Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2109]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
14. März 1545

Autograph: Zürich StA, E II 366, 212 (Siegelspur) Ungedruckt

Gilbert [Cousin]sendet Bullinger hierbei ein kleines Geschenk, das Gast wegen Botenmangels einige Tage bei sich behalten musste. Cousin hat nicht den Anspruch, sich damit für das von Bullinger für ihn und andere Nikodemiten geschriebene Gutachten über das Abendmahl freizukaufen. Bullinger wird aus Cousins Brief Näheres entnehmen. Hätte doch Theodor [Bibliander] mehr Zeit, um [Cousins] Frage zu beantworten! [Cousin]zufolge ist das Burgund befriedet, aber die Bevölkerung leidet große Not. Cousin möchte Kardinal [Otto Truchsess von Waldburg?]treffen und sich mit diesem über die evangelische Lehre unterhalten..: [Biblianders] Buch [,,Relatio fidelis"] wird morgen erscheinen. Gast empfiehlt den Überbringer Sigismund Gelenius, der als Korrektor bei [Hieronymus] Frohen tätig ist.

S[alutem] in domino. Mittit ad te d. Gilbertusb 1, hospes meus, munusculum hoc, 2 quod ad dies aliquot ob tabellionum inopiam domi mee detinui, et rogat, ut grato animo id suscipere velis; pro laboribus enim tuis non vult

f Von pro bis oramus von Bullingers Hand am Rande nachgetragen.
1 Gilbert Cousin.
2 Siehe oben Nr. 2104, 17 und Anm. 9.


Briefe_Vol_15_186arpa

satisfacere, quos habuisti in instituendo et ipsum et alios Nicodemos de cene dominici sententia. Dicit enim plusquam centies a epistolam 3 descripsisse ac edidicisse. Omnia autem fusius ex illius literis 4 percipies. Velim, si d. Theodorus 5 tantum ocii haberet et fuse scriberet ad illius questionem. Probus est vir ac evangelio Christi favens plurimum.

In Burgundia dicit 6 omnia pacata esse, sed populum ingenti omnium fere rerum inopia laborare. Brevi idem mihi retulit se velle episcopum, qui iam in cardinalem creatus est 7 in gratiam caesaris 8 , adire et varia de evangelii doctrina cum eo conferre; 9 doctum enim esse et pium virum, qui non abhorreat a vera doctrina.

Theodori liber nondum absolutus est, sed crastina die absolvetur. 10 Vale.

Sabbato ante Laetare 1545. Basilea.

Tuus Gastius.

Sigismundus Gelenius 11 est corrector Frobenii 12 , qui has literas fert, optimus et pius vir, christiani doctrinae adsertor strenuus, quem tibi commendo.

a In der Vorlage centum.
3 Bullingers verlorene Antwort auf Cousins Brief vom 15. Juni 1544 (HBBW XIV, Nr. 1927), die eine Ausführung zur Abendmahlsfrage enthielt.
4 Cousins Brief an Bullinger vom 12. März 1545, oben Nr. 2104.
5 Theodor Bibliander.
6 Gemeint ist Cousin.
7 Weder François Bonvalot, bischöflicher Administrator von Besançon (in dessen Bistum Cousin wohnte), noch Claude de La Baume, Bischof von Besançon, da keiner von beiden damals Kardinal geworden war. Ist hier vielleicht Otto Truchsess von Waldburg, Bischof von Augsburg, gemeint, der am 19. Dezember 1544 Kardinal wurde? Karl V. hatte ihn als einen der kaiserlichen Kommissare zum Reichstag nach Worms gesandt (RTA JR XVI/I 64; oben Nr. 2094, 16f), wo er am 28. Oktober 1544 eingetroffen war; s. RTA JR XVI/I, aao.
8 Karl V.
9 Über eine Begegnung von Kardinal Otto Truchsess von Waldburg und Gilbert Cousin ist nichts bekannt.
10 Theodor Bibliander, Ad omnium ordinum reip[ublicae] christianae principes viros, populumque christianum, Relatio fidelis quod a solo Verbo filioque dei tum ex-
acta cognitio praesentium temporum et futurorum, atque ipsius etiam Antichristi, maximae pestis totius orbis, tum recta optimaque moderatio reipublicae et totius vitae christianae petenda sit, Basel, Johannes Oporin, März 1545 VD 16 B 5315; Moser, Bibliander Nr. B-10.1; Egli, Analecta II 64-68; HBBW XIV 390f, Anm. 11; 441, 13—15 und Anm. 11). Gasts Worten zufolge erschien das Buch also am 15. März 1545.
11 Sigismund Gelenius (Gelen; Gelensky; Zikmund Hruby z Jelení), geb. 1497 in Prag, gest. 13. April 1554 in Basel; studierte von 1509 bis 1514 in Italien; unternahm von 1514 bis 1524 mehrere Reisen durch Europa. Vermutlich ab 1524 in Basel, "wo er zuerst als Amanuensis des Erasmus von Rotterdam, dann trotz verschiedener Rufe an auswärtige Universitäten bis zu seinem Tod als Editor, Korrektor und Übersetzer in der Officina Frobeniana tätig war. Gelenius' immense philologische Leistung, die in den vielen von ihm betreuten Editionen der Froben'schen Druckerei steckt, ist bisher noch nicht befriedigend untersucht worden. Im 'Lexicum symphonum' (1537, 21544) seinem einzigen Originalwerk, stellte er ähnlich klingende Wörter aus dem Griechischen, Lateinischen, dem Deutschen und aus slawischen Idiomen zusammen". — Lit.: UIrich


Briefe_Vol_15_187arpa

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinrycho Bullingero, fratri ac domino charissimo. Zurich.