Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[826]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Tübingen],
21. Mai [1536]

Autograph: Zürich StA, E II 357a, 831 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 800f

Schrieb in der Sache [Johannes]Haabs nach Stuttgart. Hat Bullingers Änderungswünsche zur [Württemberger]Kirchenordnung erhalten, glaubt aber, da mit der Beseitigung gewisser Stellen schon viel erreicht worden ist; der angefügte Katechismus entspricht dem von Brenz publizierten. Schickt Bullinger die Almosenordnung. Ist mit Arbeit überhäuft; bittet um Fürbitte. Grüße. Wird [Melchior] Volmar, der in Wildbad im Schwarzwald weilt, Bullingers Sendung übergeben.

Salve, mi venerande Bullingere.

Longas literas Habii vestri caussa Stutgardiam scripsi 2 , si quo modo caussae illius adesse possim, quominus est, ut ad te pluribus.

Quae in Wirtempergensium ecclesiarum ritibus desideras quaeque mutata cupis, plane grato animo accepi 3 ; verum si, quo loco sim, diligentius tecum perpendas, facile intelliges, quo sint omnia facta consilio quove authore. Magnum videbar mihi impetrasse, postquam mea admonitione resecta sunt quedam longe iis superstitiosiora, quae nonnulli etiam extra Schnepfium affinxerant . Speramus domini beneficio solidiora aliquando daturos principes. Minor catechismus plane is est, quem Brentius edidit 5 , nec verbum mutatum, nisi quod ad calcem 6 additae sunt preculae quedam, ne vacuae essent paginae. Alioqui noveram, quam variarent hic veteres.

1 Die Erwähnung der Kirchen- und Kastenordnung (vgl. Z. 4f und 13) weist auf das Jahr 1536.
2 Das Schreiben ist nicht erhalten. —Am 8. Januar 1536 war Johannes Haab vom Zürcher Rat an den Hof nach Stuttgart geschickt worden, um - nach dem Tod des Ulrich von Grafeneck - Erbschaftsansprüche der in Zürich lebenden Verwandten Margareta von Grafeneck, Ehefrau von Pfarrer Hans Seebach in Kyburg, und der Familie der verstorbenen Kunigunde von Grafeneck geltend zu machen (s. Zürich StA, B IV 7, 1r.), nachdem frühere Versuche nichts gefruchtet hatten (s. ebd., B IV 7, 138r., 156r. und A 165. 1, Nr. 224; vgl. auch B IV 8, 116r.). Blarers Vorstoß läßt vermuten, daß auch Haabs Mission nicht den gewünschten Erfolg gehabt hatte.
3 Die Stellungnahme Bullingers - Blarer
hatte ihm am 21. März ein Exemplar der [Württemberger] Kirchenordnung zugeschickt (s. oben Nr. 764, 2) — ist nicht erhalten (vgl. auch unten Nr. 841, 53-61).
4 Blarer denkt wohl v. a. an Johannes Brenz (vgl. Blarer BW I 788f; zu Brenz' Anteil vgl. Julius Hartmann, Johannes Brenz. Leben und ausgewählte Schriften, Elberfeld 1862. — Leben und ausgewählte Schriften der Vater und Begründer der lutherischen Kirche VI, S. 154-156.
5 Im Anhang der Kirchenordnung ist "Em kleiner Catechismus" von Brenz aus dem Jahre 1535 abgedruckt; vgl. dazu Christoph Weismann, Die Katechismen des Johannes Brenz, I: Die Entstehungs-, Text- und Wirkungsgeschichte, Berlin/New York 1990. — Spätmittelalter und Reformation, Texte und Untersuchungen 21, S. 244-246. 251f. 260-262.
6 Vgl. Otto 67, Nr. 308.


Briefe_Vol_06_297arpa

Eleemosynarum dispensationem mitto 7 .

Nihil praeterea possum ac vehementer immodicis istis occupationibus meis irascor, quae sic me sibi devinciunt, ut ab amicorum vel tumultuaria salutatione invitissimum revellant. Tu, mi venerande frater, servatori Christo me meumque ministerium diligenter commenda.

Saluta fratres, inprimis uxorem 8 , Pellicanum, Leonem 9 , Theodorum 10 etc. Iterum vale et per Christum ignosce brevitati.

21. maii.

Tuus Ambr. Blaur.

Volmarius lavat in Ferinis Balneis 11 . Ubi redierit, reddam, quae misisti 12 .

[Ohne Adresse.]