Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2031]

Martin Bucer an
Bullinger
Straßburg,
8. November 1544

Autograph: Zürich StA, E II 348, 449f (ohne Siegel) Teildruck: Bibliotheca historico-philologico-theologica, classis tertiae fasciculus sextus, hg. v. Johann Jakob Ulrich, Bremen 1720, S. 1101-1104 a

Empfiehlt den jungen, frommen Überbringer [Gerhard thom Camph]. Der durch Luthers Schrift [,,Kurtz bekentnis"]hervorgerufene Skandal wird sich vergrößern, wenn [die Zürcher] sich nicht gegen jene Beschuldigung wehren, dass sie im Abendmahl angeblich nur leere Symbole des abwesenden Christus anerkennen und keine wahre und reale Präsenz genießen; mit vollem Recht denken und sagen so viele Kirchen mit den Worten des Herrn, dass das Essen des Brotes auch Essen des Leibes des Herrn ist, wobei sie leugnen, dass dies irgendwie im Widerspruch mit der Natur des wahren Körpers in Christus oder mit seinem himmlischen Ruhm steht; die einen halten sich strikt an das Wort Gottes und begnügen sich mit seiner Dunkelheit ohne weitere Erklärung; andere dulden Erklärungen, insofern dadurch wie stets schon früher die Darreichung und der Empfang des wahren Leibes des Herrn beteuert wird. Durch seinen Charakter dazu veranlasst, begnügt sich Luther nicht nur mit der Dunkelheit der Worte Christi, sondern er betont (jedoch allein im Eifer des Gefechts) diese Worte auf so krasse Weise, um zu verstehen zu geben, dass es sich dabei nicht um bloße Symbole handelt; im Grunde will er nichts anderes sagen, als dass mit Brot und Wein auf irgendeine Weise, aber wahr und real, der wahre Leib Christi empfangen wird, freilich so, dass der eine Körper Christi nicht an verschiedene Orte auseinandergezogen oder sein himmlischer Ruhm geschmälert wird; Luthers ungelegenes Schreiben ist mehr seinen Einflüsterern als ihm selbst zuzuschreiben; seine Strenge ist auf seinen Eifer für Gottes Wort zurückzuführen; mögen also [die Eidgenossen] nicht als Verleumder erscheinen; [Luther]geht es nämlich nur darum, dass die Symbole nicht als leer dargestellt werden; dies geht schon aus dessen Brief [vom 1. Dezember 1537] an die [Eidgenossen] hervor; hätten diese bloß etwas aus dem [Ersten Helvetischen] Bekenntnis gelernt und sich daran gehalten! Besonders beunruhigend ist dieses für christliche Gelehrte bestimmt unwürdige Dogma vom Heil der Götzendiener bei Zwingli. Diese den Kirchen durch Luthers Schrift zugefügte Wunde [wo dieses Dogma angeprangert wird] ist zu tief als dass sie alsbald und ohne eine Narbe zu hinterlassen geheilt werden könnte. Bullinger möge Verständnis dafür haben, dass Bucer Wege sucht, wie der Skandal - wenn überhaupt möglich - aus der Welt geschaffen werden kann; nichts ist wichtiger als der Aufbau der Kirche; Bucer wünscht, dass [die Zürcher] nicht einer dem Worte Gottes widersprechenden Ansicht über das Abendmahl beschuldigt werden und nicht als Verleumder gut verfasster oder vertretbarer Schriften anderer erscheinen; Bullinger möge ihm seine wortreichen Ermahnungen vergeben, die er umgekehrt auch ihm erteilen dürfte. Bittet erneut um den gedruckten Teil von Gessners "Bibliotheca universalis". [Die Zürcher] sollen für den Kölner [Erzbischof Hermann von Wied] beten, denn der durch die Nähe und den Sieg des Kaisers [Karl V.] umso mehr gegen seinen Bischof aufgebrachte Kölner Klerus hat diesen öffentlich verleugnet und den Provinzialorden einen Verhandlungstermin bestimmt. [Nach der Unterschrift:] Bucer bittet [die Zürcher], sich nicht [allein] aus dem Urteil der Gegner Luthers ein Bild über das gesamte Deutschland zu machen; die meisten Kirchen teilen nämlich diese Ansicht nicht; es stimmt jedoch, dass es nur ganz wenige Gelehrte gibt, die nicht auch wünschen, dass [die Zürcher] sich richtig verhalten und dass Luther milder gegen [sie] handelt.

a Sehr fehlerhafte Wiedergabe mit zahlreichen, auch längeren Auslassungen; die Nachschrift fehlt ganz.


briefe_vol_14_515arpa

S[alutem] d[ico].

Ut eximie pium hunc iuvenem 1 omnium vestrum charitati commendamus; est bonis et piis parentibus ortus, religioso animo et moribus ornatus b et in literis piis et utilibus c operam fidelem navat.

In causa autem communi ecclesiarum utinam dominus det, ne datum per scriptum Lutheri 2 scandalum d augeatur! Quod certe fiet, si non vos illo crimine diligenter vindicetis vos absentis tantum Christi inania symbola in sacra coena agnoscere et e nullam veram ac realem Christi praesentiam et fruitionem. Verbis enim domini tot ecclesiae hoc deferunt nec immerito, ut non sentiant tantum, sed dicant etiam panem, quem frangimus, non panis tantum, sed etiam corporis domini esse manducationem, quia communicationem in edendo; modum huius libenter talem esse negant, qui cum vel natura veri corporis in Christo vel gloria eius coelesti ullo modo pugnet f . Alii volunt, ne quo g a verbo dei ratione sua abducantur, sese in caligine verbi dei continere sine ulla modi huius inquisitione; alii de modo explicare quidem aliquid sustinent, sed sic tamen, ut clare plenisque verbis antea et semper h confiteantur dari et percipi verum domini corpus per sacra symbola.

Lutherus, quia hoc ingenio 449v. || est, ut contentione in alterum extremum, quantum possit, sese i recipiat, non satis habet in ipsa se involvere verbi Christi caligine, sed hoc ipsum etiam quam potest crasse exprimit (in contentione duntaxat), ut plenissime exprimat illud, pro quo contendit non esse hic inania Christi symbola. tamen certum est eum nihil velle adserere amplius quam cum pane et vino aliquo k modo, sed eo vero et reali, praeberi et accipi verum corpus domini, id ita tamen, ut corpus l domini nec distrahatur locis nec m exuatur gloria sua coelesti. Utinam importunitatem scribendi in vos magis iniquis suggestoribus illius, quibus n eam omnino debemus, quam ipsi Luthero attribuere vobis liberet! Tum, quod ille tantum modum severitatis plus nimio excedit, ascribere zelo illius pro synceritate verbi divini, non malitiae, non superbiae. Illud vero necessarium erit, nisi calumniatorum crimen apud innumeras ecclesias subire velitis. Nihil illi 3 affingere ultra

b ornatus korrigiert aus ornatiss[imis].
c utilibus korrigiert aus verschriebenem util[i]bus.
d scandalum vor gestrichenem Chr[isti].
e et korrigiert aus ni.
f pugnet korrigiert aus pugnant.
g quo über gestrichenem quidem.
h et semper am Zeilenende eingefügt.
i sese nachträglich eingefügt.
k Vor aliquo gestrichenes esse.
l Vor corpus gestrichenes nec.
m nec nachträglich eingefügt.
n Vor quibus gestrichenes quam.
l Wohl Gerhard thom Camph, der Bullinger
seinen bevorstehenden Aufenthalt in Zürich am 7. Oktober (mit oben Nr. 2006, 45-82) ankündigte. Sein Kontakt mit Bucer ist belegt (oben Nr. 2006, 163-166), und was Bucer hier über ihn schreibt, entspricht ganz und gar Pellikans Bewertung: "Nobilis et religiosissimus et apprime doctus theologus, adolescens Gerardus zum Camph, Frysius Embdanus, speculum honestatis et honoris divini zelosissimus" (Pellikan, Chronikon 167).
2 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20.
3 Luther.


briefe_vol_14_516arpa

haec: non esse inania in sacra coena symbola o , sed dari et percipi in illis vel cum illis vel per illa -quae p natura semper aliud sunt -corpus et sanguinem domini; memores enim esse vos decet eorum q , quae ||450r. de simplicitate sententiae suae ad vos scripsit manu sua, tum etiam explicavit r publice. 4 Utinam ad maiorem purgationem ecclesiarum vestrarum confessionem ederetis Basiliensem 5 et stare vos illi testaremini!

Misere me cruciat dogma illud certe indignum christianis doctoribus de salute idololatrarum, tam certa ut verba Zvinglii scripta sunt. 6 Vulnus hoc Lutheri scripto 7 ecclesiis inflictum altius est, proh dolor, quam ut vel cito vel sine deformi cicatrice obduci sanatum possit.

Ideo parcas, quod anxius de tanto tamque iniquo veniente tempore s tamque late t patente scandalo vias vestigo et monstrare conor, quomodo u removeri illud queat, vias sane v ad id, ad quod vix ab ullis, si modo ullis hominibus perveniri potest. Nihil certe magis curae esse nobis debet quam aedificatio ecclesiae Christi; nihil igitur nobis etiam aeque dolere convenit ac ideo nec ad amoliendum quicquam aliud tantopere omnibus nobis elaborandum est atque w haec tam noxia ecclesiae dei vulnera. Amo et colo vos in domino synceriter; proinde valde opto vos servari x extra crimen et non consistentis cum verbo dei sententiae de eucharistia et calumniantium 8 aliorum vel bene vel excusabiliter scripta. Tum et illud merito ||450v. percupio, ut alieni appareatis ab omni cupiditate ulciscendi y vos vel etiam vestra z vindicandi nimium. 9 Per Christum rogo, condones mihi monenti tam multis; omnino enim gratissimum facies, si idque aa invicem praestes mihi.

Quod nuper scripsi 10 de parte excusa Bibliothecae Gessneri 11 , id rogo et oro etiam atque etiam cordi tibi sit.

o Vor symbola gestrichenes chris[ti].
p quae über der Zeile nachgetragen.
q eorum über der Zeile nachgetragen.
r explicavit korrigiert aus publice.
s tempore korrigiert aus veni[ente].
t late über der Zeile nachgetragen.
u-v quomodo bis sane am Rande nachgetragen.
w atque über gestrichenem ad nachgetragen.
x servari korrigiert aus servare.
y ulciscendi korrigiert aus vin[dicandi].
z vestram korrigiert aus vos.
aa idque korrigiert aus id.
4 Bucer bezieht sich auf Luthers Brief an die eidgenössischen Städte Zürich, Bern, Basel, Schaffhausen, St. Gallen, Mülhausen und Biel, 1. Dezember 1537 (WA Briefwechsel VIII 149-153, Nr. 3191) und darin
auf den Abschnitt über das Abendmahl: "sondern bleiben schlechts und einfältiglich bei seinen Worten: 'Das ist mein Leib, das ist mein Blut"(WA Briefwechsel VIII 152, 68-80).
5 Damit ist das "Erste Helvetische Bekenntnis" von 1536 gemeint; s. oben Nr. 2028 mit Anm. 21.
6 Vgl. oben Nr. 2028, 41-43. 89-91.
7 Die Stelle Zwinglis ist nämlich im "Kurtz bekentnis" Luthers (WA LIV 143) heftig kritisiert worden und dadurch einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden.
8 Vgl. oben Nr. 2028, 37f.
9 Vgl. schon oben Nr. 2028, 69-84.
10 Vgl. oben Nr. 2028, 99-105. 117f.
11 Die "Bibliotheca universalis"Gessners; s. oben Nr. 2028, Anm. 38.


briefe_vol_14_517arpa

Optime valete et pro Coloniensi 12 diligenter orate. tam enim publice clerus Coloniensis ab eum suum episcopum negavit, 13 provincialibus ordinibus diem constituerunt 14 , in qua id eis approbent 15 et contra episcopum eos concitent ferociter propter vicinum et victorem imperatorem 16 . Dominus ac eos reprimet, 17 amen. Ille 18 fortis adhuc perstat cum Christo ad .

Argent[inae], 8. novembris 1544.

M. Bucerus vester totus in

domino. Id valde vos in domino rogo, ne de Germaniae universae sententia in hac causa iudicetis ex iis, qui vobis subinde contra Lutheranos applaudunt. Experto, credite, plurima ecclesiarum millia sentiunt aliter; tamen id verum est, rarissimi sunt ex doctioribus, et quibus syncerior spiritus est, qui non etiam vos cupiunt recte habere 19 et Lutherum agere mitius in vos.

[Adresse im Druck vorangestellt:] Optimo et doctissimo viro d. Heinricho Bullingero, ecclesiae Tigurinae pastori, amico suo in domino magnopere colendo et charissimo.

ab Coloniensis über der Zeile nachgetragen.
ac-ad Dominus bis Christo über der Zeile und am Rande nachgetragen.
12 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
13 Das Kölner Domkapitel beschritt mittels einer am 9. Oktober 1544 verabschiedeten Appellation an Papst Paul III. und Kaiser Karl V. den Weg des Prozesses gegen Erzbischof Hermann von Wied. Dessen Angebote zu gütlichen Verhandlungen schlugen fehl. Für den 8. November 1544 war eine Versammlung des Diözesan-Klerus anberaumt worden. Zum genauen Ablauf des Konflikts im Herbst 1544 s. Varrentrapp, Reformationsversuch 232-240.
14 Den 8. November 1544; s. oben Anm. 13.
15 Zu verstehen: [und setzen einen Termin fest], an dem sie den Klerikern gestatten, ihren Bischof nicht mehr anzuerkennen.
16 Die kaiserlichen Truppen hatten 1544 gegen König Franz I. in Serravalle, Luxemburg, Commercy, Ligny und Saint-Dizier gesiegt, bis Kaiser Karl V. einen Waffenstillstand mit Franz I. und den Frieden von Crépy erreichte. Dass die Erfolge des Kaisers maßgeblich zur Stärkung der Gegner des Erzbischofs von Köln beitrugen, bestätigt Varrentrapp, Reformationsversuch 232.
17 Vgl. Sach 3, 2; Jud 1, 9.
18 Hermann von Wied.
19 Vgl. oben Nr. 2028, 36-43. 89-91.