Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1644]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
25. Juli 1542

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 244r.-v. (Siegel) Ungedruckt

Leidet unter der Behinderung des Briefverkehrs durch Botenmangel: Die Straßen sind unsicher, besonders für Eidgenossen, da diese sich die Kaiserlichen zu Feinden gemacht haben; vermisst angesichts von Anfeindungen besonders den Trost, den er aus Bullingers Briefen schöpfen könnte, doch dieser soll wegen seines Schweigens nicht schlecht von ihm denken; Felix Müller reiste nicht direkt nach Zürich zurück, und Heinrich "Liechtenstagius" schien

g In der Vorlage christianicae.
h In der Vorlage insubside.
i Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
81 Johannes und Konrad Zwick.
82 Thomas Blarer.
83 Nämlich zum oberdeutschen Städtetag in Ulm am 8. Juli, vgl. oben Anm. 59.
84 heute Abend oder morgen.
85 könnte.
86 Diethelm Bullinger; s. oben Nr. 1642, 5f.
87 Nicht erhalten.


Briefe_Vol_12_117arpa

ihm als Bote nicht vertrauenswürdig genug. Dankt für Bullingers Brief der von der festen Haltung der Zürcher zeugt; auch [Ludwig] von Reischach hat ihn mit Freude gelesen. Der türkische [Sultan Suleiman I.] wird sich dieses Jahr wohl auf die Verteidigung Ungarns beschränken; der junge Adlige [...] von Schönau, der bei Kardinal [Jean] de Lorraine diente, berichtete von der Ankunft türkischer Gesandter in Frankreich, denen viel Ehre erwiesen wurde. Metz hat das Evangelium angenommen und die Ergebung an französische Truppen verweigert; der Rat hat die konspirativen Zusammenkünfte von Priestern untersagt; als sich einige nicht daran hielten, sind Handwerker handgreiflich gegen sie vorgegangen. John [Burcher?], der in Zürich sein soll, wird verschiedene Neuigkeiten aus England berichten. Bucer schreibt, eine türkische Gesandtschaft bemühe sich in Wien um einen Waffenstillstand, der wohl gewährt werde, da der französische [König Franz I.] den Kaiser [Karl V.] in den Niederlanden, in Navarra und im Piemont bedrohe. Wird demnächst ausführlich über den Brandstifter [Herzog Heinrich von Braunschweig] berichten; muss sich kurz fassen, da er wegen [der Drucklegung von Biblianders Ausgabe] des Korans, wegen eines Streits um die Grabgedichte für Bürgermeister [Jakob Meyer], Oekolampad und Grynäus sowie wegen eines Konflikts um die Synode unter Druck steht. Die Zürcher, Berner, Basler und Schaffhauser werden Nutzen aus ihrer kaiserfreundlichen Politik ziehen können. Gerüchte über türkische Gefangene, über die erwartete Ankunft türkischer Truppen in Marseille und über eine französische Racheaktion im Gebiet von Metz nach der blutigen Niederlage deutscher oder geldrischer Truppen gegen Maria [von Ungarn, Statthalterin der Niederlande]. Bittet, ihm durch Froschauers [Faktor] Michael [Schwyzer] zu den fehlenden Teilen einer Appian-Ausgabe zu verhelfen. Grüßt Theodor [Bibliander] und will ihm schreiben.

S. Dolet mihi, quod ad te scribere non licet frequentius. Tabelliones non sunt; in causa esse puto rerum perturbationes. Nullibi nanque non saevit malus ille 1 , et constat itinera minus quam hactenus esse tuta, praesertim Helvetiis. Odium caesarianorum denuo gliscit contra nos, postquam ad Gallum 2 adversus imperium Quinquepagici cum sociis excurrerunt. 3 Malum, quod inde sentio, non vulgariter me ferit. Privor cognitione multorum, quae ex tuis responsionibus haberem abunde. Privor summo, quo in vita fruor, gaudio, quod hactenus ex suavissimis literis tuis percepi. Consolationibus etiam carendum est, quibus plus quam indigeo, tam infeliciter nobiscum agitur, non ob aliud, nisi quod nimium fideles (sic interpretari cogimur) in docenda sumus veritate et fortasse nimium liberi in flagitiis corripiendis. 4 Verum quid agam? Incommoditates istas me ferre oportet; tantum tu cave, nequid sinistri, dum cesso, de me cogites. Ego te semper cogito, quaero etiam, ut cogitata per literas tibi revelem, sed frustr[a]a . Fuit ante dies aliquot hic Felix Molitor, aliquando faber lignarius 5 . Gaudebam, ver[um]b de reditu eius dum inquiro, respondet prius iturum se Salodorum, Bernam, Friburgum. Quare falsus gaudio concepto prorsus excidi. Coenavit item mecum, quo die haec scripsi, M. Heinrichus Liechtenstagius 6 ; verum quod

a-f Randtext beschädigt.
1 Gemeint ist wohl der Teufel.
2 König Franz I. von Frankreich.
3 Vgl. oben Nr. 1630, Anm. 16.
4 Vgl. oben Nr. 1602, 13-25.
5 Der Zimmermann Felix Müller wurde 1539 in die Zunft zur Zimmerleuten aufgenommen (s. Zürich StA, W I 5. 12, 13r.). Er starb laut Bullingers Totenbuch in der Woche vor dem 5. Januar 1550 (s. Zürich Stadtarchiv, VIII. C. 48, Nr. 70).


Briefe_Vol_12_118arpa

non potui certo scire, candidus an ater esset 7 , neque meas neque tuas 8 committere sum ausus. Hoc in s[i]num c tibi. Age vero, non dubito, quin audita excusatione mea nihil non aequi bonique consulas.

Principio nunc ago tibi gratias immortales; facis enim meo nomine, quae non auderem petere, tua sponte 9 et his ita gratificaris, ut dicere nequeam. Est vir nobilis hic de Rischach 10 , cui omnia mea committere soleo, aliena vero, quantum prodesse videtur. Huic tuas legendas dedi. Quam gaudebat, quam tollebat Tigurinos, quam bene precabatur! Si audisses, scio stimulum ad communia, quae momenti sunt alicuius, scribendi accepisses. Et profecto spiritus tuorum in illis literis perfectus est. Omnes dominum rogare debent, ut is maneat et eos confirmet in finem.

De Turca 11 audimus pauca. Rumor tamen est hoc anno timendum non esse, defensurum tantum civitates per Ungariam occupatas et munitas. Illud certum legationem Tu[r]cicam d paucis ante diebus fuisse in Gallia 12 cum equis, quales oculi nostrorum nunquam vider[unt]e . 13 Legatis honor tantum

6 Bei Meister (Magister?) Heinrich Liechtenstagius könnte es sich um einen Angehörigen der aus Rheinfelden (Kt. Aargau) stammenden, auch in Straßburg eingebürgerten Familie Liechtensteiger handeln (s. Charles Wittmer und J. Charles Meyer, Le livre de bourgeoisie de la ville de Strasbourg 1440-1530, Texte, Teil II, Straßburg 1954, S. 590, Nr. 6041). Vielleicht ist aber auch ein Bürger von Lichtensteig (Kt. St. Gallen) gemeint, etwa Magister Heinrich Wirth (s. Paul Staerkle, Beiträge zur spätmittelalterlichen Bildungsgeschichte St. Gallens, St. Gallen 1939. -Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte XL, S. 263, Nr. 556).
7 Vgl. Catull, Carmen 93, 2.
8 Gemeint sind wohl Briefe Dritter an Bullinger.
9 Die Rede ist von einem (nicht erhaltenen) Schreiben Bullingers.
10 Ludwig von Reischach (Ryschach, Rischacher, a Rischaca/Risaca), geb. ca. 1484, gest. 1564, stammte aus einer bedeutenden, auf dem Hohenstoffeln ansässigen Hegauer Familie. Nach unbelegten Angaben gehörte er ab 1504 dem Deutschen Orden an; später war er Hofmeister und ab 1518 (nach anderer Angabe ab 1521) Komtur der Kommende Beuggen unweit von Basel. Als er sich der Reformation zuwandte und heiratete, wurde er (1526?)
aus dieser Stellung vertrieben. Die Stadt Basel, deren Bürgerrecht er 1529 erhielt, unterstützte wie auch Zürich seinen Anspruch auf die Komturei, der ab 1537 durch eine jährliche Pension abgegolten wurde (die definitive Ablösung erfolgte erst 1559, s. Basel StA, Klosterarchive, Deutschherren, Urkunden Nr. 7, 9, 12f). Myconius scheint öfter mit ihm Nachrichten ausgetauscht zu haben. Möglicherweise ist er identisch mit einem schon früher von Myconius als Nachrichtenquelle erwähnten Edelmann (vgl. z. B. oben Nr. 1614, ,2; 1630, 11f). -Lit.: Peter Heim, Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsass-Burgund von ihrer Entstehung bis zur Reformationszeit, Bonn-Bad Godesberg 1977. - Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 32, S. 153-155. 187f; Amerbach, Korr. IV 343.
11 Sultan Suleiman I.
12 Von dieser angeblichen türkischen Gesandtschaft ist sonst nichts bekannt.
13 Vielleicht spiegelt sich in diesem Gerücht die vorübergehende Rückkehr des französischen Gesandten Antoine Polin aus Konstantinopel, der im Frühjahr 1542 zwei kostbare Pferde als Geschenk des Sultans mitgebracht hatte. Vgl. Paulo Giovio, Historiae sui temporis II/2, Rom 1985. -Opera, Bd. V, S. 99.


Briefe_Vol_12_119arpa

non praescriptus exhibendus fuit, et qui non obedivit, poenae fuit obnoxius. Author est iuvenis nobilis a Schönow 14 , qui, dum esset apud cardinalem, Lothoringii fratrem 15 , videret ac audiret, quae videbantur esse contra patriam, abeundi libertate obtenta rediit ad suos.

Nosti Metenses recepisse evangelium. 16 Congregatus e Gallo milite exercitus ad decem millia ab urbe miliaribus aliquot positus misit, an se dedere velint. Contempserunt. Interea sacrificorum multitudo usque ad noningentos frequenter in area sua, quam dicunt amplissimam, conveniens, per cuneos consultat ea severitate, ut id tandem magistratui sit visum intolerabile. Decretum est igitur, ne deinceps illi conveniant ut hactenus; nam morem non gesturis siquid accidat a civibus, authoribus impune futurum. Quidam mandato contempto denuo congregati a laminariis 17 quibusdam ita multati sunt, ut vix vivi discesserint. Sic area purgata est 18 a maleferiatis pfaffis.

De nuptiis Anglicanis 19 , de morione 20 quodam regis, de evangelio, de aliis rebus eius regni ex Ioanne Anglo 21 , quem apud vos esse narravit Oporinus, audies omnia.

De Turca hodie scripsit Bucerus 22 legationem misisse Viennam, quae petierit inducias in tres annos. 23 Eas impetratum in putat ob Galli tantam

14 Welcher Angehörige des weit verzweigten Geschlechts gemeint ist, bleibt unsicher; in Frage kommt vielleicht der am 4. Juni 1542 in Dôle immatrikulierte Hans Melchior von Schönau aus der Laufenburger Linie oder einer seiner Brüder. Vgl. Les livres des procurateurs de la nation germanique de l'ancienne université d'Orléans 1444-1602, Bd. I/2, hg. v. Detlef Illmer u. a., Leiden 1980, Nr. 1173, S. 413f; Adel an Ober- und Hochrhein. Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schönau, hg. v. Wernher Freiherr von Schönau-Wehr und Katharina Frings, Freiburg i. Br. 2001, bes. S. 85.
15 Kardinal Jean de Lorraine, 1498-1550, war ein jüngerer Bruder von Herzog Anton II. von Lothringen. - Lit.: Gérald Chaix, in: LThK 3 VI 1055.
16 Myconius hatte zweifellos Gerüchte über den Aufruhr vernommen, der beim Einritt des protestantischen Heerführers Wilhelm von Fürstenberg am 9. Juli in Metz entstanden war. Von einem Durchbruch für die Reformation konnte zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht die Rede sein. Zu den Vorgängen in und um Metz vgl. Henri
Strohl, in: Guillaume Farel 1489-1565. Biographie nouvelle écrite [...] par un groupe d'historiens [...], Neuchâtel-Paris 1930, S. 487f: Henri Tribout de Morembert, La réforme à Metz, Bd. 1: Le Luthéranisme, Nancy 1969. - Annales de l'Est, Mémoires 36, S. 134-138.
17 Blechschmieden, Harnischmachern.
18 Vgl. Lk 3, 17.
19 Gemäß Bullingers Bericht an Vadian vom 1. August (unten Nr. 1647) war die Rede davon, Kaiser Karl V. habe Maria Tudor, die Tochter des englischen Königs Heinrich VIII., geheiratet.
20 Unbekannt.
21 Gemeint ist vielleicht John Burcher (kaum John Butler, da dieser gemäß einer späteren Äußerung von Myconius den vorliegenden Brief überbrachte; vgl. unten Nr. 1649, 51).
22 Myconius bezieht sich auf den durch ihn an Calvin und Farel übermittelten Brief Bucers vom 25. Juli (gedruckt: CO XI 414-416, Nr. 406; Con. des réformateurs VIII 75-78. Nr. 1138).
23 Näheres ist darüber nicht bekannt.


Briefe_Vol_12_120arpa

importunitatem, quantam credere licet; tribus enim locis in caesarem movet, in Inferiori Germania 24 , in reg[on]f Navarre et in Insubribus 25 .

De incendario[!] Brunswicensi 26 proximo nuncio scribam rem omnem. 27 Geldrius affinis g factus Gallo 28 omnibus viribus dicitur ei adfuturus. Rumores scriberem, nisi tempus et ocium prohiberent, adeo divexamur propter Alcoranum 29 et propter epitaphia 30 scripta consuli 31 , Oecolampadio et Grynaeo et propter synodum 32 , quam nuper celebravimus, quae finem invenire nescit. 244v.

|| Tigurini, Bernenses, Basilienses, Scafhusii tanta laude vehuntur apud exteros ob ea, quae hactenus egerunt pro voto caesaris, ut nemini sit

g Vor affinis ein gestrichenes, unlesbares Wort.
24 In den Niederlanden.
25 Im Piemont. -Schon im Mai rechnete Kaiser Karl V. mit einem Angriff an diesen drei Fronten; vgl. Brandi II 318.
26 Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (zum Vorwurf der Brandstiftung vgl. HBBW XI, S. 133f, 29-35 mit Anm. 17 u. ö.).
27 Vgl. unten Nr. 1649, 1-6.
28 Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Kleve hatte 1541 Jeanne d'Albret, eine Nichte des französischen Königs, geheiratet; vgl. HBBW XI, S. 191, Anm. 3.
29 Die heimlich begonnene Drucklegung einer von Theodor Bibliander herausgegebenen lateinischen Übersetzung des Korans durch Johannes Oporin hatte den Rat aufgeschreckt. Oporin musste sich am 1. August verantworten, wobei ihm Myconius zur Seite stand. Zu den Einzelheiten s. Egli, Analecta II 53-61; Steinmann, Oporinus 25-31; Bobzin, Koran 159-275; vgl. unten Nr. 1655f. 1703 und passim.
30 Über die Kritik am gemeinsamen Epitaph von Bürgermeister Jakob Meyer zum Hirzen, Johannes Oekolampad und Simon Grynäus, das 1542 im Basler Münster errichtet wurde, ist nichts Näheres bekannt. Die Texte werden Myconius zugeschrieben; eine Abschrift mit deutscher Übersetzung
von seiner Hand (mit einer nicht ausgeführten Variante zum deutschen Zweizeiler) findet sich in Zürich ZB, Ms F 81, 377v.-378r. Vgl. den Text des Epitaphs in Oekolampad BA II 783f, Nr. 988; Abbildung nach einer Zeichnung von 1775 und deutsche Übersetzung in: Der Reformation verpflichtet. Gestalten und Gestalter in Stadt und Landschaft Basel aus fünf Jahrhunderten, hg. vom Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, Basel 1979, S. 10f.
31 Jakob Meyer.
32 Die Pfarrer hatten den gesamten Rat zur Synode vom 12. Juni 1542 eingeladen, um sich erneut über die Änderungen der Synodal- und Bannordnung zu beklagen (vgl. HBBW IX, S. 279f, 1-10 mit Anm. 1). Am 19. Juli konnten sie dem Rat ihre schriftliche Eingabe vortragen (vgl. die diesbezüglichen Notizen von Myconius in Zürich ZB, Ms F 81, 377r. und 378v.); am 11. September wurde über die Antwort beratschlagt, und am 25. September wurde diese den Pfarrern übergeben. Sie enthielt allerdings nur unbedeutende Zugeständnisse. Vgl. die Akten in Basel StA, Kirchenakten C 3, 37-48 (korrigierte Teilnehmerliste: Kirchenakten A 9, 336f), dazu auch Amy Nelson Burnett, Controlling the Clergy. The Oversight of Basel's Rural Pastors in the Sixteenth Century, in: Zwa XXV, 1998, S. 129-142 (hier S. 131f).


Briefe_Vol_12_121arpa

dubium, quin in futurum et utilitate per occasionem non sint vacaturi. Postremus rumor de Turca fert quatuor insignes viros captivos Viennam ductos et triginta millia Turcarum expectari Massiliae, de Gallo, quod oppidum vastarit in Mediomatricibus 33 et occident, quicquid invenerit, eo quod Germani quidam milites (alii dicunt Geldrii) circumdati ab exercitu Mariae 34 in itinere ad ipsum ad unum occisi sint.

Ut desinam, quia cogor: Vellem, ut, dum casu ad Michaelem Froschoueri 35 accesseris, ab eo nomine meo peteres duos quaterniones in Appianum 36 emptum ab eo, dum isthic agerem 37 , et nunquam interea, quamvis non semel petierim, integrum factum. Prior est M alphabeti primi, custos: "devinxisset", posterior Ppp alphabeti tertii, cuius custos: "spitione". Hos si impetraveris, haud vulgaris beneficii loco mihi erit.

Vale h per dominum Iesum cum tua 38 tuisque. Salutabis Theodorum 39 , cui scribam (si deo placuerit) propediem. 40

Basileae, 25. iulii anno 1542.

Tuus Os. Myconius.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero, antistiti Tigurino fidelissimo, fratri in domino suo.

h In der Vorlage irrtümlich Valde.
33 D. h. bei Metz. -Vgl. die ausführlicheren Nachrichten im Brief vom 6. August (unten Nr. 1649, 12-29).
34 Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande.
35 Gemeint ist Froschauers Faktor Michael Schwyzer.
36 Myconius bezieht sich auf die 1529 in Mainz erschienene Ausgabe von Appians "De civilibus Romanorum bellis historiarum libri 5" (VD 16 A 3163); vgl. unten Nr. 1649, 51. - Der römische Historiker
Appian, geb. zwischen 90 und 95 n. Chr. in Alexandrien, lebte ab 120 in Rom, wo er 160 starb. - Lit.: Domenico Magnino, in: DNP I 903-905.
37 Soweit bekannt, war Myconius letztmals im August 1536 nach Zürich gekommen (vgl. HBBW VI, S. 389, Anm. 4). Wahrscheinlich erfolgte der Kauf aber schon vor seinem Umzug nach Basel (1531).
38 Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler.
39 Theodor Bibliander.
40 Ein entsprechender Brief ist nicht bekannt.