Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2549]

Christian Hochholzer
an Bullinger
Aarau,
25. August 1546

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 338f (Siegelabdruck) Ungedruckt

Trotz Bullingers starker Beschäftigung meldet sich Hochholzer nach einem etwas zu langen Schweigen. Er hat nun vor, öfters zu schreiben. Seine Angelegenheiten sind, kurz gesagt, in Ordnung. Er will auch keine Worte über die Kriegsgerüchte verlieren (sichere Nachrichten darüber wären jedoch sehr willkommen!), und auch nicht über die Turbulenzen der [Berner] Kirche, über die Bullinger bestens informiert ist. Hoffentlich enden diese, wenn für den verstorbenen [Dekan] Erasmus Ritter ein geeigneter Nachfolger gewählt wird, der die Intrigen der Wahrheitsgegner zunichtemacht. Hochholzer wird sich auch nicht bei der auf Anregung des Zürcher Rates neu erlassenen Verordnung des Aarauer Rates aufhalten, die jedem einzelnen Pfarrer gebietet, die Berner Disputation [von 1528] zu unterschreiben, eine Maßnahme, über die sich die Pfarrer sehr ärgern. Vor einigen Wochen wollte Johannes Wäber nach Zürich reisen, um herauszufinden, ob es dort zwischen den Pfarrern Spannungen gäbe. Solches behauptet nämlich Beat [Gering] in Bern, um das dortige Zerwürfnis als normal darzustellen. Als Wäber nun auf seiner Reise in Aarau eintraf fragte er Hochholzer danach aus. Dieser machte ihm klar, dass Gerings Behauptung falsch sei und dass in Zürich in Religionssachen Eintracht herrsche; ja dass er, als er vor einiger Zeit darüber einen Zweifel hegte, sich selbst davon in Zürich überzeugen konnte. Daraufhin entschloss sich Wäber, seine Reise abzubrechen und wieder heimzukehren. Er beauftragte aber Hochholzer, Bullinger und die anderen Amtskollegen zu grüßen und ihnen das Problem mit Gering zu melden, für den Fall, dass Theodor [Bibliander] an Gering oder an jemand anderen schreiben wollte, um diese Gerüchte zu stoppen. Gering behauptet nämlich, dass Bibliander anders als seine übrigen Kollegen über Gottes Vorsehung denke. Bullinger soll aber tun, was ihm am besten erscheint, zumal es nicht sicher ist, dass solche Ermahnungen etwas ausrichten bei denen, die sogar gegen ihr eigenes Gewissen handeln! Für die lobenswerte Einrichtung der öffentlichen Freitagsgebete in Zürich gibt es Beispiele in der Heiligen Schrift. Auch in Aarau ruft man eifrig zum Gebet, doch leider nehmen dort die Teilnehmer eher ab als zu. Denn ganz wie [der streitsüchtige] Theon behaupten einige Schmäher, dass die festgelegten und verordneten Gebete die Heuchelei begünstigten, wobei es doch eine gute Sache ist, dass überhaupt gebetet wird! Gestern hat man [Klein-Anna], die Tochter des [Zürcher] Seckelmeisters [Heinrich Rahn], mit dem adligen, blutrünstigen [Wilhelm Frölich aus Riesbach] verheiratet. Sie wurde von dessen mörderischen Trinkgesellen heimgeführt. Viele wundern sich über diese Verbindung. Aber Gleich und Gleich gesellt sich ja gern! Gruße an die Amtskollegen. Gruße von Hochholzers Frau [Agathe, geb. Näf].

S. in domino. Tametsi vix tibi tempus tuis negotiis expediendis a suppetere sciam, pater venerande, non tamen potui longius ponere mearum literarum intervallum 1 , cum vel hoc qualecunque nimis longum esse videatur. Ita enim persuasum mihi plane habeo saepius te meis literis esse salutandum.

a In der Vorlage expediundis.
1 Der letzte erhaltene Brief Hochholzers datierte vom 21. April 1546; s. HBBW XVI, Nr. 2427.


Briefe_Vol_17-350arpa

Atqui, quo brevior sim, nihil jam dicam de rebus meis, quae recte se habent, laus deo. Neque iam de rumoribus bellicis, qui ut multi et varii, ita incerti ac plerique vani (de quibus certi aliquid accipere pervolupe esset) b scribendum est. Neque etiam immorari licet in calamitate et turbis ecclesiarum nostrarum enumerandis, quas tibi notissimas esse haud me fugit, quarum jam vel finem vel modum aliquem fore speramus, cum tertius episcoporum nostrorum iam sit eligendus loco d. Erasmi 2 , pie memorie fidelis Christi ministri, qui conatus illorum veritati adversariorum sit infracturus. 3 Praeterea, cum senatus noster prudentissimus post adhortationem senatus vestri adigat singulos ecclesiae ministros ad subscribendum conclusionibus Bernae disputatis 4 (quam ob causam valde ringuntur), haec omnia omittenda nunc sunt atque alia paucis, quae volo, significanda.

Dominus Ioannes Weberus ante aliquot septimanas nobiscum fuit Aarovie Tigurum petiturus duas maxime ob causas, tum ut fratres et amicos inviseret amiceque salutaret, tum ut cognosceret, num qua esset simultas vel discordia inter fratres Tigurinos, qualem esse Battus 5 Bernae saepius iactare solitus esset, 6 quo ipsorum dissidium cum veritatis amatoribus ipsis minus fraudi esset, 7 cum et in aliis ecclesiis non minora essent dissidia. Cum itaque me de his rebus interrogaret, sollicitudinem hanc penitus animo sustuli, cum Battum falso iactare affirmarem Tigurinorum discordiam, unanimiter omnes esse affectos docerem, maxime in negotio religionis. Nam et me non parum, priusquam Tigurum nuper venirem, sollicitum c habebat. Hoc cognito mutavit animi propositum, cum id, quod cognoscere volebat, iam sciret, adhec quod temporis angustia vix admitteret. Iniunxit itaque mihi, ut ipsius nomine tuam humanitatem curn reliquis dominis et fratribus dilectis quam officiosissime salutarem idque de Batto tibi significarem, si forte d. Theodorus 8 (de quo maxime Battus gloriatur, quod aliter sentiat de providentia et praedestinatione dei quam reliqui)9 aliquid scriberet vel Batto 10 vel alii quo minus falsa de Tigurinis praedicaret. Id significare volui. Tu. quod optimum tibi

b Dieses und das nächste Klammernpaar ergänzt.
C sollicitum am Rande nachgetragen.
2 Erasmus Ritter, der die Stelle des Dekans innegehabt hatte und am 1. August 1546 gestorben war; s. Bern StA. Berner Pfarrbuch, B XIII 520; Z IX 2, Anm. I.
3 Die zwinglische Partei in Bern dachte damals, wie schon im März 1544 (s. HBBW XIV 124,8-10), an Jodocus (Jos) Kilchmeyer; s. Zürich StA, E I 1.5, Nr. 15[a] vom 15. September 1546.
4 Am 25. Mai 1546 hatte der Berner Rat die Bekräftigung der Berner Disputation von 1528 beschlossen und ließ die Prädikanten nach und nach unterschreiben; s. den Beschluss und die Unterschriften im Berner Prädikantenrodel 1546-1607/1 (Bern StA, B III 21). Bullinger hatte sich
im April 1546 für die Aufrechterhaltung der Berner Disputation eingesetzt; s. HBBW XVI 34. 380,35-47. Offensichtlich wurde dieses Verfahren schrittweise auch in den Untertanengebieten Berns eingeführt.
5 Beat Gering.
6 Zu Gerings Verdächtigungen der Zürcher und zu Wäbers Befürchtungen gegenüber Gering s. schon HBBW XV, Nr. 2063.
7 Zur damaligen Lage in der Berner Kirche s. HBBW XIV 17f; XV 30; XVI 33f.
8 Theodor Bibliander.
9 Zu den Meinungsverschiedenheiten zwischen Bibliander und den Zürchern s. HBBW XV 392, Anm. 10.


Briefe_Vol_17-351arpa

visum fuerit, facito. Mali sunt, ac nescio, an quid vel monitiones vel mine profecturae sint apud tales, qui non verentur contra propriam conscienciam veritati resistere. Caveri non potest, quin mali, quae facta vellent, tanquam iam facta praedicent; 11 quos suo judici relinquemus.

Audio praeterea hoc periculoso et turbulento tempore preces publicas diebus Veneris indictas apud vos d12 quod sane probo. Non enim caret exemplis sacrarum literarum. Hortamur et nos sedulo. Caeterum non tantum proficimus, quin coetus nostri plus decrescant quam augeantur. Magna est iniquitas hominum, atque ita comparatum est, ut nil boni sint operaturi homines; 13 et quod ab aliis bene fieri vident, cavillantur atque dente mordent plus quam Theonino 14 . Preces enim coactas esse aiunt, alligatas loco et tempori, ad hypocrisim. 15 Melius esse iudico, ut sint saltem alique preces quam omnino nulle. Est enim infinitus numerus piorum hinc inde dispersorum, quorum preces dominus certo exaudiet. 16 Metuo prae foribus omne genus infortunii astare, nisi dominus nolit nobis retribuere iuxta merita nostra, sed iuxta largam suam et infinitam misericordiam. 17 Pluribus te onerare nob.

Deduxere sponsam filiam questoris vestri 18 nobili illi et sanguinolento militi 19 et Cainite 20 potatores eximii. Mirantur plurimi hanc huic matrimonio locatam. Caeterum mihi mirum non est. Similia similibus (ni fallor) facile aggregantur. 21

d apud vos über der Zeile nachgetragen.
10 Vgl. schon HBBW XIV 138f, Nr. 1872. — Bibliander stand mit Gering in einer Patenbeziehung; s. aaO, S. 495,109f.
11 Gemeint ist Gott.
12 Siehe dazu Nr. 2478, Anm. 2; Nr. 2479,6f; Nr. 2498,46f; Nr. 2507,20-23. — Siehe ferner Nr. 2547, Anm. 1.
13 Vgl. Gen 6, 5.
14 Theon, ein schmähsüchtiger Neider bei Horaz, Epistulae, 1, 18, 82. Vgl. Adagia 2, 2, 55 (ASD 11/3 171f, Nr. 1155).
15 Vgl. Jes 1, 15; Mt 6, 5. 7.
16 Mk 11,24; Joh 14, 13; 15. 7.
17 Vgl. Tit 3, 5.
18 Der seit November 1544 amtierende Zürcher Seckelmeister Heinrich Rahn (ca. 1483-1548); s. HBBW III 233, Anm. 25; XV 586, Anm. 32. — Die hier erwähnte Tochter ist [Klein]-Anna (1526-1585); s. Jakob Hirschgartner, Stemmatologia Turicensis oder Chronologische Beschreibung aller zürcherischen Geschlechter, Bd. 7 (Zürich ZB, MSC V 807) s.v. Rahn. Zu einem von Hans Asper gemalten
Ölporträt des Ehepaars aus dem Jahr 1549 und zu den Kindern s. Charles Studler Zwei Solothurner Söldnerführer Wilhelm Frölich und Wilhelm Tugginer, Solothurn 1985, S. 24f. 981, Anm. 15.
19 Damit ist Wilhelm Frölich (gest. 4. Dez. 1562) aus Riesbach bei Zürich gemeint, der damals als Oberst im französischen Dienst stand und später Bürger und Ratsherr von Solothurn wurde. Wegen seiner Tapferkeit während der Schlacht von Ceresole (Piemont) wurde er von Franz I. zum Ritter geschlagen. Sein Hochzeitsdatum war bislang unbekannt; s. HBBW VI 37, Anm. 19 (mit weiterer Lit.); Hans Erhard Escher, Beschreibung des Zürichsees, Zürich 1692, S. 400f; Hirschgartner, aaO; Erhard Dürsteler, Stammtafeln zürcherischer Geschlechter, Bd. 2 (Zürich ZB, Ms E 95) s.v. Rahn.
20 Anspielung auf Kain, laut Gen 4 der erste Mörder in der Geschichte der Menschheit.
21 Vgl. Cicero, Cato maior de senectute, 3, 7.


Briefe_Vol_17-352arpa

Salutabis meo nomine tuos omnes, reliquos etiam dominos et fratres dilectos. Salutat vos uxor mea 22 . Vale in domino et me tibi semper ut hactenus commendatum habe. Aarovie, 25. augusti 1546.

T[uae] h[umanitatis] totus Christianus Hochholzer.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti fidelissimo, domino suo tanquam patri plurimum colendo.