Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1694]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
22. November 1542

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 81, 382 (Siegelspur) Ungedruckt

Die von Bullinger genannten Gründe, weshalb er ihm seinen [Matthäuskommentar] nicht geschickt hat, überzeugen nicht; dies soll aber nicht als Bitte verstanden werden. Begrüßt zusammen mit [Ludwig] von Reischach die abweisende Haltung der Zürcher gegenüber dem französischen [König Franz I.]; die Basler verschaffen dem Mandat [gegen den Reislauf] zu wenig Nachachtung. Der aus Zürich stammende Basler Ratsherr [Niklaus]Escher zieht wegen des französischen Geldes nach Solothurn; selbst im Rat wird im Zusammenhang mit dem Solddienst schamlos geredet. Nach der Verwüstung des Jülicher Landes nützt [dem Herzog] von Jülich [Wilhelm V.] ein erneuter französischer Vorstoß ins Luxemburgische wenig; da auch Kleve und Geldern zu den Waffen greifen, droht ein blutiger Krieg. - Fährt nach der Predigt mit Schreiben weiter: Reischach hat von durchziehenden Reitern gehört, dass nur wenige [niederländische] Truppen in Luxemburg überwintern würden, weshalb er die aus Straßburg kommenden Nachrichten über die Rückkehr der Franzosen für falsch hält. Gerüchte über einen nur wegen des Kriegs in Ungarn aufgeschobenen Angriff auf die Eidgenossenschaft und über Pläne Kaiser [Karls V.] zur Besetzung Mailands. Wer auf Gott setzt, ist gut versehen. Gruß. Der Bote kam zu früh.

S. Minim, quod scribis: "Nolui te vasto onerare codice" etc. 1 An ignoras libros ad aurum habere comparationem? Atqui illud quo maius, eo gratius. Quamobrem aliud esse oportet, quod nihil miseris, qui tamen omnia, quae hactenus scripsisti, miseris; nam reliquae causae, quas addis, prorsus nullae sunt. Quamvis ego recipiam et aequi consulam, quicquid in excusationem tui adducis. Nec velim, haec interpreteris, tanquam aliquid petam; sed tuis sic amice et simpliciter respondere volui.

Dominum a Rischach 2 nomine tuo salutavi et exposui, quae scripsisti de Gallo; 3 placent itaque magis magisque Tigurini, quod hunc nolint, precaturque constantiam eis in domino. Et profecto prudenter mihi facere videntur, quia nihil respondent, ne veniant in colloquium; adeo vafer est enim diabolus

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger und Inhaltsangaben von einer weiteren Hand des 17. Jahrhunderts. -Die teilweise wörtlichen Übereinstimmungen mit dem Brief vom 6. Dezember (unten Nr. 1699) wie auch die Überlieferung dieses Stücks zusammen mit weiteren Briefen aus dem Nachlass von Myconius belegen, dass der spätere Brief das vorliegende, unter Zeitdruck fertiggestellte Schreiben (vgl. unten Z. 48 und Nr. 1699, 50) ersetzte. Myconius hat es offenbar zurückbehalten, nachdem es bereits versiegelt war.
1 Myconius bezieht sich auf ein nicht erhaltenes Schreiben Bullingers, in dem dieser begründete, weshalb er Myconius seinen im August erschienenen Kommentar zum Matthäusevangelium (HBBibl I 144) nicht zugesandt hatte (vgl. oben Nr. 1686, 1-9).
2 Ludwig von Reischach.
3 Zürich hatte sich an der Badener Tagsatzung vom 23. Oktober gegen den von König Franz I. erhobenen Vorwurf der Parteilichkeit verwahrt; vgl. oben Nr. 1686, 10-13 mit Anm. 7.


Briefe_Vol_12_253arpa

ille, ut eo male usurus esset. Perdurent, et dominus erit cum ipsis. Nos hic certe pessime nobis constamus in negocio Gallicano, dum post mandatum adeo severum 4 poena irrogatur, ut optimi quique dicant stimulum fore multis ineunte vere turmatim excurrendi.

Diebus hisce civis et senator Basiliensis civitate renunciata migrare parat Salodorum, non nisi propter aurum Gallicanum, quo tamen adeo non indiget, ut stupendum sit hominem divitem et iuvenem sic agere. Nomine Tigurinus est de familia Aescherorum 5 . Sunt ex primoribus, qui mirantur cathenas ex coronatis convolutis factas atque id coram stultis non dissimulant. Audent loqui satis impudenter, dum sermo de militibus incidit, vel in senatu. In sinum haec tibi.

Ducatus luliacensis totus miserrime vastatus est et occupatus a Brabantis, 6 et quamvis Gallus redierit in agrum Lucelburgensem 7 et de integro vastet, quicquid est reliqui, forsitan si exercitum reginae 8 distrahere sic possit, non video tamen, quae inde sit utilitas Iuliacensi 9 . Clivenses et Geldrii arma nunc tandem expediunt. Hic timendum, nisi pax fiat, bellum fore valde cruentum.

Hactenus scripsi ante concionem; post concionem dominus a Rischach inter colloquendum: "Heri", inquit, "in ponte obviam habui equites aliquot, qui recta venerunt ab exercitu reginio. Hos dum rogo de ducibus et exercitu, sic reddiderunt: 'Duces ad reginam profecti recessum 10 , ut vocant, requisituri sunt. 11 Milites dimissi sunt aliquot vexillis exceptis, quae in ducatu Lucelburgensi hibernabunt.' Vides", inquit, "mendacia, quae seruntur de Gallo,

4 Vgl. oben Nr. 1686, 15f mit Anm. 9.
5 Niklaus Escher vom Glas, geb. um 1510, 1515 verwaist, gab 1527 sein Zürcher Bürgerrecht auf und wurde 1528 Bürger von Basel, der Heimatstadt seiner Mutter. 1527/28 und erneut ca. 1536-1538 stand er im Dienst eines fremden Fürsten (wohl des französischen Königs). 1538-1542 gehörte er dem Basler Rat an. Aufgrund seiner um 1530 erfolgten Heirat mit Ursula Grieb, deren Vorfahren sich "Herren von Binningen" nannten, wurde er zum Stammvater der Escher von Binningen. 1541/42 erwarb er die Burg Büren (Kt. Solothurn) und erhielt das Solothurner Bürgerrecht, worauf er im Oktober 1542 aus Basel wegzog (die Abzugsurkunde datiert vom 20. Dezember). 1548 trat er in vorderösterreichische Dienste und zog nach Säckingen, wo er als Vogt amtete. 1553
starb er als kaiserlicher Hauptmann und wurde in Trier begraben. -Lit.: Günter B. Escher, Geschichte der Familie Escher vom Glas, Rees am Rhein 1997, S. 159-173.
6 Vgl. oben Nr. 1686, 22f mit Anm. 13.
7 Zu den diesbezüglichen, von Straßburg an Basel übermittelten Nachrichten vgl. PC III 336 (mit Anm. 1), Vadian BW VI 170 sowie unten Z. 29-36. Der erneute französische Vormarsch beschränkte sich im Wesentlichen auf die Einnahme von Montmédy (Dép. Meuse); s. Henne VIII 45.
8 Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande.
9 Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Kleve.
10 Entlassung.
11 Vgl. Heidrich, Erbfolgestreit 71.


Briefe_Vol_12_254arpa

quod rediisset ad Lucelburgenses." Haereo itaque, postquam ex Argentina superiora cognoverim. 12 b

Praeterea vir mercator Sangallensis 13 diebus superioribus hic dixit illud se per ditionem Palatini 14 accepisse, nisi clades Hungarica incidisset, bellum certo iam illatum esse confoederatis. Et timendum vere aliquid, maxime si rumor, qui volat de caesare 15 , quod Mediolanum sit ad tempus occupaturus, verus efficiatur.

Sic res habent. Bene illis, qui ex corde possunt dicere: "Domini ego sum."16

Vale in domino cum bonis omnibus. Salutabis Theodorum 17 .

Basileae, 22. novembris anno 1542.

Os. Myconius

tuus.

Praevenit me festinando tabellio 18 .

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero piissimo doctissimoque, ecclesiae Tigurinae episcopo dignissimo, in Christo venerando suo.