Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1657]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
4. September 1542

Autograph: Zürich SIA. E II 343a, 247 (Siegel) Ungedruckt

Da ihm Bullinger auf die Messe hin keine Nachrichten geschickt hat, hält er Berichte darüber, was der französische [König Franz I.] einigen Eidgenossen angetan haben soll, für bloße Gerüchte. Wagt nicht zu schreiben, was Oporin [im Zusammenhang mit dem Druck des Korans] zugestoßen ist; Myconius hat durch seine klare Parteinahme für Theodor [Bibliander] sich selbst und der Sache geschadet; wenn das kaiserliche Privileg gewährt wird, soll der [beschlagnahmte] Koran freigegeben werden. In Frankreich fürchtet man die Ankunft [türkischer] Truppen, denen König [Franz I.] einen Hafen zugesagt haben soll; angesichts der engen Anlehnung der Eidgenossen an den türkenfreundlichen König könnte die Kenntnis des Korans schon bald nötig sein. Falls der König weiterhin so erfolgreich ist, hat er vielleicht schon ganz Luxemburg erobert. Myconius müht sich zusammen mit Markus [Bertschi] immer noch um Almosen für die von Bullinger Empfohlenen. Die eidgenössischen Truppen werden von ihren Hauptleuten so schlecht behandelt, dass Meuterei droht. Gruß an Theodor [Bibliander]; hofft, dass sich dieser [im Konflikt um den Koran] zurückhält.

S. Expectavi ad has nundinas 1 aliquid novi, maxime quod rumores volant confoederatis a Gallo 2 quibusdam grande malum inflictum. Equidem non lubens credo quibuslibet. Quia vero tu taces, rumores esse permitto, quod sunt.

Oporini infortunium 3 ex aliis te nosse oportet; nos 4 etenim ne os quidem aperire audemus. Et non dubium est, etiamsi per alios intellexeris, quid accident, quin a , postquam id fuerit cognitum, de me suspicentur b quidam, tanquam ego prodiderim. Dixeram in communi colloquio, imo consultatione, 5 quo vel maius haberent pondus verba vel exire me iuberent: "Equidem Theodori 6 sum, et Theodorus est meus; dicam tamen interim veritatem, qualitercunque de me iudicaturis sitis." Longum esset narrare, quid haec verba mihi et rei adtulerint mali. Sed quicquid sit, ego tolero et per dominum

a quin über der Zeile nachgetragen.
b vor -centur zwei gestrichene Buchstaben.
1 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
2 König Franz I. von Frankreich.
3 Oporin war im Zusammenhang mit dem Konflikt um die von ihm gedruckte Koranausgabe Biblianders (vgl. oben Nr. 1655f) im Laufe des Monats August in Haft genommen worden. Am 28. August wurde er freigelassen, musste sich aber verpflichten, in dieser Sache nichts mehr zu unternehmen,
auch nicht über Dritte. Am 30. August beschloss der Rat die vorläufige Beschlagnahmung der Ausgabe (s. Hagenbach, Koran 320f). Vgl. Steinmann, Oporinus 25f; Babzin, Koran 186f. 194.
4 Gemeint sind die Befürworter des Korandrucks (Myconius, Markus Bertschi, Martin Borrhaus und Jakob Imeli).
5 Die Rede ist von einer Konsultation mit Vertretern der Universität; vgl. auch unten Nr. 1662, 69-71.
6 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_12_175arpa

supero sicut et multa hactenus alia. Manemus privilegium caesarianum, quod si concessum fuerit, Aleoranus liberabitur. 7

Graecos 8 milites 50'000 portum habere concessum a rege e Berna nunciatur et timere Massil[i]enses c , ne ad se quoque venturi sint; 9 quod si factum fuerit, de se ut de Ungaris esse actum. Narravit haec nobilis Germanus 10 apud Bernenses, qui stipendia facit in aula regis. Eo quod patria nostra ex foedere longo cum Gallo mores hausit Gallicanos, quid arbitraris futurum, [si]d Galli foedus cum Turca 11 diutius paulo duraverit? An tum opus esset cognitione legis Machometicae?

Si Gallus usus est fortuna usque huc, qua ab initio, non mirum, si nunc tandem potitus esset toto ducatu Lutzelburgensi. 12

Ad hunc usque diem laboramus Marcus 13 et ego de eleemosyna eis, quos commendasti, 14 conferenda. Haec est authoritas nostra apud etc. 15

Tam conqueruntur milites de ducibus, qui exercitibus Helveticis praesunt, ut caedem multi minent[ur]e , sicubi oblata fuerit occasio. Nunquam sic audivi, ita furantur, rapiunt, fallunt, et milites in[te]rim f esuriunt. Miror, quid dominus noster consilii in nos conceperit.

Vale cum tuis in domino. Theodorum salutabis diligenter et esse iubeto aequo animo. Sunt enim, qui nescio quid timent de eius calam[o]g , verum speramus nos meliora.

Basileae, 4. septembris anno 42.

Tuus Os. Myconius.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo in dinminn suo.

c-g Rand beschädigt.
7 Gemäß Titelblatt wurde ein kaiserliches Privileg auf fünf Jahre (gemäß späteren Druckvarianten auf sieben Jahre) erteilt; vgl. Bobzin, Koran 211.
8 Gemeint sind zweifellos Türken; vgl. die folgende Anmerkung.
9 Nach einem anderen Gerücht waren bereits 15'000 Türken bei Marseille gelandet; s. EA IV/1d 181 a 7 und 186 zu e, g, i 2; vgl. auch unten Nr. 1662, 57-60, sowie Vadian BW VI 147. 157. In Wirklichkeit war das Jahr für einen Aufbruch der türkischen Flotte bereits zu weit fortgeschritten; vgl. Ernest Charrière, Négociations de la France dans le Levant, Bd. I, Paris 1848, S. 554 mit Anm. 1.
10 Unbekannt.
11 Zur Allianz der französischen Krone mit dem türkischen Sultan vgl. HBBW XI, S. 137, Anm. 11.
12 Die französischen Truppen hatten zwar die
Festungen des Herzogtums außer Thionville eingenommen; Luxemburg selbst verloren sie allerdings nach wenigen Tagen wieder. Vgl. Du Bellay, Mémoires IV 69-75; Henne VIII 19-21. 29.
13 Markus Bertschi.
14 Ein Empfehlungsschreiben Bullingers liegt nicht vor. Die Rede ist vermutlich von Georgius Philaletes Macedo, gen. "il Turchetto", und seinem ungenannten italienischen Begleiter, die am 28. August Amerbach aufsuchten und ein Empfehlungsschreiben aus Zürich vorwiesen (vgl. Amerbach, Korr. V 414, Nr. 2528, Anm. 1, zum Aufenthalt in Zürich auch Corr. des réformateurs VIII 94 und 120). Die Identität des angeblichen Mazedoniers mit Ortensio Lando ist umstritten; s. Silvana Seidel Menchi, Chi fu Ortensio Lando?, in: Rivista storica italiana 106, 1994, S. 501-564 (hier bes. 521-527).
15 Myconius spielt auf seinen geringen Einfluss bei der Obrigkeit an.