Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[841]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
9. Juni 1536

Autograph: Zürich StA, E II 342, 64r.-65v. (Siegelspur) Ungedruckt

Teilt die schwere Sorge, von der Myconius' Brief [Nr. 835] zeugt, da kaum jemand die große Gefahr erkennt, die ganz Europa bedroht; besonders die Berner fordern durch ihre Unterstützung verbrecherischen König Frankreichs [Franz I.] Gottes Strafgericht heraus. In den V Orten hat das Verbot der Obrigkeit, dem König zuzuziehen, dessen Anhänger aufgebracht; die Urner und Toggenburger sind zerstritten, und auch die Haltung der Glarner und Schaffhauser hat sich verhärtet. Die Zürcher wachen über ihr Gebiet und haben Ägidius Tschudi mit semen Gefolgsleuten weggewiesen sowie die Durchfahrt von Söldnern aus Schwyz und Toggenburg verhindert, doch Bern läßt die treulosen Abenteurer gewähren. Ob der Eisenacher Theologenkonvent zu einer Einigung in der Lehre von den Sakramenten fuhren wird, scheint fraglich, doch ist ein Abweichen von der einfachen Wahrheit ausgeschlossen. Bullinger hat die von Myconius kritisierte württembergische Kirchenordnung in einem Brief an [Ambrosius] Blarer ebenfalls bemängelt und zitiert dessen Antwort. Hat die Stellungnahme der Zürcher Theologen zur Confessio Tetrapolitana bereits früher erläutert [Nr. 813f]. An der mit den Solothurner ["Banditen"] erzielten Übereinkunft mißfällt auch ihm einiges. Das von Myconius erwähnte Büchlein [aus Zürich], auf das sich einige Täufer berufen, ist nicht sein Werk; vielleicht ist jene Schrift [Konrad] Grebels gemeint, auf die Zwingli im "Elenchus"geantwortet hat. Mahnt zum Vertrauen auf Gott. Grüßt Grynäus. Bittet, diesen Brief [Ulrich] Schuler zu zeigen. Nur Redlichkeit kann jetzt helfen.

Gratiam et pacem a domino.

Epistola tua 1 , Myconi, frater in domino a dilecte et venerande, testatur animum tuum satis superque satis esse implicitum et anxium. Neque mirum id quidem in turbis tantis. Sed bono animo sis, mi frater; vivit, qui liberet nos, etsi coelum ruat 2 . Hoc fateor libere, intra mille annos non fuisse tempora periculosiora. Nec aliud in vita mea me plus torsit aut animum meum sauciavit gravius, posteaquam simul video supinam omnium negligentiam adeoque maturam segetem ad falcem 3 . Imminet toti Europae admirabilis immutatio, utinam non et excidium crudelissimum. Hic vero nemo levat caput suum 4 . Superbimus interim, contendimus, crapula distendimur, negotiationibus implicamur, vix centesimus orat dominum et visitationis diem 5 prae foribus astare agnoscit. Dorumb walt sy 6 rächt gott und verkürtzere unß die jämerlichen tag unsers ellenden läbens. sat indultum hactenus nobis. Sat diu dei longanimitatem provocavimus, patientiam contempsimus et collo extento per campum omnium scelerum grassati effusoque cursu nequitiam despumavimus. Adest nunc ultor, istique ultro occasionem nos invadendi offerimus. De Bernatibus

a nach domino gestrichenes frater.
1 Oben Nr. 835.
2 Zur Redensart vgl. Otto 61f, Nr. 286.
3 Vgl. Jo 4, 13; Apk 14, 14-16.
4 Vgl. Lk 21, 28.
5 Vgl. Hos 9, 7 u. o.
6 Genetiv (im Sinne von: walte darüber).


Briefe_Vol_06_323arpa

loquor, reliquis item Galli fautoribus 7 . Gallus manifeste impius est, adulter, periurus, nec vivit hodie rex consceleratior. Huius manus adhuc christiano sanguine madent. Adulteriis et stupris totum polluit regnum suum, nec ulla vel virgo vel matrona ab eius vi et artibus tuta fuit unquam. Hic auro suo omnes Europae dynastias et respublicas corrupit. Hic plus hausit patrii et Helvetii sanguinis quam regum ullus. Hic est, qui annis plus 23 totam turbavit Europam, Turcam sibi foedere iunxit 8 et nunc quidem contra phas et jus sacramentumque datum fines invadit Insubriae 9 . At hunc hodie ut amicum et socium colunt quidam, huius partes iuvant exercitusque fovent. Scimus interim, quantum in ||64v. periculum losaphat, pius rex, devenerit, quod Achabi partes foveret 10 . Nunquam bene cessit Israeli societas regum Aegypti et Assyriorum 11 . Utinam vero non cogamur aliquando misera spectare patriae fata foelicesque pronunciare eos (ut sane foelicissimi sunt), qui pro ans et focis ad Cappellas ocubuere fortiter 12 .

Quinquepagici nunc tantum non se mutuis conficiunt vulneribus. Palam edicit magistratus, ne quis Galli sequatur militiam 13 . reclamat interim plebs et Catilinae grex 14 . Aiunt caesarern istis potentioribus bovem linguae imposuisse 15 . Hi contra negant, und habend uff dem merckt zu pfingsten 16 zu Lutzern ob 5 molen 17 ein andren gehowen. Crudeliter inter se et odiis mutuis dissident Urani 18 nec minus Togeni 19 . Misera rerum facies. Glareani et Schaffhusii prorsus indurarunt animos 20 . Egidius Scudus cum primoribus suis Tigurum venit, sed sacramento una cum suis coactus est protinus e finibus ire Tiguriunum 21 . Hic mira vidisses et audisses. Et parum aberat, quin cives istos ad unum confecissent. Nostri hactenus constanter pergunt cavere, ne implicentur Bullinger mißbilligte vor allem, daß Bern den Söldnertruppen, die den französischen König Franz I. im Krieg gegen Kaiser Karl V. unterstützen sollten, Durchmarsch gewährte; vgl. besonders oben Nr. 831, 5-29.

8 Siehe ebd., Anm. 4.
9 Siehe ebd., Anm. 5.
10 Siehe ebd., Anm. 3.
11 Siehe ebd., Anm. 6.
12 Siehe ebd., Anm. 7; zur Redensart vgl. Otto 33, Nr. 147.
13 Die katholischen V Orte hatten beschlossen, unparteiisch zu bleiben und die Anwerbung von Söldnern zu verbieten; vgl. EA IV/1c 702f. 70441
14 Verräterbande (nach L. Sergius Catilina, gest. 62 v. Chr.; vgl. HBSR II 121).
15 im Sinne von: er habe sie mit Geld für sich eingenommen; vgl. Adagia, 1, 7, 18 (LB II 268f). Entsprechende Gerüchte
verbreitete beispielsweise Heinrich Schönbrunner von Zug; s. EA IV/1c 707.
16 4. Juni 1536.
17 mehr als fünfmal.
18 Urner.
19 Toggenburger.
20 Vgl. oben Nr. 833, 18-22.
21 Zürich rechtfertigte sein Einschreiten gegen Ägidius Tschudi, der 1536 als Hauptmann in französischem Sold stand, am 15. Juni in einem Schreiben an Glarus (gedruckt in: Ildephons Fuchs, Egidius Tschudi's von Glarus Leben und Schriften, Erster Theil, St. Gallen 1805, S. 150-152; vgl. Salomon Vögelin, Aegidius Tschudi's epigraphische Studien in Südfrankreich und Italien. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Humanismus, in: Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich XXIII/1, Leipzig 1888, S. 29-31).


Briefe_Vol_06_324arpa

huic malo. Interim erumpunt aliquot nebulones, sed pauci. Es ist als 22 ein ellend jomer, allß ich min läptag 23 gsähen. Maximis sumptibus excubiae et vigiliae habentur et in urbe et agro. Erant ex Sviciis et Doggiis et nescio quibus aliis milites, qui per lacum nostrum navigio Badenam 24 transire voluerunt, sed ea nocte ex civibus vigilarunt armati 130, die all zu vahen 25 , so sy kummen. Nam nocte priori clanculo perrepserant quidam per fines Tigurinorum. Atque nebulones et periuri hi omnes portum tutum inveniunt et habent apud Bernates. Verum sit hic modus et finis quaerulandi. Ich bin min läptag verworner nie xin 26 .

De conventu Isenacensi 27 quid pollicear, nescio. Si adversaria pars omnino pergit sacramentis nimium tribuere, nos a regula veritatis nihil discedemus. Veritatis oratio simplex 28 .

||65r. Quae tu desyderas in reformatione Wirtembergensi 29 , idem ego desidero et literis id ad Blaurerum testatus sum 30 . Is in haec verba respondit 31 : "Quae in Wirtempergensium ecclesiarum ritibus desideras quaeque mutata cupis, plane grato animo accepi. Verum si, quo loco sim, diligentius tecum perpendas, facile intelliges, quo sint omnia facta consilio quove authore. Magnum videbar mihi impetrasse, postquam mea admonitione resecta sunt quaedam longe illis superstitiosiora, quae nonnulli etiam extra Schneppffium affinxerant. Speramus domini benefitio solidiora aliquando daturos principes." Haec Blaurerus.

De consensu in confessionem urbium 4 32 quid egerimus, scripto apud te deposuimus nuper, cum haberetur conventus Aroviae 33 . In nullam rem hactenus consensimus (deo gratia) quam aequam.

De reconciliatione Solodorensium 34 non habeo, quod dicam. Plura sunt, quae mihi displicent omni ex parte.

Nova sunt, quae scribis de catabaptistis 35 . Ego ne literam quidem scripsi unquam, quae possit illis patrocinari. Scripsi contra illos plurima 36 . Conscripsit

22 so.
23 wie ich [noch nie] im Leben.
24 über den Zürichsee und die Limmat nach Baden (Kt. Aargau).
25 fangen.
26 gewesen.
27 Myconius hatte sich skeptisch zu den Erfolgsaussichten des auf den 14. Mai nach Eisenach einberufenen Theologenkonvents geäußert; vgl. oben Nr. 835, 1-18. 31-34.
28 Vgl. Adagia, 1.3.88 (LB II 145f). Siehe oben Nr. 835, 5-12.
30 Bullingers Brief an Ambrosius Blarer ist nicht erhalten.
31 Am 21. Mai, s. oben Nr. 826, 4-9 mit Anm. 3f.
32 Myconius hatte in seinem Brief vom 2. Juni von der Kritik der Berner an der
angeblichen Zustimmung zur Confessio Tetrapolitana berichtet; s. oben Nr. 835, 26-32. Bullinger bezieht sich auf seine Briefe an Myconius vom 30. April und 1. Mai (Nr. 81 3f); zur Aarauer Tagung vom 1. Mai s. Nr. 813, Anm. 5.
34 Zur Übereinkunft zwischen Solothurn und den aus der Stadt vertriebenen "Banditen" s. oben Nr. 835, 19-25 mit Anm. 5.
35 Siehe ebd., Z. 42-57.
36 Zu Bullingers Kampf gegen das Täufertum s. Heinold Fast, Heinrich Bullinger und die Täufer. Ein Beitrag zur Historiographie und Theologie im 16. Jahrhundert, Weierhof (Pfalz) 1959. — Schriftenreihe des Mennonitischen Geschichtsvereins, Nr. 7.


Briefe_Vol_06_325arpa

tamen opusculum Grebelius 37 una cum fece suorum, cui respondit Zvinglius in Elencho 38 . Fortassis eum revocant ab inferis. Quodsi cares libro, quem contra catabaptistas scripsi, mittam 39 . Tu fortis esto et viriliter proeliare proelia domini.

Satis, opinor, prolixe scripsi. Tu deum ora pro ecclesiis nobis commissis. In deo est praesidium omne nostrum. Is nos eripiet. Fidamus illi modo; confidenter agamus. Wens übel gadt, so ist es erst umb ein sterbenn zu thun. Curemus, ut cum gloria et in ministerio dei nostri moriamur. Is sit benedictus in saecula.

Grynaeum nostrum, pectus illud apostolicum et mortalium charissimum, salutabis et animi mei tormenta illi communicabis.

Literas hasce ipse, obsecro, Scholastico 40 exhibe. Und redent das best darzu.

|| 65v. Non vacavit relegere. Negotia et temporis brevitas, deinde mira rerum turba me Longiorem esse prohibuit.

Ich find noch nitt anders dann alle redliche by den unsernn. Bittend gott für unß. Sind ouch redlich und betrachtend, wie ir religionem, wyb und kind, libertatem, land und lüt behalltind. Gott wölle sich unser erbarmen. Nüt dann fromm, dappffer und redlich sin, wirt unser trost sin.

Datum Zürych, 9. iunii 1536.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Osvaldo Myconio, fratri charissimo.

37 Konrad Grebel, von Zürich, geb. 1498(?), gest. 1526, Sohn des Ratsherrn Jakob Grebel und Schwager Vadians, studierte 1514-1521 an den Universitäten Basel, Wien und Paris. Grebel, vorerst Anhänger Zwinglis, stellte sich mit semen radikalen Vorstellungen zur Kirchenreform sehr bald gegen den Reformator und die Zürcher Obrigkeit. Der außerkirchliche Kreis von Gläubigen, der sich um ihn und Felix Manz bildete, wurde zum Ausgangspunkt für die Tauferbewegung. Ihre Leitgedanken zu Abendmahl, Gemeindezucht, Taufe usw. formulierte Grebel in einem Schreiben an Muntzer 1524 und in der in diesem Brief angesprochenen Druckschrift von 1525 (vgl. Walther Köhler, Der Verfasser des "Libellus confutationis" in Zwinglis "In catabaptistarum strophas elenchus" (Konrad Grebel),
in: Mennonitische Geschichtsblätter 3, 1938, S. 11f). In der Zeit der anbrechenden Verfolgung zog Grebel missionierend durch die Zürcher Landschaft und durch die Ostschweiz; er starb in Maienfeld (Kt. Graubünden) an der Pest. —Lit.: Harold S. Bender, Conrad Grebel, c. 1498-1526. The Founder of the Swiss Brethren Sometimes Called Anabaptists, Scottdale 1950; Hans Ulrich Bächtold, in: Literatur-Lexikon, hg. v. Walther Killy, Bd. 4, Gütersloh/München 1989, S. 320f.
38 Z VI/I 1-196.
39 Bullinger hatte Myconius bereits 1533 seine 1531 gedruckte Schrift "Von dem unverschämten Frevel der Wiedertäufer" (HBBibl I 28) zugesandt; s. HBBW III, S. 167, 14; 185, 1f.
40 Gemeint ist wohl Ulrich Schuler (vgl. HBBW IV, S. 143, Anm. 11).