Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2130]

Johann Leopold Frey an
Bullinger
Biel,
8. April 1545

Autograph: Zürich StA, E II 345, 312 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Frey dankt für die Übersendung der Schrift ["Antiquissima fides" oder "Der alt gloub"]. Frey hat die Schrift an [Peter] Fuchs weitergegeben, da [Diethelm] Keller ihm schon ein ihm gewidmetes Exemplar davon geschickt hatte. Was die [protestantische] Sache angeht, so bedauert Frey den Wahnsinn des einst so wackeren Kämpfers für das Evangelium [Luther]. Die [katholischen] Gegner sind sich ihrer Sache sicher, zumal sie eine Umkehr bei den [Protestanten] wahrnehmen. Bullingers Landsmann [Johannes]Aal [in Solothurn] betont öfter von der Kanzel herab, dass die [Protestanten], die sich schon gegenseitig als Häretiker verbannen, sich mit ihren eigenen Waffen vernichten werden. Frey hat Bücher von [Aal] bei sich zu Hause; in ihnen ist Aal ganz und gar wiederzuerkennen. Frey ist aber der Meinung, dass diejenigen, die an den [Streitigkeiten der Protestanten] Anstoß nehmen, "Kinder der Verderbnis" sind. Maßgebend ist allein, selbst keinen Anstoß zu erregen. Er bewundert [in diesem Zusammenhang] die von Bullinger in seinen Schriften bewiesene Mäßigung. Auch

15 Zur Amtsenthebung Johannes Gasts im März 1545 s. oben Nr. 2116. Gast hatte sich danach brieflich nicht nur an Bullinger, sondern auch an Myconius gewandt (Original: St. Gallen Kantonsbibliothek, Vadiana; Abschrift: Zürich ZB, Ms S 57, 18; zur Datierung auf nach 25. März 1545 s. Gast, Tagebuch 72, Anm. 207) und diesen um Auskunft gebeten, ob er sein Amt endgültig verloren habe oder wieder eingesetzt werde. Gast erhielt im Laufe des April 1545 seine Stellung wieder, wurde aber gerügt und zunächst zu einer Geld-
buße verurteilt, die jedoch am 20. April reduziert und offenbar schließlich ganz aufgehoben wurde; s. Gast, Tagebuch 72f. 220f.
16 Theodor Bibliander.
17 Myconius schrieb ihm schon am darauf folgenden Tag, am 8. April 1545 (Autograph: Zürich ZB, Ms F 81, 397).
18 Ein Exemplar der Ad catholicam ecclesiam omnemque fidelium posteritatem pro D. Huld. Zvinglio et operum eius aeditione Apologia; s. oben Nr. 2094, Anm. 36.


Briefe_Vol_15_240arpa

Gwalther schreibt hervorragend. Seine [,,Apologia"]wird in Biel bewundert. Am Vortag hat Freys Frau [...] einen Sohn zur Welt gebracht, der heute auf Wunsch der Schwiegermutter [...] auf den [Vor]namen des Schwiegervaters [Leonhard ...]getauft wurde. Frey geht es gut, auch wenn seine Verwandten [...] [wegen seiner protestantischen Gesinnung] verärgert bleiben. Bullinger soll beten, dass er ein treuer und standhafter Diener Gottes wird. Die unschlüssigen, benachbarten [Berner?] hassen [die Bieler], weil diese zur Wahrheit stehen. Frey konnte sich aber gegen den einen oder anderen mit Erfolg behaupten. Dass Frey so selten schreibt, ist auf den Mangel an zuverlässigen Boten zurückzuführen. Gruße, auch von [Valerius Göuffi], Michael [Schlatter] und [Jakob] Würben.

Gratiam [et]a pacem a deo per Iesum Christum.

Accepi, pater charissime, quem mihi libellum 1 misisti, pro quo, quod ego retribuam, non habeo. Pergis tu me beneficiis pene obruere, ego tibi obligari. Dominus, cui vivimus, ipse retribuat. Verum tamen libellum istum (quia similem d. bannes Cellarius 2 suo chirographo signatum miserat) Vulpio meo 3 cui legendum concedere iubebas, tuo nomine donavi simuique scripta tua 4 ostendi.

Quod ipsam causam 5 attinet, deploro ego strenuissimi illius olim in evangelio domini militis 6 insignem dementiam, qui, quod vix aedificarat, tanta nunc animi impotentia demolitur. Paulus, quae destruxerat, totis postea viribus restituisse in integrum legitur. Hic 7 contra tendit. Quid iam adversarii nostri? Putant suam causam esse optimam, cum nos paulatim redeuntes cernunt. 8 Tuum certe conterraneum Anguillam 9 pro rostris 10 huiusmodi verba frequenter inculcare audio: "Nonne semper praemonui homuntiones istos tandem se ipsos confecturos iisdem armis, quibus in nos modo furiunt? Proscribunt iam ipsi invicem atque se esse hereticos mutuis accusationibus testantur neque, quo se vertant, sciunt."Libros 11 -ego domi-mee habeo. In integrum Anguillam agnoscis. Verum ego sic iudico: Offendantur licet et pereant fui perditionis 12 dum modo ne sit a nobis offendiculum! 13 Summa est enim in scriptis tuis modestia, que et me plurimum delectat. Nescis enim,

a Papierbeschädigung; Fehl stellen ergänzt aus der Abschrift von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 57, 45).
1 Aufgrund der Erwähnung Dietheim Kellers unten Z. 5 handelt es sich hier entweder um dessen im August 1544 erschienene lateinische Übersetzung "Antiquissima fides"(HBBibl 1103) von Bullingers Schrift "Der alt gloub" von 1537 oder um die deutsche Neuauflage von 1544 (HBBibl 1102); s. HBBW XIV 342, Anm. 13. 358f, 2-4.
2 Gemeint ist wohl Diethelm Keller, wie schon oben Nr. 2061, 28 und Anm. 21.
3 Peter Fuchs.
4 Bullingers nicht erhaltener Brief.
5 Die Sache der Protestanten bzw. den innerprotestantischen Streit.
6 Luther.
7 Luther.
8 Siehe hierzu z.B. die Meinung des Augustiners Johann Hofmeister in HBBW XIV 271. 466 und Anm. 25.
9 Johannes Aal, der aus Bremgarten stammte; s. oben Nr. 2061, 16f und Anm. 12.
10 auf der Kanzel.
11 Gemeint sind wohl heute nicht mehr bekannte gedruckte oder ungedruckte Schriften Aals.
12 Vgl. Ioh 17, 12; 2Thess 2, 3.
13 Vgl. Mt 18, 6f par.


Briefe_Vol_15_241arpa

quid apud nostros efficiat illa modestia. Quare obsecro, ne te sciente ulla a nostris exeant acerbiora scripta. Quid enim, si cum insanis insanimus et ipsi? 14

Scripsit etiam Gvaltherus noster elegantissime profecto piissimeque, adeo ut ex" nostris, qui quidem legerunt, valde mirentur deumque summe lau-dent Confirmet illum dominus et augeat auctissima illius dona. Amen.

Sed quandiu tibi tacebo, quod dominus fecit mihi? Pridie, quam haec scriberem, filiolum pulcherrimum 16 ex uxore mea 17 suscepi, qui hodie (ita socru 18 mea cupiente) ad sacrum fontem Leonhardi, soceri mei 19 nomen accepit. Porro contulit mihi dominus abundantiam omnium, quibus familiam alere possim; pro quibus, quid ego debeam, video; sed tu, ut possim, pro me precäre, videlicet ut fiam fidelis et constans domini mei minister. 20 Insaniant cognati mei. 21 Nunquam tamen mihi vel solem vel dei clementiam prohibebunt. Pergunt quoque nos odio prosequi vicini nostri 22 propter constantem veritatis confessionem; sed fluctuum instar et argenti VIVI 23 nunc sursum, nunc deorsum volvantur. In omnes mutentur formas. Ego tamen, deo et sancta veritati confidens (in domino glorior)24 cum aequalium c meorum uno et altero congressus, facile superior fui. Laus domino deo.

Age, pater suavissime! Raro me scribere ais; prolixe igitur! Raro certe tabellio, cui fidas, nobis datur, ac sepe non curari nec vestras nec nostras literas comperi d . haec sunt, quae ad literas tuas, duicissime pater, respondere visum fuit.

Salutant te, quos et tu per me salutaveras, quinetiam major noster 25 nec non charissimus compater meus Michael 26 atque d. Vurbenius 27 Tu meo

b ex über der Zeile nachgetragen.
c equalium korrigiert aus equalibus.
d Vor comperi gestrichener Wortansatz intelle[xi].
14 Vgl. Spr 26, 4.
15 Frey bezieht sich hier wohl auf Gwalthers "Apologia"; s. oben Nr. 2094, Anm. 36.
16 Leonhard (s. unten Z. 29f) Frey, bisher namentlich nicht bekannt.
17 Unbekannt.
18 Unbekannt.
19 Unbekannt.
20 1542 hatten die Zürcher Pfarrer Frey der Stadt Biel als Schulmeister empfohlen; s. HBBW XII, Nr. 1618, 14-20 und Anm. 4.
21 Frey stammte aus Baden.
22 Vielleicht die Berner, die Frey schon im Brief vom 28. Oktober 1544 als "nostri vicini" bezeichnete (s. HBBW XIV 489, 22 und Anm. Il und Nr. 2025). Zur unterschiedlichen
Haltung der benachbarten Kapitel Büren und Nidau (Berner Landschaft) im Abendmahlsstreit und gegenüber der normativen Funktion der Berner Disputation von 1528 s. schon HBBW XIV 557f. —Möglicherweise ist hier aber der Basler Bischof, Philipp von Gundelsheim, und dessen Geistlichkeit im Basler Bistum (dem auch Biel angehörte) gemeint, zumal die evangelische Predigt im jurassischen Münstertal damals interkonfessionelle Streitigkeiten verursachte; s. Johann Jakob Hottinger, Helvetische Kirchen-Geschichten, Bd. 3/7, Zürich 1708, S. 763.
23 Quecksilber.
24 Vgl. Röm 5, 11; 2Kor 10, 17.
25 Valerius Göuffi von Büderich; s. HBBW XI 168, Anm. 1.
26 Michael Schlauer.
27 Jakob Würben.


Briefe_Vol_15_242arpa

nomine coniugem 28 liberos 29 ac totam familiam tuam salutabis. Vale, et me solito more dilige.

Biellnis, 6. idus aprilis e 1545.

Tuus ex animo bannes Leopoldus Fry.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo piissimoque viro d. Heinrycho Bullingero, ecclesia Tigurina fidelissimo pastori, patri suo summe semper observando. Tiguri.