Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1230]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
23. Februar 1539

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 186 (neu: 204)(Siegelspur) Ungedruckt

Dankt im Namen seiner Auftraggeber für die Antwort [Nr. 1227], die allerdings enttäuschend ist, da die Übermittlung vertraulicher Nachrichten beim Fehlen eines Geheimen Rates riskant bleibt; die Basler Abgeordneten werden jedoch den Zürchern an der Badener Tagsatzung einiges zur Beratung vorlegen. Daß Kriegsgefahr droht, sobald der Frankfurter Bundestag zu Ende ist, belegen die Werbungen und Musterungen der Gegner; die Gefährdung anderer evangelischer Stände kann den Eidgenossen nicht gleichgültig sein. Rudolf [Gwalther] ist zu ihm zurückgekehrt. Der Frau von Grynäus [Katharina Lompart]geht es wieder besser.

S. Ago gratias, mi Bullingere, tibi tuisque, quod tam prompte et dare, quae petiimus, expedivistis 1 . Quamvis enim responsum non sit ad vota nostra datum, satisfactum est tamen animis, quibus nonnihil erat spei rem melius eventuram, ut iam sciant nihil sperandum. Doluit mihi protinus post bellum, quod audiveram senatum rerum occultarum (ut ita dicam), qui, dum probus est, non potest non esse utilissimus et adhuc habetur non sine magno comodo in magnis rebuspublicis, sublatum 2 . Praevideram enim, quae mala forent hinc exoritura, praesertim quoad Quinque Pagi hostes esse non desinerent.

a in der Vorlage Germanicae.
7 Siehe Pergener an Konrad Pellikan, 21. Februar 1539; Autograph in: Zürich ZB, Ms F 47, 28.
8 Nicht erhalten.
a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Bullinger hatte aufgrund einer durch Myconius übermittelten Anfrage aus Basler Magistratskreisen sondiert, ob eine Wiedereinführung des Geheimen Rates möglich wäre; vgl. oben Nr. 1226f.
2 Zur Abschaffung des Zürcher Geheimen Rates nach dem Zweiten Kappelerkrieg s. oben Nr. 1227, Anm. 4.


Briefe_Vol_09-065arpa

An vero non grande malum, quod occulta non audemus indicare vestris nisi grandi cum incommodo -propter hostem communem - nostro? Et tamen, dum tacemus, fieri potest, ut incommodum fiat gravius. Si consilia papistarum procedent, intelliges aliquando, quae nunc sunt immanifestiora. Narravi meis, quae scripsisti; quid consultarint, nescio. Non est dubium tamen, quin dederint in mandatis aliquid legatis, quod sit de rebus gravioribus illis conferendum cum vestris in comitiis Badensibus 3 .

Convenerunt iterum principes et civitates evangelici foederis Francfordiae 4 . Nemo est, qui non timeat bellum post comitia ea dissoluta. Sic heri scripsit e praelectoribus quidam Argentinensibus 5 : "Scimus (hoc in sinum tibi) finitimos vestros sollicitari in foedus adversariorum a Ferdinandinis et papisticis."6 Quid in animo sit, novit deus. Equidem, quae praesagit mihi mens mea, in praesens dissimulo, non quod apud te non audeam ea pronunciare, sed quod novi te mecum eadem sentire vel me dissimulante maxime. Nobilitas per Sveviam itidem requiritur non sine maximo terrore civitatum 7 Svevicarum . A vicinis nostris delectus habentur 8 , verum ad quid, ignoratur. Interim sedemus nos, tanquam omnia sint pacatissima, cum nihil magis constare queat quam omnes impias consultationes contra nos solos esse. De Helvetico evangelio non est cura cuipiam; at si delerentur (quod dominus avertat) principes, civitates, regna, quae fovent magna diligentia verbum Christi, quid de nobis futurum esset, quis ignorat? Haec perplexa perplexo animo scripta, quaeso, boni consulas.

Vale cum tuis feliciter in domino.

Rodulfus 9 tuus rediit ad me 10 . Grynaei uxor revalescere incipit 11 .

3 Basel wurde an der Badener Tagsatzung vom 25. Februar durch Christoph Offenburg und Heinrich Ryhiner vertreten, Zürich durch Hans Rudolf Lavater und Bernhard von Cham (s. EA IV/1c 1065). Die Basler waren instruiert, mit den Delegierten der evangelischen Städte zu beraten, wie auf die Rüstungen in der Nachbarschaft reagiert werden solle; s. EA IV/1c 1064 (zu dd).
4 Am 14. Februar war in Frankfurt ein Schmalkaldischer Bundestag zusammengetreten, an dem insbesondere über den Religionsfrieden verhandelt wurde; s. Rainer Wohlfeil, Art. Frankfurter Anstand, in: TRE XI 342-346 (mit weiterer Lit.). Zu den Ergebnissen vgl. auch unten Nr. 1261, 2-21.
5 Zu denken ist an Bedrot; dessen undatierter Brief an Myconius (Zürich ZB, Ms F 80, 44), den GWalther bei seiner Rückkehr nach Basel (vgl. unten Z. 32) überbracht
haben dürfte, enthält allerdings die zitierte Stelle nicht.
6 Wahrscheinlich bezieht sich der Schreiber auf das Gerücht, der Nürnberger Bund umwerbe die Fünf Orte (vgl. PC II 541. 556f. 564f).
7 Zu den laufenden Verhandlungen über den Anschluß der schwäbischen Prälaten, Grafen und Ritter an den Nürnberger Bund vgl. besonders Gerwig Blarer BA I 364-368, Nr. 536.
8 In der oben Anm. 3 erwähnten Instruktion ist von Rüstungen in der Herrschaft Rötteln die Rede.
9 Rudolf Gwalther.
10 Gwalther kann Straßburg frühestens um Mitte Februar verlassen haben, da er noch vor seiner Abreise erste Nachrichten vom Frankfurter Bundestag erhielt (vgl. unten Nr. 1232, 33f).
11 Zur Erkrankung von Katharina Lompart vgl. oben Nr. 1226, 19.


Briefe_Vol_09-066arpa

Basileae, 23. februarii anno 39.

Os. Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, episcopo Tigurinorum primario, fratri ac domino in Christo venerando suo.