Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2428]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
21. April 1546

Autograph: Zürich ZB, Ms D 197d, f. 39, Nr. 19 (Siegelabdruck) a Ungedruckt

Auch wenn Bullinger in seinem Brief [nicht erhalten]geschrieben hatte, nicht zu wissen, was er schreiben solle, fanden sich darin wertvolle Informationen. Myconius hingegen schreibt, um

a Für das Siegelblatt benutzte Myconius ein bereits von anderer Hand beschriebenes Stück Papier.
4 Peter Zeller.
5 Findelkind.
6 Thomas Grynäus.
7 Bullingers Notizen zu Theodor Biblianders Genesisvorlesungen, die Hochholzer von Bullinger ausgeliehen hatte; s. Nr. 2382,14—22; Nr. 2410, Anm. 1; Nr. 2420,14f.
8 Agathe, geb. Näf.
9 Der Berner Aargau.
10 Schloss Liebegg (Gränichen, Kt. Aargau).
11 Die Trostburg in Teufenthal (Kt. Aargau).
12 Zu den genannten Burgen s. Johannes Stumpf Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick ..., Zürich 1548 (BZD C396), f. 154 (Liebegg). 237b (Aarburg). 239 (Liebegg, Trostburg). 243 (Lenzburg). 425 (Aarburg, Liebegg, Trostburg, Lenzburg).
13 gelegentlich.


Briefe_Vol_16-366arpa

überhaupt etwas zu schreiben. Die Information über die Badener Tagsatzung hat ihn sehr interessiert. Der Brief aus Neuburg [an der Donau]mit der Nachricht des von den Päpstlern verübten Verbrechens ist ebenfalls interessant. Brüder halten sonst zusammen, auch wenn einer von ihnen ein Delikt begangen hat. Hier aber brachte [Alfonso Diaz] seinen Bruder [Juan] wegen Christus um! Soeben meldete ein junger, adliger Gelehrter [...], dass der Brudermörder, der schon zweimal dem [Land]richter [Hans Mag] vorgeführt und jedes Mal wieder ins Gefängnis zurückgebracht wurde, sich sehr um einen Freispruch bemüht. Juan Diaz, der der Kirche sehr von Nutzen hätte sein können, ist nun erlöst. Was die [deutschen] Protestanten auf der Badener Tagsatzung vorbringen würden, wollte Myconius deshalb wissen, weil der [zu dieser Tagsatzung abgeordnete Basler]Gesandte [Bernhard Meyer zum Pfeil]ihm Folgendes erzählt hatte: Nachdem [Landgraf Philipp von] Hessen von Kaiser [Karl V.] gestattet worden war, [bei ihrem Treffen in Speyer] seine Bedenken zu äußern, antwortete [Karl V.], dass diese haltlos seien. [Philipp]hatte [Karl V.]vorgeworfen, er würde zum Krieg gegen die Protestanten rüsten und hätte dafür einen fünfjährigen Frieden mit [Sultan Suleiman I.] geschlossen; kraft des Friedens [von Crépy]könne er auf die Unterstützung von [König Franz I.]zählen; das Konzil zu Trient hätte er zur Verdammung der Lutheraner angestachelt und den Kölner [Erzbischof Hermann von Wied] mit den schärfsten Mandaten geplagt. [Karl V.] leugnete alles und meinte bloß, er müsse ja seine Ehre gegen Verächter seiner Mandate verteidigen (offensichtlich hat der Kaiser noch nicht verstanden, dass man Gott mehr gehorchen muss als den Menschen, sonst wäre er nicht dermaßen dem Papst [Paul III.]ergeben). Daher fragte sich Myconius: Was wollen denn die [deutschen] Protestanten von den Eidgenossen? Jetzt aber erkennt er, dass [Karl V.] ein Lügner ist! Demzufolge trug Myconius die neulich von Bullinger mitgeteilte Vermutung dem scharfsinnigen Bernhard Meyer vor, der mit diesem Wissen nach Baden ging. Gut, dass die Brüder in Augsburg sich vertragen! Myconius hatte nämlich befürchtet, dass die Ankunft [Johannes] Hallers die Gemüter erregen würde. Merkwürdig, dass Bernardino [Ochino] den von den Predigern sonst stets unbeeindruckten Anton Fugger faszinieren kann! Hoffentlich wird dieser seinen Reichtum irgendwann Gott zum Gebrauch für die schwachen Seinen überlassen! Scherz beiseite: Fugger gefällt wohl vor allem die italienische Sprache und Ochinos milde Predigtweise. Heini [Spät?], der Überbringer von Bullingers Brief und von dem vorliegenden Schreiben, wurde Myconius neulich von [Matthias] Erb beschrieben. Wie so mancher Täufer scheint auch er eher aus Eifer als aus böser Absicht dieser Irrlehre anzuhängen. Was Bullinger über die "Walchen" [Fremden]schrieb, verstand Myconius nicht. Dieser Tage zogen vereinzelte mazedonische, italienische und spanische Heerführer durch. [Antoine Morelet du Museau] kam für einige Tage [nach Basel]. Er kaufte ein Haus auf dem [Nadel]berg. Es gibt Bürger, die unersättlich nach französischem Gold gieren.

S. Tu nescis, quid scribas, et tamen scribis, quae me et docuerunt, quae volui, et delectarunt pulchre. 1 Ego nescio, quid scribam, et tamen scribo, verum non qualiter tu, sed ut scribam, quicquid id sit.

Docuisti me de comitiis Badensibus, 2 quae res b quidem ita me adfecit, ut solent, quae quis cupit anxie nosse.

Dein litere 3 ex Neoburgo mirabiliter me delectarunt propter facinus a papistico spiritu patratum. Quid enim adcommodum magis? Frater fratris

b res über der Zeile nachgetragen.
1 Ein nicht erhaltenes Schreiben Bullingers, das dieser schon in Nr. 2407,14f angekündigt hatte, und dem der von Johannes Haller abgeschriebene Brief über die Ermordung von Juan Diaz (Nr.
2406,50—102) beigelegt war; s. unten Z. 6—9.
2 Siehe Nr. 2407,36—38.
3 Siehe oben Anm. 1.


Briefe_Vol_16-367arpa

vel latrocinia tegit pro virili. Hic frater 4 fratrem 5 propter Christum occidit. Crudele hoc! Sed hac hora accipio ex iuvene nobili et docto 6 , quod bis iam latro ac fratricida sit se 7 praesente iudici 8 oblatus, et toties reductus in carcerem, adeo strenue se conetur hoc flagitio absolvere. Ferunt Ioannem Diazium fuisse virum valde doctum ac pium. Huius mortem vel ideo fero iniquius, quod in ecclesia potuisset esse utilis. Verum quia dominus ita voluit, ei cedendum est. Nos, quod ad salutem adtinet, feliciter actum cum ipso non dubitamus.

Protestantes autem, quid proposituri essent in comitiis Badensibus vel ideo nosse desyderavi, quod abituriens legatus noster 9 ad me dixerat cesarem 10 Hesso 11 obiicienti venia impetrata respondisse conficta esse omnia, etc. 12 Obiecerat autem, quod bellum pararet contra protestantes; quod in hoc inducias confecisset cum Turca 13 quinquennales; 14 quod Galli 15 evocaturus esset auxilium vi pacis; 16 quod concilium Tridentinum impelleret ad condemnationem Lutheranorum, ut commodius ista posset efficere; et tandem quod Coloniensem 17 divexarit mandatis gravissimis, 18 etc. Breviter bonis verbis obcurrit caesar. Ad postremum oportuit, inquit, nos sic tueri honorem nostrum adversus contemptorem 19 omnium mandatorum, quae miseramus. Vir imprudens 20 non intellexerat deo magis obediendum quam hominibus, 21 neque hodie intelligit, alioqui pape 22 se non ita devoveret, ut agnosceret se filium sedis apostolicae. Hinc cogitabam, quid protestantibus cum Helvetiis? Age, satisfecisti! Ago gratias. Intelligo enim caesarem mendaciis esse devotissimum et hypocritam in suis negociis, qualem ego non novi unquam. Exposui coniecturam domino Bernhardo Meyero, quam nuper significasti. 23 Scio, secum abstulit Badenam; nam non reiiciebat, dum narrarem, vir prudens et versutus.

4 Alfonso Diaz.
5 Juan Diaz.
6 Unbekannt.
7 Bezogen auf den unbekannten "iuvenis".
8 Wohl der Richter Hans Mag am Landgericht Sonnenburg; s. das Schreiben von König Ferdinand I. an Hans Mag, 4. April [1546], wonach ein Diener von Herzog Ottheinrich dringend um Verhaftung des Mörders gebeten hatte, in: Druffel, Karl V. IV 474f, Anm. 56. — Zu den weiteren Vorgängen s. die in Nr. 2406, Anm. 107 angeführte Lit.
9 Der Basler Rats- und Pannerherr Bernhard Meyer (Meiger) zum Pfeil, Bruder des damals amtierenden Bürgermeisters Adelberg Meyer; s. EA IV/1d 598.
10 Karl V.
11 Landgraf Philipp von Hessen.
12 Anspielung auf das Treffen von Karl V. und Landgraf Philipp am 28. und 29.
März 1546 in Speyer; s. Nr. 2406, Anm. 25.
13 Suleiman I.
14 Zu dem allerdings nicht auf fünf, sondern auf anderthalb Jahre geschlossenen Waffenstillstand s. HBBW XV 674, Anm. 33.
15 Franz I.
16 Anspielung auf den im September 1544 geschlossenen Frieden von Crépy-en-Laonnois; s. HBBW XIV 419f, Anm. 8.
17 Erzbischof Hermann von Wied.
18 Siehe Nr. 2381,10—17 mit Anm. 11.
19 Gemeint ist vor allem Erzbischof Hermann von Wied.
20 Karl V.
21 Apg 5, 29.
22 Paul III.
23 Vgl. HBBW XV 549f,26—30, und Anm. 24. — Schon im September 1545 war die hier angedeutete Angelegenheit Adelberg und Bernhard Meyer zum Pfeil anvertraut


Briefe_Vol_16-368arpa

De concordia fratrum Augustanorum et ecclesiae totius libenter audivi. Verebar enim, ne ingenia, quae illic novi, se proditura essent ad adventum Halleri. 24 Et succurrebat nihil pestilentius illi reipublicae posse accidere, propter luxus, qui illic est, immanitatem. 25 Sed mirum de Bernhardino 26 , quod Antonium Fuccherum 27 ita cepit, quem nullus concionatorum unquam vel movere potuit. Bene factum, si tantas opes poterit in coelum aliquando subvehere, 28 ut et dominus habeat, quod suis largiatur, hactenus plus nimio tenuibus! Verum extra iocum: Lingua 29 nimirum placet Antonio et omnia enunciandi simplicitas sine morsu. Nam nosti, quam facile tenera ingenia, blandiciis adsueta, abarceantur initio, si durius adloquaris. 30 Dominus adsit sua gratia, ut sanctificetur nomen eius.

Heinius 31 , qui tuas adtulit et meas reddit, ab Erbio nostro nuper est mihi descriptus. 32 Qui resipiscunt ex anabaptismo, me docent, quam furore nescio quo perciti principio non malo animo aberrarint; e quibus ille prorsus esse videtur. Dominus eum servet.

De Walchis 33 tandem addis. Non intelligo. Transierunt his diebus Macedones, duces militum, 34 Itali quoque et Hispani, singuli seorsim, nec multi. 35 Venit et Maurus 36 , sed in propria. Emit enim domum in monte divi Petri. 37 Ibi paucis diebus manens iterum abiit. Sunt tamen e civibus, qui sitiunt

worden (die fehlerhafte Identifikation des Bürgermeisters und dessen Bruders Bernhard in HBBW XV 549, Anm. 21f, ist dementsprechend zu korrigieren — Siehe ferner Nr. 2440, Anm. 12).
24 Vermutlich hatte Bullinger in seinem Brief den Zustand der Augsburger Kirche beschönigt, um Myconius zu beruhigen. Vgl. die bei Bullinger später eingetroffene Darstellung Hallers in Nr. 2422,34—38.
25 Ähnlich hatte Myconius sich auch schon früher über Augsburg geäußert; s. HBBW XV 569,87f.
26 Bernardino Ochino.
27 Anton Fugger.
28 Vgl. Mt 6, 20.
29 Die Augsburger ließen Ochino auf Italienisch predigen, das in ihrer Stadt von Vielen verstanden wurde; s. Karl Benrath, Bernardino Ochino von Siena. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation, Braunschweig 2 1892 S. 160; Roth, Augsburg III 242.
30 Die Predigten Ochinos führten in den Anton Fugger nahestehenden Kreisen Schwabens zu einer spürbaren geistlichen Wandlung. Fugger soll sogar zu Ochinos Gehalt beigetragen haben; s. Götz von Pölnitz, Anton Fugger, Bd. 2/2, Tübingen
1967 — Studien zur Fuggergeschichte 20, S. 120; Juan Diaz an Calvin, 19. Januar 1546 (CO XII 254, Nr. 751).
31 Heinrich Spät oder Spättiker? Siehe Nr. 2418 und Anm. 2.
32 In einem nicht erhaltenen Brief.
33 Was Bullinger über Fremde geschrieben hatte, wird in Nr. 2431,31—33 erörtert.
34 Wohl Aranito (Aranitto) Comneno (Comnino), "Fürst von Mazedonien", und seine Begleitmannschaft. Comneno besaß im Piemont die kleine Herrschaft Refrancore (Prov. Asti). Er behauptete, vom byzantinischen Kaisergeschlecht der Komnenen abzustammen. In Erbs Brief an Bullinger vom 12. September 1546 (Zürich StA, ElI 361, 155) wird er als "princeps ex Macedonia" bezeichnet. Angeführt ist er ferner in Nicolaus Mameranus, Catalogus familiae totius aulae Caesareae per expeditionem adversus inobedientes ... Anno 1547 et 1548, Köln 1550 (VD16 M412), S. 39. 54. — Wir danken Herrn Rainer Henrich für diese Identifikation.
35 Vgl. HBBW XV 702,97—102.
36 Antoine Morelet du Museau.
37 Erst im Mai 1546 erfolgte der Kauf des Sitzenhofes (heute Rosshof) auf dem


Briefe_Vol_16-369arpa

anxie aurum Gallicanum, at nescio, an sitis illa queat aliquando venire ad optatum. 38

Vale cum tuis et omnibus piis fratribus. Basileae, 21. aprilis 1546.

Tuus Os. Myconius. Bucerus ne iotam quidem 39 post reditum 40 scripsit. Interim tamen ego implevi hanc chartulam praeter spem.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, ministro Christi fidelissimo, fratri in domino colendissimo suo. Zü[rich]c .