatis descripsi. 22 Theodosii et nescio quorum caesarum edicta ab adversariis vehementer inculcantur; 23 unde magistratus timet coelum ruiturum 24 , si edatur in lucem liber tam modis omnibus pestifer toti orbi futurus.

Io. Oporinus

vester.

[Ohne Adresse.]

c In der Vorlage Xi.
d Vor praecipuis gestrichenes Wi.
e sententiae in der Vorlage korrigiert aus sententiam.
f debent in der Vorlage korrigiert aus debeant.
17 Die der Koranausgabe ebenfalls beigegebene "Praemonitio" von Philipp Melanchthon wurde offenbar bereits Ende Mai 1542 nach Basel gesandt; s. MBW 2973.
18 Zu Bucers Stellungnahme s. unten Z. 44f mit Anm. 22.
19 Ein vorausgehendes Schreiben der Zürcher, wie es auch unten Z. 29-31 vorausgesetzt zu sein scheint, lässt sich nicht nachweisen.
20 Zu einer Intervention des Zürcher Rats scheint es nicht gekommen zu sein.
21 28. August. - Die Beschlussfassung des
Rates erfolgte am 30. August; s. Hagenbach, Koran 320f.
22 Bucer äußerte sich auf Anfrage von Myconius positiv zur geplanten Veröffentlichung, wie dem Gutachten von Myconius zu entnehmen ist (s. Hagenbach, Koran 308f; vgl. auch Steinmann, Oporinus 28, Anm. 52). Der Brief selbst wie auch der Auszug, auf den Oporin hier verweist, sind allerdings verschollen.
23 Amerbach argumentiert in seinem vorwiegend juristisch gehaltenen Gutachten (vgl. oben Anm. 10) insbesondere damit, dass Theodosius II. Besitz und Verbreitung der Schriften von Nestorius untersagt und deren Verbrennung angeordnet habe (s. bes. Amerbach, Korr. V 495, 37-44), und erwähnt ähnliche Erlasse weiterer Kaiser. Vgl. auch Amerbach, Korr. V 387, 44-50, und Bobzin, Koran 191.
24 Adagia, 1, 5, 64 (LB II 207f).