Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1720]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
15. Februar 1543

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 384r.-v. (Siegel b ) Ungedruckt

Da Bullinger ihn angeblich nicht verstanden hat, legt er nochmals dar, wie sehr es ihn verletzt hat, dass dieser seinen Matthäuskommentar nur an [Johannes] Gast schickte. Die Gerüchte über den Tod Kaiser [Karls V.] stammen von Auswärtigen - nach anderer Quelle soll er in Italien angekommen sein -, die Ladung Basels vor das Kammergericht schließt nicht aus, dass er gestorben sein könnte; mutlose Basler [Ratsherren] denken daran, sich auf einen eventuellen Sieg des französischen [Königs Franz I.] einzurichten, was Bullinger für sich behalten soll, und selbst unter den Pfarrern gibt es falsche Brüder, die insgeheim den Gegnern zustimmen. Der Rat verlangt von den Pfarrern schon seit einem Jahr, Fehlverhalten nicht mehr auf der Kanzel zu tadeln, sondern der Obrigkeit zu melden, doch die Pfarrer wollen nicht als Denunzianten in Rechtshändel verwickelt werden, sondern ihrem Amt gemäß ermahnen; sie bitten um eine Stellungnahme der Zürcher Theologen oder Bullingers, doch darf dies in Basel niemand erfahren. [Johannes] Sturm, der in Basel übernachtete, wusste nichts Neues von Bucer; ein Gerücht besagt, er habe in Andernach mit dem Inquisitor [Tilman Smeling] disputiert; Bucers Frau [Wibrandis Rosenblatt]hat ihm einen Sohn [Martin]geboren. Aus Österreich wurde an Theobald Nigri geschrieben, die Ungarn rechneten für nächsten Sommer mit ihrem Untergang [durch die Türken]; über die Verhandlungen [am Reichstag] zu Nürnberg ist nichts bekannt -vielleicht, weil die Fürsten ihre Ratschlüsse geheim halten -; vom Konzil ist einzig zu vernehmen, dass viele Geistliche in Trient gewesen seien; die Sieben Orte sollen sich mit ausländischen Gesandten getroffen haben. Hat mangels Boten nicht früher geschrieben. Seine Frage betreffend [fehlende Teile einer Ausgabe von]Appian hat Bullinger nie beantwortet.

S. Equidem adeo sum facilis in scribendo, ut caecus videre queat, quid velim, et ea facilitas a nonnullis mihi vitio datur, forsitan, quod imprudentia vel barbarus simul currit. Quid cause est igitur, quod tu me non intelligis? Sic scripsi mense, credo, novembri: 1 "Mirum, quod ais: 'Nolui te vasto onerare codice' etc. An ignoras libros ad aurum comparari? Verum hoc, quo gravius, eo gratius. Quamobrem aliud esse oportet, quia nihil misisti, qui tamen nihil hactenus aedidisti, quod non miseris etc."Ad haec tu taces paenitus et me meae —male fortassis -cogitationi permittis. Habes igitur, quod petisti; 2 sed vis, ut clare pandam tibi animum meum. A sincero amico (qualem te iudico et habeo et habebo, quoad vixero) nihil unquam accidit, quod tulerim iniquius, quam quod Gastium mihi praetuleris in donando commentario tuo, 3 et dolor fuisset forsitan lenior, nisi amici quidam veluti obprobrassent: "Quur huic?

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
b Auf der Rückseite des Verschlussbandes Textfragment von unbekannter Hand.
1 Vgl. den nicht abgeschickten Brief vom 22. November sowie jenen vom 6. Dezember
1542 (HBBW XII, Nr. 1694 bzw. 1699, je Z. 1-4).
2 Bullingers vorausgegangener Brief ist nicht erhalten.
3 Die Rede ist von Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144).


Briefe_Vol_13-075arpa

Quur nihil tibi?"Equidem enim dixeram librum me necdum vidisse. Ea res adeo me vexavit, ut dicere nequeam. Nam quod suspicionis causas tu jampridem diluisti, recte accepi; mansit nihilominus tamen quod extorsit, ut dicerem et tacere respondere esse. 4 Agnosce, quaeso, candorem hic meum, ex quo tam clarus sum; non possum etenim ferre, ut scrupulum de me retineas aliquem.

Praeterea scribis tu inter alia, tanquam Basilienses de morte caesaris 5 aliquid vel dicant vel teneant. Si ex meis literis id excepisti, 6 miror, quid exciderit mihi; nam ne my quidem 7 de eius obitu hic. Aliunde ad me venit ea de re, maxime ex Wormatia, deinde per mercatorem quendam 8 ex Inferiore Germania et nuperrime ex Argentina, quod videlicet omnia, quae de caesare dicantur, sint ambigua, quamvis nuper certo perlatum venisse ipsum in Italiam. 9 An vero non potuerunt citari Basilienses a iudicibus camerae, 10 etiamsi defunctus esset ipse? Scis, quae agant isti, ubi quid lucri sperant aut ubi viris evangelicis facessere possunt negotium. At sive caesar vivat, sive mortem obierit, calamitatem temporum ego doleo; adeo, quocunque aspicio, truculenta sunt omnia. Et nos hic certe plus satis anxii sumus. Clam quoque disputant viri, quibus dominus non est spes atque refugium: "Si", inquiunt, "victoria favebit Carolo, bene nobis; sin Gallo 11 , ubi nos erimus? Adversabitur Gallus, adversabuntur ex pagis, qui stant a Gallo, 12 et hic nonnihil dissidemus; non patet, quo nos vertamus." Haec inter se, verum occulte; nesciunt me illorum conscium, quamobrem et tu ea tibi servabis. Quid animi vero putas esse talibus disputatoribus? Principio deum, ut dixi, pro refugio non habent. Deinde libenter vellent pallium, ut ita dicam, obvertere vento, 13 quo possent ipsi esse in tuto. An evangelii gratia apud illiuscemodi homines fructificabit? Quid autem animi putas habere me inter tales, nisi devotus essem domino? Et fratrum quoque gratia rara est; ideo magis perturbor. Sunt enim, quibus, quicquid, qui nobis adversantur, instituunt, haud displicet, tametsi valde dissimulant. Nescio, quo respiciant, quid cogitent, quid in animo habeant; nam esse tales temere non possunt. Didici iam aliquanto tempore, quam hoc genus hominum, falsorum inquam fratrum, bonos viros graviter oneret; sed de his alias.

Redeo ad timidos istos, de quibus coeperam. Mire molesti sunt fratribus nobis iam per integrum annum propter flagitiorum correptionem, imo non hoc, sed ob correptionis modum; hic etenim audent nobis praescribere ad

4 Oben Nr. 1711, 1-3.
5 Karl V.
6 Vgl. oben Nr. 1711, 25-33.
7 Adagia, 1, 8, 2 (LB II 303f).
8 Unbekannt.
9 In Wirklichkeit hielt sich der Kaiser noch bis Anfang März in Madrid auf; s. Stälin 576.
10 Basel und weitere Orte waren vor das
Reichskammergericht geladen worden, da sie die geforderten Beiträge zum Unterhalt des Gerichts und zur Türkenhilfe verweigert hatten; vgl. EA IV/1d 215. 216 a.
11 König Franz I.
12 Die Parteigänger Frankreichs in den eidgenössischen Orten.
13 Vgl. Wander III 450f., Nr. 37; Otto 363, Nr. 1855.


Briefe_Vol_13-076arpa

hanc formam: 14 Si quis concionatoribus defertur propter peccatum correptione et multa c dignum, non protinus e suggestu detonandum in id, sicut hactenus factum; nam hac importunitate et senatus et plebs extenuantur et inquietantur, sed ad capita prius referendum, ut ea idem referant ad senatum et inquisitio fiat et reperto flagitio multetur seu puniatur, prout dignum. Is est enim animus senatus: prohibere, multare, obprimere flagitia omni tempore pro virili. Hic, dico, contendimus integro anno, quamvis placide et probis rationibus; nolumus esse delatores (kalthansen 15 ), nolumus in ius vocari ab accusato, nolumus authoritatem evangelii sic imminui. Volumus autem uti nostro officio, arguere, increpare, exhortari cum omni lenitate et doctrina, ne quando sanguis hac parte neglecti requiratur a nobis. 16 Haec autem ideo plaenius exposui, ut intelligas, quid illi pertinaciter velint quidque nos obponamus, et ut sententiam tuam nobis perscribas; nam hocipsum fratres omnes petunt. Scripsissem vobis omnibus; sed non audeo confidere. Tu, si placebit, cum eis communicato, quos fidos et taciturnos arbitraris. Sin aliter videbitur, solus respondeto. Apud paucos enim res tutius peragetur. Nostri, si quid huius cognituri essent, pro traditoribus forent iudicaturi d . De his hactenus.

||384v. De Bucero post ea, quae nuper scripsi, 17 nihil accepi. Fuit per noctem hic Sturmius 18 , sed ne[c?]e is aliquid norat, nisi quod etiamnum esset Bonnae et reclamatorum esse numerum maximum. Ex cive Argentinensi 19 audieram Andernaci disputationem esse inter Bucerum et dominicastrum Coloniensem, haeret[icae]pravit[atis]inquisitorem. 20 Sed de veritate nec Sturmio constat. Uxor 21 interim Bucero peperit domi filiolum. 22

c Korrigiert aus mulcta.
d In der Vorlage iudicatori.
e Text im engen Einband beschädigt.
14 Vgl. HBBW XII, s. 39, 13-25, sowie S. 120, Anm. 32. Ein neuerliche Anpassung der umstrittenen Bannordnung scheint diesmal nicht erfolgt zu sein.
15 Denunzianten; s. Grimm V 90f.
16 Vgl. CorpIC 1, 31, 13.
17 Oben Nr. 1711, 35-38.
18 Da sich Jakob Sturm wegen des Reichstags in Nürnberg aufhielt (s. PC III 343-350. 353-355), muss Johannes Sturm gemeint sein.
19 Unbekannt.
20 Inquisitor für die Erzdiözesen Köln, Mainz und Trier war der Dominikaner Tuman Smeling (s. Klaus-Bernward Springer, in: BBKL X 648f). Von einer Disputation mit Bucer ist nichts bekannt. Zu den reformatorischen Bestrebungen in Andernach
s. Stephan Laux, Reformationsversuche in Kurköln (1542-1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Neuss, Kempen, Andernach, Linz), Münster 2001. — Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 143, S. 267-348.
21 Wibrandis Rosenblatt, geb. 1504 in Säckingen, gest. 1564 in Basel, heiratete 1524 den Basler Magister Ludwig Keller, 1528 Johannes Oekolampad, 1532 Wolfgang Capito und 1542 Martin Bucer. — Lit.: Ernst Staehelin, Frau Wibrandis. Eine Gestalt aus den Kämpfen der Reformationszeit, Bern-Leipzig [1934]; Peter G. Bietenhoiz, in: Contemporaries III 172.
22 Der während Bucers Abwesenheit geborene Sohn Martin (vgl. auch CO XI 501 und Blarer BW II 172, Nr. 990) starb bereits im selben Frühjahr (s. unten Nr. 1746, 19-21); vgl. Staehelin, aaO. S. 26.


Briefe_Vol_13-077arpa

Nova nulla sunt, nisi quod medicus 23 quidam scribit ex Austria ad Theobaldum Nigri, 24 Arg[en]tinensem f fratrem, inconsolabiliter lugere Pannonios ob certum suum in proximam aestatem interitum, ni[si] g dominus misericorditer antevertat. Anxium me reddidit illius scriptum 25 , postquam desperationem [vi]ri h intellexi; patere flanque videtur dominum a Germanis abstulisse consilium et robur. Sic [a]gi i autem cum his, quos vult perdere. Quid agatur Nurembergae 26 , ignorant etiam, qui omnia sciunt. M[i]rum k , ni consilia clam velint esse l principes. Quod quidem non malum, si bona sunt. De concilio ne verbum quidem, nisi monachorum et pfafforum ingentem numerum Tridenti fuisse. 27 Rumor hic fuit legatos caesarianos, Gallicanos, Venetos et papales congregatos c[um]m Septem Pagis 28 ; an sit, miramur. 29

Cupio te tuosque valere in domino.

Basileae, 15. februarii anno 1543.

Tuus Os. Myconius. Olim scripsissem, sed desunt tabelliones.

De Appiano nunquam respondisti. 30

[Adresse darunter:] D. Heinricho Bullingero. doctissimo vigilantissimoque gregis dominici pastori, fratri in domino charissimo suo. Z[üric]h n

f-k Text im engen Einband beschädigt.
l esse über der Zeile nachgetragen.
m Text im engen Einband beschädigt.
n Teilweise auf das nur fragmentarisch erhaltene Verschlussband geschrieben.
23 Unbekannt.
24 Theobald Nigri (Diebolt Schwar[t]z; irrtümlich auch: Nigrinus), von Straßburg, geb. 1484/85, gest. 1561, immatrikulierte sich 1501 in Wien, wo er 1508 zum Magister artium promovierte. Ursprünglich Dominikaner, war er 1520-1522 Meister des Berner Spitals der Hospitaliter vom Hl. Geist (s. Helvetia Sacra IV/4 286f). 1524 kehrte er nach Straßburg zurück, wo er zunächst Helfer von Matthäus Zell am Münster wurde und die erste deutsche Messe hielt. 1524-1550 war er Pfarrer an der Kirche Alt St. Peter, dazwischen predigte er 1531/32 zu St. Ulrich in Augsburg, später - nach der Rekatholisierung von Alt St. Peter während des Interims -in der Straßburger Predigerkirche. Ab 1554 war er Pfarrer zu St. Aurelien. 1558 wegen
Krankheit und Alter zurückgetreten, hielt er noch 1560 den ersten Gottesdienst in der wieder evangelisch gewordenen Kirche Alt St. Peter. — Lit.: Handschriftenproben des sechzehnten Jahrhunderts nach Strassburger Originalen, hg. v. Johannes Ficker und Otto Winckelmann, Bd. 2, Straßburg 1905, Tafel 61; Bopp 501, Nr. 4806; Gustave Koch, in: NDBA XXVIII 2845f.
25 Nicht erhalten.
26 am Nürnberger Reichstag (vgl. oben Nr. 1715, Anm. 13).
27 Zu diesem Zeitpunkt waren erst ganz wenige Prälaten in Trient anwesend. In einem Breve vom 18. Februar beklagte Papst Paul III. das Fernbleiben der deutschen Bischöfe und lud sie erneut zum Konzil; s. Pastor V 482-486.
28 Gemeint sind die katholischen Orte Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug, Freiburg und Solothurn.
29 In EA IV/1d nicht nachweisbar.
30 Vgl. HBBW XII, S. 121, 66-71; 160, 51.