Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[807]

Simon Sulzer an
Bullinger
[Bern],
24. April 1536

Autograph: Zürich StA, E II 336a, 409f (neu: 415r.-v.)(ohne Siegel) Ungedruckt

Das beiliegende Schreiben [Nr. 772] ist ihm von [Konrad Hermann, genannt]Schlupfindheck zurückgebracht worden, nachdem es der Zürcher Bote [...]Zeller, dem es durch Heinrich Rubli ausgehändigt worden war, unterwegs verloren hat; Bullinger soll sich vor diesem Boten in acht nehmen. Die Freiburger wollen Bern wegen der Schmähung von Hoheitszeichen in einen Rechtsstreit ziehen, wobei es vor allem um Anspruche im bernisch besetzten Bistum Lausanne geht, wo Bern einen Amtmann bestell: und zum Mißfallen Freiburgs [Pierre] Viret als Prediger eingesetzt hat; das vertragsgemäße Schiedsverfahren konnte Bern zum Nachteil gereichen. Der Herzog [von Savoyen] vertraut darauf, daß Kaiser [Karl V.]gestärkt aus dem Konflikt mit dem französischen König [Franz I.]hervorgehen wird, und gibt sich nicht geschlagen. Die Berner leiden unter zunehmenden Abgaben; außer der freien Predigt des Evangeliums hat die Erweiterung ihres Gebietes kaum Vorteile gebracht, sondern nur Begehrlichkeiten geweckt. Erinnert an sein Anliegen im Zusammenhang mit der Berufung von Sebastian (Meyer]: Es ist alles daran zu setzen, daß dieser zur Unterstützung von Kaspar Megander und [Peter] Kunz in Bern bleibt. Sebastian [Meyer]wird bald selbst schreiben.

S. Multae sunt causae, mi suavissime Bullingere, quae crebro me ad scribendum excitare et debeant et possint. Sed nescio, quo fato eveniat, ut minus, quod in ea re instituo, ex sententia cedat. Nam et nuncios non nisi raro, aut cum sum occupatissimus, rescisco, et literae scriptae dataeque non semper, ut video, redduntur tibi. Nam si nescis: Quas his inclusas mitto 1 nuper a Cunrado Schluppfindhegg 2 recepi in patenti campo aliibi, ut referebat, repertas a rustico perque manus multorum iactatas, donec ad ipsum tandem essent delatae. Q[ui] a ut reddidit mihi, non parum admirationis et doloris re improvisa excitavit, quippe qui urbis vestrae tabellario publico 3 per puerum vestratem Heinrichum Rubly 4 tradidissem non certius curari per alium quenquam posse existimans. Caeterum sive incuria amiserit sive de industria aliibi eas b abiecerit, certe resignatae publicataeque sunt, unde certum utrique nostrum discrimen aut suspicio nocens conflari potuit, si quae vel in speciem odiosa chartis

a Textverlust durch Beschädigung des Randes, fehlender Text ergänzt nach der Abschrift Johann Jakob Simlers (Zürich ZB, Ms S 40, 157).
b eas über der Zeile nachgetragen.
1 Gemeint ist Sulzers Brief vom 23. März (oben Nr. 772).
2 Konrad Hermann.
3 Über einen Boten namens Zeller (vgl. unten Z. 14) ist sonst nichts bekannt. Gemeint ist vielleicht Ulrich oder Niklaus Appenzeller; vgl. Zürich StA, F III
32, Seckelamtsrechnung 1535-[1536], S. 75f.
4 Heinrich Rubli, geb. 1522(?), Sohn des gleichnamigen, 1531 bei Kappel gefallenen Ratsherrn, wurde 1542 Zünfter zur Meisen und heiratete 1544. 1561 gab er sein Bürgerrecht auf und zog nach Aarau, wo er kurz darauf starb (s. Zürich Stadtarchiv, III A 2 [Bürgerbuch 13. Nr. 6327 und 6336). — Lit.: Carl Keller-Escher, Promptuarium genealogicum, Bd. VI, S. 685 (Zürich ZB, Ms Z II 6).


Briefe_Vol_06_258arpa

illevissem. Quod eo significo c , ut vel hunc tabellarium (Zeller vocant) monere amice vel in [po]sterum d cavere ab hoc tibi velis, ne pro more cum amicis seria tractans proder[es]e nesciens amicique f aliibi impingant, si g tua per negligentiam is habere pergat.

Nova quidem, nisi quae iam diu publice decantata sint, nulla mihi constant. Fribu[r]genses h sui sunt perpetuo similes fraudulenter consilia undequaque in perniciem nostram architec[tan]tes i . Il dicam intendunt nostris, quod insignia sua quibusdam pagis, quibus de adhuc [con]trovertitur k , a nostris deturbata sint 5 , maxime vero in iis locis, ubi episcopum Lausannensem 6 a nostrorum iniuria tueri instituerant. Nam si nescis: Tota episcopi eius ditio et ius omne, quod Lausanne habuit, a nostris occupatum est, ut qui hostes consiliis, co[mmeatu]1 auxiliisque apertis contra nos iuverit 7 . Quare et officialis a senatu nostro istic ex civibus constitutus est 8 et Vireto docendi verbi designata provincia 9 , quod quam doleat Friburgensibus, ipse, arbitror, coniicis. Itaque iure tentabunt vindicare et suam et episcopi sui iniuriam m , cui et staturos nostri se receperunt, quanquam male metuam, ne causa cadamus. Pro foederum enim more 4 iudices, bini ex singulis ditionibus, ipsorum et nostra, constituuntur, inter quos si non convenire in sententia possit, diremptorem litis ca[pit]n ex suis accusator 10 , idque si hac in causa fit, quis dubitet contra nos pronunciatum iri o ? Sed de his plura, ubi certiora accepero.

c significo über gestrichenem mento.
d Siehe Anm. a.
e Siehe Anm. a (Simler ergänzt: proder[e]).
f vor amicique gestrichenes vel.
g si über gestrichenem dum.
h-l Siehe Anm. a.
m vor iniuriam ein unlesbares, gestrichenes Wort.
n Siehe Anm. a.
° nach iri gestrichenes neque arb.
5 Zu den Klagen Freiburgs gegen Bern, die sich unter anderem auf die Schmähung oder Entfernung freiburgischer Hoheitszeichen an verschiedenen Orten in der Waadt bezogen, s. oben Nr. 795, 161 mit Anm.7.
6 Sébastien de Montfalcon.
7 Vgl. oben Nr. 795, 17-20 mit Anm. 8f.
8 Gemeint ist wohl François Gimel, ehemals bischöflicher Vogt von Lausanne, der sein Amt vorübergehend im Auftrag der neuen Obrigkeit weiterführte; vgl. Extraits des manuaux du Conseil de
Lausanne, 1512-1536, publiés et annotés par Ernest Chavannes, in: Mémoires et documents de la Société d'histoire de la Suisse romande, Bd. XXXVI, Lausanne 1882, S. 252f.
9 Zwar begann Viret seine Predigttätigkeit in Lausanne nicht im Auftrag Berns (vgl. oben Nr. 781, 12f mit Anm. 5, und Henri Vuilleumier, Histoire de l'Eglise réformée du Pays de Vaud sous le régime Bernois, Bd. I, Lausanne 1927, S. 118-121), doch scheint es, daß die neue Obrigkeit ihn nachträglich formell als Prediger bestätigt hat.
10 Das von Sulzer beschriebene Verfahren geht auf eine 1341 vereinbarte Ergänzung zum Burgrecht zwischen Bern und Freiburg zurück (s. SSRQ Bern I/III 130f.) Diese besagt zwar, daß die klagende Partei einen Schiedsrichter bestimmen kann, wenn die Ratsboten nicht zu einer Entscheidung gelangen, doch muß dieser dem Rat der beklagten Stadt angehören.


Briefe_Vol_06_259arpa

Inter caesarern et Gallum agi de pace audio 11 . Quae sive coalescit sive armis vincatur Gallus, bellum, n[edum] victoriam dubiam sumus habituri tam accrescente ista caesaris potentia. Q[ua]q fretum ducem 12 abunde constat, dum r tam est a conditionibus pacis aequioribus a[lienus]s satis t declarans, quo sit animi proposito, cum velut victor dare, non accipere pac[em]u suis postulationibus prae se fert abunde, nimirum quod et liberum sibi integrumque velit rem v pro w occasione quacunque tentandi rursus et aggrediendi et quo[d tot]x nominibus oppignorata regione nullam faciat iacturam. Innumerabiles censu[s] y quotidie exiguntur a nostris, quos ultra 7600 fl. iam assignatos constat praeter z [incognitos]aa novis quotidie creditoribus emersuris indubie 13 . || 410 Quos omnes si persolvere annue magistratus, ut habet necessum, instituat, gravibus exactionibus in ista praesertim aerarii nostri tenuitate miseros torquendos misere certum est, ut mihi quidem praeter unam evangelii propagationem adeo nihil assequutos boni ista finium ab et imperii amplificatione certo mihi persuaserim, ut primam calamitatis causam et occasionem futuram metuam . ac Nosti, quid praefecturarum multitudo, hoc est, ociosorum hominum nutritio ad , incommodant nobis hactenus, nec te fugiunt, cupiditates occasionem materiamque nactae quo provehantur ae . Utinam scias, quam suspiciose etiam pu, quos iudicavimus, magnoque offendiculo se prodant. Quo magis orandus dominus, ne successum hunc af gloriae suae ag evangeliique ah obstaculum patriaeque exitiabilem esse velit ai .

Quae de Sebastiano nuper per ludimoderatorem monui 14 , rogo, ne negligas. Res est enim meo videre momenti maximi, quippe quod hac una ratione

p, q Siehe Anm. a.
r nach dum gestrichenes con.
s Siehe Anm. a.
t vor satis gestrichenes quippe.
u Siehe a.
v nach rem gestrichenes de[?].
w nach pro gestrichenes arbitro.
x, y Siehe Anm. a.
z vor praeter gestrichenes q.
aa Siehe Anm. a.
ab nach finium gestrichenes extensio.
ac nach metuam gestrichenes non con[?].
ad vor nutritio ein unlesbares, gestrichenes Zeichen.
ae nach provehantur gestrichenes et piis (es folgt ein unlesbares Wort) quos iudicavimus.
af nach hunc gestrichenes, über der Zeile nachgetragenes ad.
ag nach suae gestrichenes imped.
ah nach evangeliique gestrichenes derogationem vel. vor velit gestrichenes patia.
11 Die Verhandlungen zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. wurden auch nach dem Einfall französischer Truppen nach Savoyen weitergeführt: vgl. Brandi I 322; II 258.
12 Herzog Karl III. von Savoyen.
13 Die von Savoyen übernommenen Gebiete waren mit hohen Schulden beladen, für die nun Bern aufkommen mußte; vgl. Richard Feller, Geschichte Berns, Bd. II. Von der Reformation bis zum Bauernkrieg, 1516-1653, Bern 1954.— Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern XLII/2, S. 380; Charles Gilliard, Les créanciers bâlois du duc de Savoie, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 42, 1943, S. 193-208.
14 Über den Auftrag, den Sulzer dem ungenannten Schulmeister erteilt hat, ist nichts bekannt. Zur Berufung Sebastian Meyers nach Bern vgl. Sulzers Bericht vom 23. März (oben Nr. 772, 14-32).


Briefe_Vol_06_260arpa

ecclesiae nostrae prospectum in confidam. Vir est sanctus, gravis ak , eruditus et ad fratrum inter se benevolentiam retinendam factus, ingenio al tam candido et tam ab omni supercilio alieno, ut hunc nisi malevolentissimus odisse nemo queat. Adde autoritatem, qua apud senatum et plebem mirifica pollet facilius omnia communi ope effecturus, quae, si unquam alias, certe his temporibus emendanda am instauranda , conservandaque incumbunt innumera. amanter hunc satis tractat Megander, sed nescio, quin non satis advigilet, ut apud nos consistat, quem suo etiam iudicio publice adprobavit. Itaque hoc saxum unus ego volvo 15 certus senatum nec operae nec sumptibus parsurum, quo translata huc uxore et liberis 16 retineatur. Sed an , ut dixi, ambiguus cum sit, a fratribus studiose est cohortandus, quo vocanti domino pareat. Laboris est magis quam vel Gaspar 17 vel Conzenus 18 patiens, id quod domestica consuetudine deprehendo.

Vale, mi charissime pater et patrone; si ao rescribe vel paucis 19 .

Die 24. aprilis 1536.

Salutat te Sebastianus 20 , a quo, nisi fuisset supra modum ap negotiis adobrutus, literas Haberes. Sed mox aq prima quaque occasione scribet 21

Tuus Simon Sultzerus,

tuus ex animo.

Boni consule; irrevisim[!] enim scripsi.

[Ohne Adresse.]

ak nach gravis gestrichenes et.
al vor ingenio gestrichenes ca.
am vor emendanda gestrichenes conservanda.
an vor Sed gestrichenes Itaque.
ao vor si gestrichenes et.
ap nach modum gestrichenes literas.
aq nach mox gestrichenes ha.
15 Zur Redensart vgl. Adagia, 2, 4, 40 (LB II 535).
16 Über die Familie Meyers ist nichts Näheres bekannt.
17 Kaspar Megander.
18 Peter Kunz.
19 Eine Antwort Bullingers ist nicht bekannt.
20 Sebastian Meyer.
21 Ein Brief Meyers an Bullinger ist nicht erhalten.