Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2195]

Georg Frölich an
Bullinger
[Augsburg],
11. Juli 1545

Autograph: Zürich StA, E II 346, 161 (Siegel) Ungedruckt

Frölich dankt für Bullingers Freundschaft und die Übersendung seiner Schriften "Der alt gloub", "Bericht der krancken" und "Hoffnung der Glöubigen". Bei der ersten Durchsicht ist Frölich vieles ihm bisher Unbekannte aufgefallen. Er wird sich in seinem Glauben von Bullingers Büchern leiten lassen und sie seiner Frau [Anna, geb. Lochner] und seinen Kindern [Jonas, Katharina, Anna, Afra, Caritas, Theodora und Georg d.J.] zu lesen geben. Vielleicht gibt es den Band auch in Augsburg zu kaufen; anderenfalls würde er Bullinger um weitere Exemplare bitten. Während Luther und seine Brut bellen, trägt das [,, Warhaffte Bekanntnuß"] der Zürcher reiche Frucht. Frölich stimmte nie mit Luther überein. Deshalb verließ er seine gute Stellung in Nürnberg und wandte sich nach Augsburg, wo der eifrige Michael Keller die Reinheit der Abendmahlslehre verteidigt, während andere ins Papsttum abgleiten. Diese [Abneigung gegen Luther]erklärt auch, [warum Frölich die Zürcher um einen Prediger für Augsburg bittet]. Er übersendet das bissige ["Speculum Osiandri"], das verfasst wurde, weil Osiander in seinen "Coniecturae de ultimis temporibus"Zwingli und Oekolampad angegriffen

23 1Thess 5,23.
24 Cornelis Wouters.
25 Die Pfarrei Jung-St. Peter in Straßburg.
26 Cornelis Wouters war Sohn eines Ratsherrn am Hofe zu Flandern; deshalb der in Zürich für ihn und seinen Präzeptor, Georg Cassander, organisierte offizielle Empfang. — Beide Niederländer waren in
der zweiten Hälfte April 1544 in Zürich auf der Durchreise gewesen; s. HBBW XIV 25.
27 Der vorliegende Brief, wie auch der Brief Nr. 2196, wurde von Gerhard Westerburg und Jan Maczvnski nach Zürich befördert; s. unten Nr. 2196 und Anm. 14.


Briefe_Vol_15_399arpa

hatte. Bullinger soll daran keinen Anstoß nehmen und kann verschweigen, dass er es von Frölich zugeschickt bekam. Frölich versucht, Matthias Erb eine ehrenhafte Berufung zu verschaffen; wenn er dabei Erfolg hat, wird er es Bullinger mitteilen. Dieser soll ihm die Adresse Erbs mitteilen. Empfehlungen an die Brüder.

S. et gratiam a domino.

Quod literis prioribus 1 pollicitus es, nimirum pignus initae inter nos amicitiae, proximis 2 tam abunde prestitisti, ut ignorem plane, quomodo vicem rependam. Dono dedisti mihi libellum omnibus mundi thesauris pretiosiorem: primum vetustatem christiane religionis nostri 3 secundo emigrantium iamiam preparatoria, 4 tertio spem craedentium 5 complectentem, eundemque non ex philozophorum scitis, sed ex divinarum literarum oraculis congestum, non ab ethnico quopiam prudente, non a peregrino aliquo, sed coniunctissimo adeoque mihi notissimo iugique amico Henricho Bullingero pie, fideliter et docte conscriptum; 6 quem etsi nondum per temporis brevitatem legere licuit, tamen obiter hinc inde oculos in ipsum spargendo multa mihi antea incognita scituque necessaria tum et saluberrima reperii. Erit igitur mihi perpetuum mnemosinon et arrabo amicitia erga te, quam nulla rerum oblivio, iuro, nec mors ipsa, deletura est. Nam eam etiam usque ad celestem patriam et sine fine duraturam firmiter credo. Dabo etiam operam, ut ille tuus libellus non tam mihi quam mee uxori 7 meisque liberis, quorum 7 habeo, 8 tritus fiat et bene imprimatur, eoque duce in deum credam, illi vivam atque moriar. Quem fructum ut inde capiam, tu apud parentem rerum 9 pro me diligenter interpellato. Sciscitaturus sum, an libellus ille hic apud nos venundetur, ut eius copiam nonnullis ex meis faciam. Si hic non venit, vix continebo te pro uno atque altero adhuc appellare.

Confessio 10 vestra plenis navigat vaelis 11 et amplissimos protrudit fructus relatrante etiam Luthero et toto eius farina cuneo. Scis, mi dilectissime

1 Nicht erhalten.
2 Nicht erhalten. Es handelt sich um den Brief vom 20. Juni 1545, der Bullingers Buchsendung an Frölich (über Blarer) begleitet hatte; s. oben Nr. 2184, 6f mit Anm 5.
3 "Der alt gloub". Diese Schrift wurde 1544 erneut gedruckt; s. HBBibl 1102.
4 Die Schrift: Bericht der krancken. Wie man by den krancken und stärbenden menschen handlen, ouch wie sich ein yeder in siner kranckheit schicken und zum starben rüsten solle, Zürich, Christoph Froschauer, Mai 1544 (HBBibl 176; BZD C 333).— Das Titelblatt dieses Druckes kündigt ferner die "Hoffnung der Glöubigen" als zweite Schrift an, doch sollte diese erst später und separat gedruckt werden; s. die folgende Anm.
5 Die "Hoffnung der Gläubigen", die im August 1544 erschienen war; s. HBBibl J 147; HBBW XIV 331, Anm. 9.
6 Zur Sendung dieser Schriften s. oben Nr. 2184, 6f.
7 Anna, geb. Lochner; s. Augsburger Eliten 134.
8 Jenas, Katharina, Anna, Afra, Caritas, Theodora und Georg d.J.; s. Augsburger Eliten 134.
9 "Parens rerum" ist eine antike Gottesbezeichnung.
10 Das "Warhaffte Bekanntnuß" bzw. die "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"; s. oben Nr. 2061, Anm. 9.
11 plenis ... velis: Adagia, 4, 6, l (ASD 11/8 19, Nr. 3501).


Briefe_Vol_15_400arpa

Henriche, quantum turbo res sacramentaria hactenus ecclesiis dederit. Scis etiam papatum unice crudo isto et literali verborum Christi intellectu fulciri. Inde mihi a viginti annis hactenus nunquam cum Luthero convenit. Ubi ubi degi, semper istiusmodi hominibus 12 invisus fui. Propterea etiam Norinbergam et splendidam istic ad decennium actam functionem deserui me Augustam solum ob sinceriorem religionem conferens; et profecto falsus non sum. Habemus hic m. Michaelem Cellarium 13 , virum optimum adeoque primum instrumentum, per quod dominus evangelium suum Auguste voluit innotescere. Is tanquam fortis et exercitatus athieta hactenus puritatem cene strenue tutatus est et adhuc viriliter tutatur et defendit quibusdam fere ad papismum in hoc negotio relabentibus. Hinc est, quod tibi inter cetera prioribus scripsi literis, 14 etc.

En tibi mordax, attamen valde verum carmen 15 ab authore eam ob causam editum, quod Osiander in suis coniecturis de extremo iudicio a somniatis 16 divos Zvinglium et Oecolampadium inter pseudoprophetas connumerarit 17 . Tu boni consule nec offendaris, oro. Poteris quoque id tibi per me transmissum esse obticere.

a In der Vorlage iudio.
12 Darunter Andreas Osiander.
13 Michael Keller (Vesemarus, Cellarius, Hydropolitanus; Pseudonym: Conrados Reyß von Ofen), geb. in Burgheim (Kr. Neuburg-Schrobenhausen, Bayern), gest. Februar 1548 in Augsburg. 1512 Immatrikulation in Leipzig; 1517 Baccalaureus; 1520 Magister. Danach Kaplan in Wasserburg am Inn (Kr. Rosenheim, Bayern), von wo er wegen evangelischer Predigten weichen musste. Im Sommer und Herbst 1524 Aufenthalt in Wittenberg. Seit dem 23. November 1524 in Augsburg, wo er bald zum Prediger an der Barfüßerkirche ernannt wurde. Am 18. Oktober 1526 Heirat mit Felicitas Österreicher. Während des Augsburger Reichstags zog er sich von Juli 1530 bis Februar 1531 nach Memmingen zurück. Im Oktober 1538 erlitt er einen Schlaganfall und konnte erst 1541 wieder predigen, erkrankte aber im Januar 1542 erneut schwer. 1544 Pfarrer an St. Moritz in Augsburg. Von der Stadt Augsburg dazu abgeordnet, wirkte er zeitweise zwischen April und Dezember 1545 in Kaufbeuren. Erhalten sind vier Briefe Kellers an Bullinger und ein Brief Bullingers an ihn aus den Jahren 1546 und 1547. Im
April 1547 erklärte Bullinger sich bereit, ihn und Musculus in Zürich zu empfangen, falls diese aus Augsburg verwiesen werden sollten (Bullinger an Johannes Haller, 9. April 1547,Zürich ZB, Ms F 46, 5940.—Lit.: Leipzig, Matrikel 11525. 556; III 896 (unter "Michael Vesemarus Burkamensis"); MBW-Reg XII 405f; Friedrich Roth, Zur Lebensgeschichte des Meisters Michael Keller, Prädikant in Augsburg, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 5, 1899, 149-163; Wolfgang Zorn, Michael Keller, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 7, München 1959, S. 161-172; Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, München 2005, S. 1000f.
14 Frölich spielt hier auf seine Bitte an Zürich wegen eines Predigers für Augsburg an; s. oben Nr. 2164. 2185.
15 Das von Frölich anonym im August 1544 veröffentlichte "Speculum Osiandri"; s. HBBW XIV 350, Anm. 10.
16 Andreas Osiander, Coniecturae de ultimis temporibus ac de fine mundi, Nürnberg, Johannes Petreius, Juni 1544; s. HBBW XIV 349, Anm. 5.
17 Vgl. Osiander, aao, f. C4r. (Osiander GA VIII 150-271, Nr. 315, hier 192, 11-194, 2).


Briefe_Vol_15_401arpa

Iam paro honestam vocationem domino Mathiae Erbio, quam tibi, postquam effectum sortita fuerit, significabo. 18 Oro autem, ut quam primum mihi rescribas, ubi vir ille invenietur.

Vale cum pientissimis adeoque optimis fratribus tuis, quibus me commendatum esse cupio.

Date festinanter, 11. juli 1545.

Tuus ex animo Georgius Letus,

archigrammateus Auguste Vindelicorum.

[Adresse auf f. 163a,v.:] Ornatissimo viro domino Henricho Bullingero, Tigurina ecclesia pastori optimo merito, domino amico et fratri.