Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1751]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
12. Juni 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 270 (Siegelspur) Ungedruckt

Der von Bullinger Empfohlene wurde als Schulmeister nach Liestal geschickt und muss außerdem in der Nachbargemeinde [Lausen]predigen; seine Lateinkenntnisse sind gut, doch seine Eignung als Prediger bleibt zu erproben; die Empfehlungen von Bullinger, [Johannes?] Hospinian und einem Bürger, der ihn von Jugend auf kennt, haben ihm geholfen. Bucer soll demnächst [nach Straßburg] zurückkehren und [in Bonn] durch Hedio vertreten werden; [Erzbischof Hermann von Wied] geht entschlossen vor, während es mit dem Bischof von Straßburg [Erasmus Schenk von Limpurg] immer schlimmer wird. Wundert sich, dass Bullinger weder über die Venezianer berichtet, die sich um des Evangeliums willen an die Zürcher gewandt haben sollen, noch über das Schicksal des rotbärtigen Mönchs, den die Urner vor seinen italienischen Häschern schützten; dies bringt Myconius in Verlegenheit, da man annimmt, ihm blieben keine Nachrichten aus Zürich unbekannt. Hat erst jetzt vom Leiden von Dr. Christoph [Klauser] nach dem Tod seiner Frau [Margaretha, geb. Rüttimann]erfahren und bedauert besonders dessen Lähmung; sein Nachfolger [als Stadtarzt] wird wohl [Konrad] Gessner werden, anderenfalls würde Myconius den Briefüberbringer Philipp [von Hertenstein] empfehlen, der auf die Doktorpromotion zugeht und bereits mit großem Erfolg [in Basel]praktiziert; Myconius kennt ihn seit langem und hat Verständnis dafür, dass er nach seiner Vetreibung [aus Zofingen] das [Pfarr-]Amt aufgegeben hat. Gruß; Theodor [Bibliander] soll ihm wieder einmal schreiben. Bullinger wird gehört haben, wie Pierre Caroli [Guillaume] Farel herausgefordert hat, oder er kann bei Myconius Näheres erfragen; ob es wohl stimmt, dass Kaiser [Karl V.] in Mailand ist, wie Martin Cellarius [Borrhaus]erzählte?

S. Quem proximis tuis 1 commendasti, examinatum misi ad Liechtstal una cum literis deputatorum, 2 ut ludo praesit illic. 3 Habet adnexum templum ante oppidum, 4 in quo singulis dominicis concionandum est per horae dimidium. Recepit se idem ipsum diligenter exequuturum. Latine pulchre legit et bene interpretatur; exercitium tamen deest sententias ad doctrinam adplicandi, quod tanto tempore nunquam de praedicandi munere cogitavit. Attamen promisit se diligentiam adhibiturum esse tantam, ut et huic officio satisfacere possit et ita se parare ad maius aliquod in posterum. Commendatio tua iuvit eum potenter. Accessit et Hospiniani 5 , dein et civis cuiusdam 6 mihi plane grati deprecatio. Aiebat hic se novisse hominem fere a puero et nihil

1 Nicht erhalten.
2 Das Schreiben der Deputaten, die für das Kirchen- und Schulwesen auf dem Land zuständig waren, liegt ebenfalls nicht vor.
3 Schulmeister in Liestal und Prädikant in Lausen (beide Kt. Basel-Land) war bis 1543 Matthias Seidensticker; der nächste bekannte Amtsinhaber, Philipp Myltz von Murten, war im Mai 1547 erst "ungevorlich drithalb jar"(d. h. zweieinhalb Jahre)
im Amt (s. Gast, Tagebuch 365, Anm. 106; vgl. Karl Gauß, Basilea reformata, Basel 1930, S. 28. 116; ders., Schulgeschichte der Stadt Liestal, Liestal 1918, S. 6). Ob es sich bei dem von Bullinger Empfohlenen um Myltz handelt, ist deshalb sehr fraglich.
4 in Lausen (vgl. oben Anm. 3).
5 Gemeint ist wohl Johannes Hospinian.
6 Unbekannt.


Briefe_Vol_13-150arpa

ipsum prae se tulisse unquam nisi probitatem. Expecto igitur, qualiter se gesturus sit.

Bucerus expectatur in dies; Hedio locum eius ad tempus subplebit. 7 Seflex 8 agit fortiter; episcopus autem Argentinensis 9 quotidie labitur in peius.

Audivi de Venetis, quod nescio quid ad evangelium spectans a vobis petierint; 10 mirum, si ita est, quod ea de re nihil a significaris, de monacho 11 item rufa barba et ea longa velato, ut Urii pie cum ipso egerint, dum ex Italia quidam illic comprehenderint persecutores. Nam et hunc aiunt tandem venisse ad vos et inde in certum aliquem locum dimissum. Equidem interrogor super huiusmodi rebus a bonis viris, dumque nihil respondeo, pro fabula habent, quod putant nihil me nescire, quae isthic eveniunt.

Et his diebus tandem accepi de d. Christophoro 12 , ut ad tempus miserabiliter egerit, nempe post obitum uxoris suae. 13 Et quis sic putasset? Ego supra modum condolui et condoleo, praesertim cum audio inutilem fere factum a paralysi. Quod si verum, opus esset vobis alio medico. Sed Gesnerus nimirum succedet, 14 qui si non esset, Philippum 15 , qui has reddit, commendarem tibi. Pro licentiato a medicis nostris habetur doctoratum accepturus

a nihil über der Zeile nachgetragen.
7 Bucer verschob die geplante Rückkehr nach Straßburg mehrfach; vgl. oben Nr. 1750, 13-15 mit Anm. 7. Zur Berufung Kaspar Hedios nach Bonn s. PC III 409, Anm. 1; Blarer BW II 186f, Nr. 1013f; MO V 144f, Nr. 2727.
8 Erzbischof Hermann von Wied.
9 Erasmus Schenk von Limpurg (1507-1568) hatte in Tübingen und Paris studiert und war Domherr in Bamberg und Straßburg, bevor er 1541 Bischof von Straßburg wurde. Entgegen anfänglichen Hoffnungen wandte er sich nicht der Reformation zu. 1544 empfing er die Priesterweihe. Seine Reformbestrebungen blieben wegen seiner Zögerlichkeit ohne große Wirkung. — Lit.: Paul Wentzcke, in: NDB IV 554; André-Marcel Burg, in: NDBA XXIV 2373f.
10 Zu Bullingers neu entstandenem Kontakt mit Anhängern der Reformation in Venedig vgl. unten Nr. 1770f. 1813. 1824.
11 Unbekannt.
12 Stadtarzt Christoph Klauser.
13 Das Todesdatum von Klausers Ehefrau Margaretha Rüttimann ist nicht bekannt; vgl. Glustav]A[dolf] Wehrli, Der Zürcher Stadtarzt Dr. Christoph Clauser und seine Stellung zur Reformation der Heilkunde
im XVI. Jahrhundert, Zürich 1924, S. 11.
14 Konrad Gessner wurde tatsächlich Klausers Nachfolger als Stadtarzt, allerdings erst 1554; s. Wehrli, aaO, S. 27.
15 Philipp von Hertenstein, ein Walliser aus dem Bistum Sitten mit familiären Wurzeln in Luzern, immatrikulierte sich 1514 in Köln, 1515 in Basel, 1517/18 in Leipzig und 1518 in Wittenberg. Erst in den beiden letztgenannten Matrikeln ist er als Chorherr von Zofingen (Kt. Aargau) bezeichnet (bei dem bereits 1496 von Bern für ein Zofinger Kanonikat vorgesehenen Hertenstein handelte es sich vielleicht eher um Peter von Hertenstein, Domdekan von Valeria in Sitten [Philipps Vater?]). Nachdem Philipp 1523 mit reformatorischen Ideen hervorgetreten war und 1526 sein Kanonikat aufgegeben hatte, ernannte ihn Bern 1528 zum Schulmeister in Zofingen. Er ist wohl identisch mit jenem Pfarrer "Benndict" von Hertenstein, der 1530 von Boltigen nach Gsteig (beide Kt. Bern) versetzt wurde (s. Bern StA, A II 105, 293). Ab 1533 war er Pfarrer in Zofingen, doch wurde er im August 1542 wegen Klagen über seine Lehre entlassen. Am 4. Juli 1543 wurde er in Basel zum Dr. med. promoviert (s. unten Nr. 1759, 7-20). Später soll er als Prädikant in die Pfalz gezogen sein (s. Felix Platter, Tagebuch [Lebensbeschreibung]


Briefe_Vol_13-151arpa

mox, ubi locum certum aliquem habuerit. De praxi non est, ut quis dubitet; interim enim b , dum hic se doctoratui devovit, nemo infirmorum in urbe fere non ad ipsum advolavit, et restituit, qui gravissime laborarunt. Mihi notus est a multis annis vir bonus et doctus et aequi amantissimus, quae quidem res c ipsum e suggestu deturbavit; parrhisiani 16 enim noluerunt pati, qui expulerunt. Vellem prorsus ei consultum esse, postquam huc se totum et meo quidem videre non infeliciter adplicuit. Vocationem relinquere difficuiter probo; sed quod Philippus fecit, improbare non ausim; adeo videtur mihi actum esse cum eo nequaquam amice, ne quid aliud dicam. Quamvis autem propter Cunhardum 17 nostrum non commendem virum, quaeso tamen siquid boni consilii dare valeas, vel meo nomine haud deneges.

Vale per Christum cum tuis. Domino Theodoro 18 dic, rogo, ut aliquando, nisi prorsus non sit ocium, me salutet.

Basileae, raptim, 12. iunii anno 1543.

Ut d. Petrus Caroli, qui apud nos d aliquando fuit, dum et vos essetis praesentes, 19 theologus Sorbonnensis, ut inquam in certamen provocant Fareilum, 20 nosti nimirum. Quodsi nescis et nosse desideras, significato etc. De caesare narravit hodie Martinus Cellarius 21 mihi Mediolani esse. 22 Dicito, quaeso, si sit verum.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo, in domino suo. Z[üric]h e .

b enim über der Zeile nachgetragen.
c res am Rande nachgetragen.
d nos über der Zeile nachgetragen.
e Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
1536-1567, hg. v. Valentin Lötscher, Basel-Stuttgart 1976, S. 267). — Lit.: ABernerRef 309. 325. 1672; Willy Pfister, Die Prädikanten des bernischen Aargaus im 16.-18. Jahrhundert 1528-1798, Zürich 1943. —Quellen und Studien zur Geschichte der helvetischen Kirche II, S. 141, Nr. 1111 (mit Anm. 106, S. 178f); Christian Hesse, St. Mauritius in Zofingen. Verfassungs- und sozialgeschichtliche Aspekte eines mittelalterlichen Chorherrenstiftes, Aarau 1992. — Veröffentlichungen zur Zofinger Geschichte 2, S. 279 und Reg. (zu Peter von Hertenstein: S. 269-271).
16 Großmäuler (gemeint sind Hertensteins Gegner in Zofingen); vgl. François Rabelais,
Gargantua, 1, 16 (Première édition critique faite sur l'Editio princeps, Texte établi par Ruth Calder [...], Genf-Paris 1970. Textes littéraires français [163], S. 110, 59-61).
17 Konrad Gessner.
18 Theodor Bibliander.
19 Bullinger muss Pierre Caroli an der Basler Tagung vom 24./25. September 1536 begegnet sein; s. Corr. des réformateurs IV 941, Anm. 1.
20 Caroli hatte Farel am 14. Mai brieflich aufgefordert, mit ihm vor dem Papst, dem Kaiser oder dem französischen König zu disputieren; s. Corr. des réformateurs VIII 349-352, Nr. 1230 (eine zeitgenössische deutsche Übersetzung dieses Schreibens in Zürich StA, E I I. 3a).
21 Martin Borrhaus.
22 Kaiser Karl V. war am 25. Mai in Genua an Land gegangen und inzwischen nach Cremona gelangt; s. Stälin 576.