Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2422]

Johannes Haller an
Bullinger
Augsburg,
14. April 1546

Autograph: Zürich StA, E II 370, 11 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Auch wenn Bullinger sehr beschäftigt ist, empfindet Haller das Bedürfnis, ihm, den er wie einen Vater verehrt, zu schreiben. Er wird sich aber kurzfassen. Kaiser [Karl V.], der am 6. April nach Donauwörth kam, versprach den [von Augsburg] dorthin gesandten [Alt]bürgermeistern [Hans] Welser und [Jakob] Herbrot sowie anderen Ratsmitgliedern, nach dem Ende des [Regensburger] Reichstags nach Augsburg zu kommen. Er soll durch seine Syphiliserkrankung sehr geschwächt sein. In seinem Gefolge hatte er zahlreiche geistliche Würdenträger, ganz wie ein Papst! Am 7. April ließ er die Einwohner von Donauwörth einen Treueid schwören. Dem Stadtschreiber [Georg Frölich] zufolge haben Straßburg und Ulm zum Leidwesen der [Augsburger] und besonders des Landgrafen [Philipp von Hessen] während des [Schmalkaldischen Bundes]tags zu Worms ihre Absicht kundgetan, sich [aus dem Bund] zurückzuziehen. Doch die Auflösung des Bundes würde unvermeidlich Krieg bedeuten! Philipp von Hessen und Pfalzgraf [Friedrich II.] haben bei ihrem Treffen mit [Karl V] in Speyer Beharrlichkeit bewiesen. Als Philipp von dort aus zu Herzog [Ulrich] von Württemberg nach Stuttgart kam, wurde er tränenreich und ehrenvoll empfangen. [Ulrich]besprach im Namen seines Sohnes Herzog Christoph eine Angelegenheit mit [Philipp]. Herbrot erzählte Haller von seinem Brief an Bullinger [Nr. 2392]. Doch ist sein Wunsch nach einer Versöhnung zwischen [den Eidgenossen]und Philipp [Melanchthon]aussichtslos. Mit Standhaftigkeit wird man viel mehr erreichen als mit einer Konkordie! Die [Wittenberger] Konkordie des wankelmütigen Bucer hat ja auch nur zu Zwietracht geführt! Bucer sucht sogar eine Einigung mit den Katholiken. Zum Glück haben diese nicht nachgegeben, denn durch solch einen Kompromiss würden [die Protestanten] wieder in das alte Übel abgleiten. In Augsburg bekommt Haller den Neid seiner Amtskollegen deutlich zu spüren. Diese sind auch untereinander zerstritten: Ein schmerzlicher Gegensatz zur Einträchtigkeit der Zürcher! Falls Bullinger seine Schrift "De sacramentis" entgegen der Erwartung Vieler nicht publizieren sollte, würde Hallers [Abschrift]sehr häufig kopiert werden. Zudem wünscht man von Haller eine [deutsche] Übersetzung davon. Haller wird jedoch nichts ohne Bullingers Rat unternehmen. [Georg] Frölich, [Michael] Keller und Haller bieten den Gegnern in Einmütigkeit die Stirn. Der Brudermörder [Alfonso] Diaz und [sein Komplize Juan Prieto] wurden von der [Innsbrucker] Regierung an das Landgericht überstellt. Haller grüßt [Konrad] Pellikan, [Theodor] Bibliander, [Rudolf] Gwalther und die Familie. Bullinger kann dem Boten [...] einen [Brief] mitgeben.

S. a domino. Quamvis non dubitem mearum literarum frequentiam tandem tibi molestam futuram, vir clarissime, tamen, quia te ex animo tanquam patrem diligo, non possum non subinde aliquid tecum per literas colloqui. Ne tamen fastidium tibi pariam meis ineptus, posthac singula breviter scribam. Scio enim, quantis occupatus sis totius ecclesiae negotiis.


Briefe_Vol_16-351arpa

Imperator 1 6. aprilis venit Werdam 2 , quo etiam missi sunt consules nostri Welserus et Herbrot cum aliis senatoribus 3 invitaturi eum, ut Augustam veniret. Quos ille honorifice tractavit 4 et post comitia finita se venturum promisit. 5 Aiunt eum valde debilem et morbo infectum Gallico. Secuti sunt eum episcopi et cardinales tot, ut non imperatorem, sed papam quis dicere potuisset. Crastina, 7. aprilis, sacramentum Werdensibus imposuit, sic tamen, ut diceret "als uns gott helff undt das heilig evangelium". Qua forma ipsi contenti fidem dederunt. 6

De conventu protestantium Wormatiae 7 varia dicuntur. Audivi ab archigrammataeo 8 Argentinenses et Ulmenses nolle interesse amplius, quae res magnum nostris et langrafio 9 pant dolorem. 10 Dissipato enim hoc foedere nihil possunt sibi promittere quam persecutionem et bellum gravissimum. Langraflus aegre omnino eorum fert detrectationem. Convenit is una cum comite Palatino 11 caesarem Spirae, et magna cum eo collocuti sunt constantia. 12 A Spira profectus est Stutgardiam ad ducem Wirtenbergensem, 13 a quo tantis honoribus et lachrimis etiam ut antehac nunquam acceptus est. Egit 14 apud ipsum aliquid nomine filii sui, ducis Christophori. 15

1 Karl V.
2 Donauwörth. — Siehe auch Stälin 579; NBD VIII 601f, Nr. 139.
3 Außer den Altbürgermeistern Hans Welser und Jakob Herbrot begaben sich sämtliche Augsburger Baumeister (Finanzverwalter) sowie Georg Wieland, Sebastian Schertlin und Anton Fugger nach Donauwörth; s. Paul von Stetten, Geschichte der Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Augsburg aus Bewährten Jahr-Büchern und Tüchtigen Urkunden gezogen und an das Licht gegeben, Frankfurt/Leipzig 1743, S. 391; Roth, Augsburg III 341f; Götz von Pölnitz, Anton Fugger, Bd. 2/2, Tübingen 1967 — Studien zur Fuggergeschichte 20, S. 159.
4 Ähnliches vermerkte Georg Frölich am 10. April 1546; s. dazu Roth, Augsburg III 364, Anm. 12.
5 Dazu kam es nicht.
6 Vgl. Coelestin Königsdorfer, Geschichte des Klosters zum Heiligkreuz in Donauwörth, Bd. 2, Donauwörth 1825, S. 108; Maria Zelzer, Geschichte der Stadt Donauwörth von den Anfängen bis 1618, Bd. 1, Donauwörth 1958, S. 182f.
7 Zum Schmalkaldischen Bundestag in Worms s. Nr. 2351, Anm. 67, und Nr. 2413, Anm. 50.
8 Der Augsburger Stadtschreiber Georg Frölich.
9 Philipp von Hessen.
10 Als Jakob Sturm, der Straßburger Gesandte nach Worms, Anfang April 1546 feststellen musste, wie viele Bundesmitglieder, besonders Sachsen, keine Abgesandten schickten, zog er für einen kleinen Augenblick in Betracht, dass die oberdeutschen Reichsstädte (darunter Ulm) allein, und zwar u.a. mit Köln, Hessen und Württemberg, ein Bündnis schließen sollten; s. Mattausch 101. Zum Unmut Straßburgs gegenüber etlichen Verbündeten s. Jakob Sturms Schreiben an Philipp von Hessen vom 27. und 28. Mai 1546 (PC IV/1 103—105).
11 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz.
12 Zum Treffen von Philipp von Hessen und Friedrich II. von der Pfalz mit Kaiser Karl V. in Speyer s. Nr. 2406, Anm. 25, und Nr. 2409, Anm. 21.
13 So auch Martin Frecht an Vadian, 7. April 1546 (Vadian BW VI 524). Der Besuch des Landgrafen in Württemberg lässt sich auch aus Bucers Brief an Jakob Sturm vom 15. Mai 1546 (Lenz II 438, Nr. 235) ableiten.
14 Subjekt des Satzes ist Herzog Ulrich von Württemberg.


Briefe_Vol_16-352arpa

Herbrotus ad te scripsit, 16 ut ipse mihi retulit, cupiens conciliare nos cum Philippo 17 ; sed nugae sunt. Videmus, quid Bucerus sua effecerit concordantia: 18 Nihil nisi turbas et dissidia. Simus ergo fortes. Constantia plus efficiemus quam ulla concordia. Conatur ille Vertumnus 19 etiam aliquam cum pontificiis facere concordiam. Sed illorum pertinax obstinatia nobis est saluberrima et utilissima. Facile enim, si vel in uno cederent articulo, in vetus relaberemur fermentum 20 . Ego profecto nihil tam metuo quam illas concordias. Video a nostris tot tantaque concedi, ut me tantae pudeat inconstantiae. Sentiunt papistae nos coeptae poenitere religionis ideoque tam pertinaciter resistunt. Dominus det nobis animos, ut potius moriendo vincamus quam cedendo partam amittamus salutem et veritatis cognitionem.

Ego fratribus meis invisus sum valde. Invident concessam mihi a domino gratiam, tanta est inter ipsos simultas ut nihil supra; quae res mihi valde molesta, cum recordor, quanta apud vos a sit concordia, quantus candor, quam unanimes sententiae. Sed est haec militia, in qua me vult exercere dominus. Ipsi honor.

Librum tuum de sacramentis 21 tot cupiunt boni amici vulgari, ut videatur iniquum esse, si non illorum satisfiat votis. Rescribe ergo, quid facere velis; nisi enim aedas, plurima de meo 22 describentur exemplaria. 23 Ego etiam a quibusdam impellor, ut in vulgarem transferam linguam propter imperitos Latinae linguae. 24 Nihil tamen citra tuum faciam consilium.

Domini Laetus 25 , Cellarius 26 et ego sumus trias ita unita, ut non facile in nos quicquam possint adversarii.

De parricida Diacaeo 27 nihildum audivimus, nisi quod regimentum 28 , ut vocant, tradidit illos 29 dem landtgricht.

Sed haec omnia raptim. Boni consulas, oro. Ita te amo, ut finem scribendi vix possim invenire. Saluta dilectos ||11v. patres et dominos Pellicanum, Bibliandrum. Gvaltherum et familiam tuam inprimis. Si quid mittere velis. 30

a vos über der Zeile nachgetragen.
15 Christoph von Württemberg, damals Graf von Mömpelgard.
16 Nr. 2392 vom 24. März.
17 Melanchthon. — Zu Herbrots Bemühungen um Verständigung zwischen deutschen und eidgenössischen Protestanten s. Nr. 2392,22—31.
18 Gemeint ist die Wittenberger Konkordie von 1536.
19 Damit ist Bucer gemeint; vgl. Nr. 2377 und Anm. 14.
20 Vgl. 1Kor 5, 7f.
21 Zu Bullingers handschriftlichem Werk "De sacramentis" s. Nr. 2332, Anm. 29.
22 de meo exemplari.
23 Haller besaß eine Abschrift von "De sacramentis";
cramentis"; s. Nr. 2367,28f, und Nr. 2405,75—79.
24 Zu einer deutschen Übersetzung kam es nicht.
25 Georg Frölich.
26 Michael Keller.
27 Alfonso Diaz. — Zu dem von ihm angestifteten Mord s. zuletzt Nr. 2413 und Anm. 73.
28 Die Regierung zu Innsbruck; s. RTA-JR XVII 494.
29 Alfonso Diaz und sein Komplize Juan Prieto.
30 Nämlich einen Brief; vgl. Nr. 2389,87f, wo Haller Bullinger gebeten hatte, ihm des Öfteren zu schreiben.


Briefe_Vol_16-353arpa

sicut in prioribus rogavi literis, per hunc nuncium 31 facile poteris. Augustae Vindelicorum, 14. aprilis anno 1546.

Tuus ex animo Io. Hallerus.

[Adresse darunter:] Clarissimo doctissimoque viro d. Heinrycho Bullingero, domino ac patri plurimum observando. Tiguri.