Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1711]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
17. Januar 1543

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 393 (Siegelspur) Ungedruckt

Dass Bullinger auf sein letztes Schreiben [Nr. 1699?] nicht einging, ist auch eine Antwort; wollte Vadians Brief schon längst zurücksenden, hat aber auf einen Brief Bullingers gewartet und außerdem keinen Boten zur Hand gehabt. Betreffs der [vom Basler Rat beschlagnahmten] Koranausgabe ist Bullinger wohl besser unterrichtet als er selbst; laut [Johannes]Gast wurde sie freigegeben, darf aber in Basel nicht verkauft werden; der Widerstand gegen diese Publikation bleibt Myconius unverständlich. Eine kürzere Variante des übersandten Pasquills hat ihm [Ludwig von] Reischach schon vor einigen Wochen gezeigt, doch wegen Botenmangels unterblieb die Mitteilung; dankt für den Bericht über ein unerklärliches [Spukphänomen], das ihn an den Dämon Karlstadts erinnert. [König] Ferdinand könnte für Deutschland gefährlich werden; in den Niederlanden geht man davon aus, dass Kaiser Karl [V.]nicht mehr am Leben ist, und auch die Unsicherheit über sein Kommen zum Nürnberger Reichstag gibt Anlass zu Mutmaßungen über seinen Tod. Der Kölner [Erz-]Bischof [Hermann von Wied] strebt nach

223 Vgl. Wander II 839, Nr. 500; 858f, Nr. 952; 883, Nr. *1460.
224 Dies trifft - neben Luther und Melanchthon - vor allem auf Bucer zu (vgl. HBBW XII, S. 25, Anm. 5). Lening denkt aber vielleicht auch an Dionysius Melander, dem Bullinger bereits 1540 in dieser Sache geschrieben hatte (s. HBBW X 157-159, Nr. 1419).
225 Furcht, Bedenken.
226 Vgl. Bullingers Antwort, unten Nr. 1723.
227 als wir bisher gehört haben.
a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.


Briefe_Vol_13-058arpa

Reformen; Bucer predigt und lehrt [in Bonn]und plant noch weitere Städte zu besuchen; das Volk ist roh, doch Christus hat auch dort einige Jünger. Auch der Bischof von Münster [Franz von Waldeck]bemüht sich um [evangelische]Gelehrte, und bezüglich Minden und Paderborn weiß Bullinger bereits Bescheid. Viele aus Ungarn zurückkehrende Soldaten sterben unterwegs; von den 270 Reitern des Erzbischofs sind nur 15 zurückgekehrt, wovon einer, [Wirich?] von Oberstein, noch auf dem letzten Wegstück starb. Herzog [Wilhelm] von Jülich wird durch geldrische, sächsische und dänische Truppen unterstützt und hat im Dezember Düren beschossen; die Vermittlungsversuche des Erzbischofs und [des Landgrafen Philipp] von Hessen blieben laut Bucer bisher erfolglos. Aus Ungarn wird berichtet, dass König Ferdinand anlässlich der Heirat seiner Tochter [Elisabeth] mit [Sigismund II. August] von Polen hohe Forderungen an die Untertanen stellt. Bitte um Weiterleitung des beiliegenden Briefes [Blarer BW II, Nr. 987], der obige Nachrichten ausführlicher enthält. Grüße.

S. Hactenus expectavi responsum ad ultimas meas 1 , sed frustra. Et postquam ne nunc quidem earum meministi, 2 video, quod dicere solemus, et tacere respondere esse. 3 Duo vero sunt, quae a scribendo me cessare fecerunt: Unum, quod tuas expectavi, alterum, quod nemo Tigurinus iamdiutius occurrit; nam d. Vadiani literas 4 iampridem remittere volui.

De Alcorano 5 vero te plura nosse credo quam meipsum, etsi Oporinus vicinus est. Existimavi praeterea ex Gastio te hactenus cognovisse omnia, 6 qui heri mihi dixit Alcoranum tandem esse redditum, hac conditione tamen ne quem b vendat in urbe. 7 Ineptus sum, quod, dum video, quae agantur, non tamen intelligere possum, cur agantur, etiamsi sunt manifestissima omnia, hoc est, et principium et finis. Si dominus vitam daturus est, expectabo, quid turbarum sit ab ista aeditione exonturum. Si nullae erunt, ridebo. Sin aliter, admirabor tunc demum oculos prudentium in futurum tam acute prospicientes.

Pasquillum, quem misisti 8 , ante septimanas aliquot vidi beneficio domini de Rischach 9 , quamvis in tuo quaedam adiecta videam, ut civitates aliquot et Helvetios. Admirabar ingenium authoris 10 , quisquis sit. In animo erat mittere ipsum ad te (nam in hoc descripseram), nisi tabellionum inopia fuisset. Daemonium autem, de quo scribis, 11 non dissimile est Carolostad[ii] daemonii;

b In der Vorlage nequem.
1 Gemeint ist wohl der Brief vom 6. Dezember 1542 (HBBW XII, Nr. 1699).
2 Myconius bezieht sich auf einen kürzlich eingetroffenen, verlorenen Brief Bullingers.
3 Vgl. Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon, hg. v. Ruth Schmidt-Wiegand unter Mitarbeit von Ulrike Schowe, München 1996, S. 304f.
4 Die Rede ist wohl von einem nicht erhaltenen Brief Vadians an Bullinger.
5 Zum Konflikt um den Druck der Koranausgabe Biblianders bei Oporin in Basel vgl. HBBW XII, S. 120, Anm. 29.
6 Johannes Gast unterrichtete Bullinger am
25. Januar über die jüngste Entwicklung im Streit um den Koran; s. unten Nr. 1714, 4-19.
7 Diese Bedingung gehörte zu den Auflagen, die Oporin vom Basler Rat gemacht wurden, bevor man ihm die beschlagnahmten Bücher am 11. Januar zurückgab; vgl. Hagenbach, Koran 321f.
8 Gemeint ist zweifellos jenes Pasquill, das Ambrosius Blarer am 23. Dezember 1542 an Bullinger gesandt hatte; s. HBBW XII, S. 282f, 21-26 mit Anm. 10.
9 Ludwig von Reischach.
10 Unbekannt.
11 Über den von Bullinger mitgeteilten Fall ist weiter nichts bekannt.


Briefe_Vol_13-059arpa

12 nam quae fecerat, non erant simulata, sed vera. 13 Haec antea nunquam audivi, quamobrem, quid sit, penitus ignoro. Dominus novit; is nos tueatur ab huiusmodi et aliis malis. Ago vero tibi gratias ingentes, quod me illorum fecisti participem.

Ferdinandi 14 nomen propemodum horreo, quod Germaniae vir est tam infestus et forsitan nobis tandem omnibus. Caesaris titulus auditur subinde, Carolus 15 vero nusquam adparet. Germanis Inferioribus nemo persuadet ipsum vivere. 16 Antwerpiae decollatus est, 17 qui dixerat in ea se fuisse navi, in qua caesar perierit c . Postquam autem iam saepius repetitum est venturum eum ad comitia Nurenbergensia, nunc dicitur non venturus, 18 sed esse in parandis armis contra Gallum 19 . Suspicionem de morte illa non possunt non facere, et tamen non adparet ratio, quurnam obitum adeo diu vellent latitare. Equidem neque nego neque adsero hic quidpiam. Utinam, sive vivat sive defunctus sit, dominus verbum suum promoveat.

Episcopus Coloniensis 20 evangelium vult sanum, sacramenta sana, scortationem suorum sacerdotum eiectam. Concionatur ideo Bucerus diebus dominicis et ter in septimana, reliquis diebus praelegit canonicis et Latine intelligentibus priorem epistolam Pauli ad Corinthios. Id ubi ad tempus factum fuerit, vicariis relictis ad alias civitates frequentiores ibit. Populus est valde rudis, quamvis dubium non sit, quin Christus illic quosdam habeat discipulos.

Episcopus Monasteriensis 21 pios et doctos viros conquirit undique, qui se suosque doceant evangelium Christi. Nullis sumptibus parcere narratur. De Mindensi 22 et Padelbornensi 23 , qui Coloniensi subiecti sunt, antea nosti. 24

c Korrigiert aus periit.
12 Zu den Spukgeschichten um Karlstadts Tod vgl. HBBW XII, S. 271. 1-21 mit Anm. 3.
13 Hintergrund dieser Bemerkung ist wohl die Frage, ob Dämonen die Menschen nur täuschen oder reale Wirkungen hervorbringen können; vgl. Stuart Clark, Thinking with Demons. The Idea of Witchcraft in Early Modern Europe, Oxford 1997, S. 161-172.
14 Ferdinand I., römischer König.
15 D. h. Kaiser Karl V. in Person.
16 Vgl. zu diesen Gerüchten auch unten Nr. 1720, 19-29; 1749, 7-9; 1754, 28; 1772, 16; WA Briefwechsel X 288, 19f mit Anm. 5; Johannes Sleidanus, De statu religionis et reipublicae Carob Quinto Caesare Commentarii, hg. v. Johann Gottlieb Boehme, Bd. II, Frankfurt a. M. 1786, S. 322.
17 Nicht nachgewiesen.
18 Der Kaiser entsandte Nicolas de Perrenot, Herrn von Granvelle, zum Reichstag; vgl. Heidrich, Karl V. I 110.
19 König Franz I.
20 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln. — Die folgenden Nachrichten (unten Z. 34-55) entnahm Myconius einem Brief Bucers vom 23. Dezember 1542 aus Bonn, den er in Abschrift gleichentags auch Ambrosius Blarer mitteilte (s. Blarer BW II 167-170, Nr. 987). Den Brief an Blarer legte Myconius mit Bitte um Weiterleitung dem vorliegenden Schreiben an Bullinger bei (s. unten Z. 60f). Zur Tätigkeit Bucers in Bonn vgl. Pollet, Relations I 114-116.
21 Franz von Waldeck, Bischof von Münster.
22 Administrator von Minden war ebenfalls Franz von Waldeck.
23 Administrator von Paderborn war Hermann von Wied.
24 Die Nachrichten in diesem Absatz beruhen gemäß dem parallelen Schreiben an


Briefe_Vol_13-060arpa

Spectaculum miserum in oculos incurrit per Germaniam: Milites ex Ungaria redeuntes in itinere, quocunque exeas, deficiente spiritu concidunt. Coloniensis misit equites 270; redierunt quindecim. E quibus filius comitis de Oberstein, 25 vexillifer, comitatus meretricula Nurenbergensi intra Francfordiam et patriam extinctus est, postquam putavit se iam omnia mala evasisse. Ita numerus dictus ad 14 devenit.

Iuliacensis dux 26 exercitum habet ex suis, Geldriis, Saxonibus et Danis collectum. Bombardis adhuc mense decembri pulsavit Marcodurum 27 , ut strepitus auditus sit Bonnae, ubi evangelium primo praedicari coeptum est. 28 Intercedunt pro obtinenda pace Coloniensis et Hessus 29 , sed hactenus plane frustra; 30 dixit enim Coloniensis ad Bucerum coram nihil spei usquam adparere.

Addam et illud ex Pannonia: Ubi Ferdinandus filiam elocavit filio regis Sarmatae, 31 postulavit a suis ter centena millia aureorum pro dote petiitque, ut alant sibi gynecaeum perpetuo et limites ditionis suae a Turcicis incursionibus propriis sumptibus tueantur. Ecce regem.

Haec, praeter postremum, in literis his adiectis continentur paulo pluribus, quas, quaeso, ad Blaurerum dimittas. 32

Vale cum tuis in Christo. Salutabis Theodorum 33 et Pellicanum. Concedat dominus, ut in opere domini laboretis omnes salubriter.

Basileae, raptim, 17. ianuarii anno 1543.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, in domino suo venerando. Blarer auf einem (nicht erhaltenen) Brief Bucers an Hedio (vgl. Blarer BW II 170). Weshalb Myconius annahm, Bullinger sei bereits näher unterrichtet, bleibt unklar.

25 Gemeint ist wohl der um 1512 geborene Wirich, ein Sohn von Graf Wirich V. von Daun-Oberstein-Falkenstein. 1530 immatrikulierte er sich in Köln; 1539 begleitete er Herzog Wilhelm von Kleve auf seiner Huldigungsfahrt, ebenso 1541 nach Frankreich. Vgl. Otto R. Redlich, Mülheim a. d. Ruhr. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Uebergang an Preußen 1815, Mülheim a. d. Ruhr 1939, S. 62; Köln, Matrikel II 906 (für freundliche Auskünfte danken wir Herrn Manfred Rauscher, Stadtarchiv Idar-Oberstein).
26 Herzog Wilhelm von Jülich-Berg-Kleve-Geldern.
27 Düren ergab sich Herzog Wilhelm am 28. Dezember; s. Heidrich, Erbfolgestreit 74.
28 Bucer predigte erstmals am 17. Dezember in Bonn; s. Pollet. Relations I 116.
29 Landgraf Philipp von Hessen.
30 Vgl. HBBW XII, S. 240, 241 mit Anm. 17.
31 Erzherzogin Elisabeth, die älteste Tochter König Ferdinands (1526-1545), heiratete am 6. Mai 1543 Sigismund II. August, den Sohn des polnischen Königs Sigismund I.; s. Wladyslaw Pociecha, Elzbieta Austriaczka. in: Polski Slownik Biograficzny, Bd. 6, Krakow 1948, S. 254-258 (hier S. 256).
32 Vgl. oben Anm. 20.
33 Theodor Bibliander.