Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2079]

Adam Bartholomäus an
Bullinger
Neuburg an der Donau,
1. Februar 1545

Autograph: Zürich StA, E II 346, 147 (Siegelspur) Ungedruckt

Am /25. Januar] erhielt Bartholomäus in Neuburg durch [Wolfgang] Musculus aus Donauwörth Bullingers [,,Brevis greek ]. In Donauwörth ist Musculus recht erfolgreich bei der Einführung der Reformation; am 1. Januar entschied man sich [dort]für das Psalmensingen auf Deutsch nach Augsburger Vorbild; auch werden die Bilder und die Vielzahl der Altäre abgeschafft. Das zweite, für [Johannes] Cochläus bestimmte Exemplar der [,,Brevis grec] hat Bartholomäus sogleich durch einen eigenen Boten [...]der [gräflichen]Kanzlei zu Cochläus nach Eichstätt übermitteln lassen. Bartholomäus wird Bullinger in Kürze ein weiteres Buch [,,De sanctorum invocatione ... liber unus"] von Cochläus zusenden, das noch verworrener ist als [Cochläus' Kurtze Replica" bzw. "Replica brevis"], die Bullinger jetzt [mit der "Brevis greek]widerlegt hat. Bartholomäus kann sich nicht genug über Luther und sein [,,Kurtz bekentnis"] wundern, zumal auch dieser zugesteht, dass der Leib und das Blut nicht in den Symbolen des Abendmahls enthalten sind. Melanchthon hat in den "Loci [communes]" die Lehre von der Transsubstantiation zurückgewiesen. Im Grunde besteht fast gar kein Unterschied zu den Lehren der eidgenössischen Kirchen, und Bartholomäus bleibt bei seiner bisherigen Einstellung [den Eidgenossen gegenüber]. Die [hiesigen]Papisten jubeln über das Konzil, das [am 15. März]eröffnet werden soll; noch mehr werden sie sich über den Kampf zwischen Sachsen und Eidgenossen freuen. Bartholomäus schmerzt diese neu aufgeflammte Auseinandersetzung. Grüfte an [Konrad] Pellikan, [Theodor] Bibliander, [Rudolf] Gwalther und die Übrigen.

Salus maxima.

Conversionis sancti Pauli 1, vir tum doctissime tum pientissime, ante paucos dies per Musculum Augustanum, amicissimum meum, munera illa chartacea mihi gratissima certe sunt ex Werdea 3 oppidulo imperiali, Neoburgum usque perlata. 5 Nam istic nunc Guolphgangus Musculus evertendo papatu et rursus erigendo vero dei cultu iuxta verbi praescriptum est occupatissimus.

m F. 17r. ist leer.
n Darunter von Cochläus' (?) Hand das Empfangsdatum: 18. februarii 1545. Respondi 11. Martii, und ein späterer Vermerk: Bullinger ad Cochüm et responsio.
1 25. Januar.
2 Siehe unten Anm. 5.
3 Donauwörth.
4 Neuburg an der Donau (Bayern).
5 Bullinger hatte drei Exemplare seiner Schrift "Brevis greek" (mit einem nicht erhaltenen Brief) an Wolfgang Musculus
gesandt, welcher zwei davon an Bartholomäus weiterleitete. Ein Exemplar war für Bartholomäus selbst bestimmt (s. HBBW XIV 519, Anm. 1), das andere sollte Bartholomäus an Cochläus weiterschicken, was zwar auch geschah, wie Bartholomäus hier schreibt (s. unten Z. 13-16), jedoch offenbar nicht sofort, denn Cochläus schickte einen eigenen Boten nach Zürich (s. oben Nr. 2078 und Anm. 3) und veranlasste Bullinger zu einem Brief (oben Nr. 2078), dem dieser ein weiteres Exemplar der "Brevis greek beilegte.


Briefe_Vol_15_117arpa

6 Hucusque satis foeliciter in saxea antea Werdensium corda semen verbi dei ceu in agrum bonum seminatum est 7 Nam prima die ianuarii cantilenis papisticis in notas relatis valedixerunt, et ad formam ecclesiae Augustensis caeperunt lingua omnibus nota psalmodiam, et, ut audio, periclitantur imagines, altarium multitudines; contra ista enim omni panoplia? instructus certare nititur. Dominus sit a dexteris eius.

Porro exemplare 10 alterum", ut sic veteri more dicam, 12 sive exemplar Cochleo inscriptum, statim per certum et proprium nuncium 13 ex principis 14 cancellaria Archytae 15 crepitando 16 ut tu pridem Cochleum vocabas, perferri in Aichsteten curavi. Superest, ut in brevi rursus ad te mittam aliam, longe intricatiorem Repplicam 17 quam ea est, quam nunc doctissime quidem confutaveris 18 paroemia enim greek greek"19 in Cochleo solo proprium habet locum.

De Luthero, ut verum fatear, satis mirari nequeo, quid sibi in mentem venerit, quod haec ipsa 20 presertim hoc tempore, tau rerum statu, hisce etiam hominibus, in vulgus spargere animum inducit, maxime cum et ille

6 Musculus wirkte vom 27. Dezember 1544 bis zum 24. März 1545 in Donauwörth; s. oben Nr. 2065, Anm. 28.
7 Vgl. Mt 13,8; Adagia, 1.4,54 (ASD 11/1 450, Nr. 354).
8 Siehe hierzu die Briefe von Musculus an Georg Herwart vom 10. Februar und 18. März 1545, an Hans Welser und Jakob Herbrot vom 21. März 1545 und an Jakob Herwart und Simprecht Hoser vom 15. Januar 1545; s. James Thomas Ford, Unter dem Schein der concordien und confession: Wolfgang Musculus and the Confessional Identity of Augsburg, 1531-1548, in: Wolfgang Musculus und die oberdeutsche Reformation, hg. v. Rudolf Delisperger, Rudolf Freudenberger und Wolfgang Weber, Berlin 1997. —Colloquia Augustana 6, S. 124 und Anm. 57f.
9 griech. greek: die volle Rüstung der Schwerbewaffneten; hier metaphorisch: die geistliche Rüstung; vgl. Eph 6, il. 13.
10 Zu diesem Wort s. unten Anm. 12.
11 Das zweite Exemplar von Bullingers "Brevis greek", das für Cochläus bestimmt war.
12 Anspielung auf das von Lukrez, De rerum natura, 2, 124, gebrauchte Substantiv exemplare, -ris, n.
13 Unbekannt. Dieser wird von Cochläus in
seinem gegen Bullingers "Brevis greek gerichteten "Epilog" (s. oben Nr. 2078, Anm. 4) als "ignotus quisdam" (aao, f. K lv.) bezeichnet.
14 Pfalzgraf Ottheinrich.
15 Gemeint ist Cochläus; s. HBBW XIV 429 und Anm. 9.
16 Archytae crepitando: Siehe Adagia 2, 7, 44(ASD 11/4 114-116).
17 Cochläus' "De sanctorum invocatione liber unus". Von dieser Schrift hatte Bullinger kurz zuvor erneut ein Exemplar erhalten; s. oben Nr. 2078 und Anm. 1, und unten Nr. 2095, 62-66.
18 Bezug auf Johannes Cochläus, Ein kurtze Replica, Ingolstadt, Alexander Weissen-horn 1544, bzw. dessen Replica brevis, Ingolstadt, Alexander Weißenhorn, 1544, die Bullinger von Bartholomäus mit einem Brief vom 30. September 1544 erhalten hatte (s. HBBW XIV 429f und Anm. 12), sowie auf Bullingers Gegenschrift "Brevis greek, die im Dezember 1544 erschienen war (s. HBBW XIV 460, Anm. 23. 588, Anm. 2).
19 D.h. "turture loquacior"; s. Adagia, 1, 5, 30 (ASD II/1 504, Nr. 430).
20 Die in Luthers "Kurtz bekentnis" (oben Nr. 2061, Anm. 7) enthaltenen Aussagen.


Briefe_Vol_15_118arpa

fatetur non contineri corpus et sanguinem in coene symbolis ut vinum in cantharo seu, ut crassius ipse ait, ceu stramen in sacco 21 . Melanchton in suis Locis satis docte et breviter receptum hactenus dogma de transsubstantiatione in ordinem redegit. 22 Quodsi Helveticarum ecclesiarum dogmata cum huius componuntur, non video, quomodo ista inter sese pugnent. Non igitur est, ut de me aliter, quam hucusque solitus fuisti, speres.

Concilio suo oecumenico iam Letare 23 celebrando insultant nobis nostri papista; maius erit illorum gaudium, cum videbunt certantes mutuis scriptis Saxones et Helvetios. Doleo itaque supra modum sopitas controversias, praesertim nunc, quum maxime referebat concordes esse, greek 24

Saluta plurimum doctissimos atque integerrimos viros greek 25 Pellicanum, Bibliandrum, Gvaltherum et reliquos, etc. Vale plurimum.

Neoburgi Danubii, anno etc. 45., die februarii prima.

Adam Bartholomaeus, minister

verbi, tuus in domino cooperarius et frater.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo et pientissimo viro domino Heynricho Bullingero, apud Tigurinos verbi divini contionatori primario, domino et amico meo colendissimo.

a In der Vorlage ovevépyolç.
21 Vgl. Luther, Kurtz bekentnis ... (WA LIV 153, 10-16): "Und der Zwingel hatte ein lange ungereimpt Geschwetz mit mir, de locali inclusione, das im brot nicht sein kündte der leib Christi, wie im raum oder gefesse, gerade, als lereten wir, das Christus leib im brot were, wie stro im sacke, oder wein im fass. Demnach jr etliche entschuldigeten sich, sie bettens nicht anders verstanden, wir und die Papisten lereten also, das Christus leib were im Sacrament
Localiter, wie stro im sacke. O das war eine faule, kalte, lame entschüldigung!"
22 Vgl. Philipp Melanchthon, Loci communes, MO XXI 301-303; 476-485; 861— 876.
23 15. März 1545. Das Konzil war für diesen Tag ausgeschrieben, wurde aber erst am 13. Dezember 1545 eröffnet; s. oben Nr. 2071, Anm. 24.
24 greek = wieder entflammt werden.
25 die Mitarbeiter.