Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1785]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
[nach 16. September 1543]

Original/Autograph a : Zürich StA, E II 336, 223f (neu: 241r.-v.) (Siegelspur) Ungedruckt

[Erste Briefabschrift:] Die Präsenz von Kaiser [Karl V.][am Niederrhein] verbreitet Schrecken und bestärkt die Gegner, besonders die Kölner, an die der Kaiser geschrieben hat; auch die Bischöfe -außer jenem von Münster [Franz von Waldeck]folgen dem Kölner Erzbischof [Hermann von Wied] nicht länger. Am Bartholomäustag [24. August] wurde Düren erobert

a Das Original ist verschollen. A Portas Abschrift datiert vom Jahr 1767.
1 Nur der Schlussteil des Briefes (unten Z. 66-72) stammt von Myconius selbst (vgl. Anm. a). Vorangestellt ist die Abschrift zweier anonymer Briefe (unten Z. l-48 und 49-65). Diese wurden in einer Stadt geschrieben, die den schmalkaldischen
Bundestag beschickte (vgl. unten Z. 38-41). Zu denken ist in erster Linie an Straßburg, wofür auch die Nachricht über die Rückkehr Bucers spricht (vgl. unten Z. 49). Als Absender kommen am ehesten Theobald Nigri und Konrad Hubert in Frage.
2 Wegen der Nachrichten über den Ausgang des geldrischen Erbfolgekrieges steht das


Briefe_Vol_13-256arpa

und verwüstet, worauf Roermond dem Kaiser die Tore öffnete; vor Venlo stellte sich Herzog [Wilhelm] von Jülich in Begleitung von Herzog Heinrich von Braunschweig[-Wolfenbüttel] dem Kaiser; als Bedingung für den Frieden musste er auf Geldern verzichten. Nun droht ein Angriff auf die Protestanten, worauf auch Heinrich von Wolfenbüttel drängt; dem [Kurfürsten Johann Friedrich] von Sachsen wurde bereits gedroht; in Frankfurt treffen sich die [schmalkaldischen] Kriegsräte -der Delegierte [von Straßburg?] ist vorgestern abgereist -; Landgraf [Philipp von Hessen]soll alle Fuhrleute alarmiert haben; wenn nicht der französische Angriff den Kaiser nach Luxemburg ruft, wird er [in Deutschland] tun, was ihm beliebt. [Zweite Briefabschrift:]Bucer ist am 16. September zurückgekehrt. Der Herzog von Jülich musste dem Kaiser schwören, nie mehr die Waffen gegen ihn und Burgund zu richten; beide wollen einander zurückgeben, was dem andern zusteht; der Herzog soll eine Tochter [König]Ferdinands heiraten und später Brabant regieren; Geldern möchte Teil des Reichs werden; es wird weiter verhandelt, und noch ist unklar, wohin die beiden Heere ziehen werden. Der [Kurfürst] von Sachsen und der Landgraf rüsten sich unter dem Vorwand der Türkengefahr; falls der Kaiser den [Herzog] von Braunschweig wieder einsetzen will, droht den Protestanten Krieg. Die Türken, die schon das Piceno-Gebiet verwüstet haben, sollen zahlreich in Spanien gelandet sein; [König Franz I.]paktiert mit ihnen. [Beischrift von Myconius:] Straßburg schrieb an Basel wegen eines Franzosen [Jacques Reynaud], der zusammen mit einem gelehrten Landsmann [Philibert...] von einem Räuber [Konrad Köth]nach Breisach ausgeliefert wurde; [das vorderösterreichische Regiment in] Ensisheim hat den Kaiser angefragt, was mit ihm geschehen soll. Kann nicht weiterschreiben; der Bote ist reisefertig.

Omnia plena timoris 3 esse intelligo propter caesaris praesentiam, 4 quae multos, ne, quod cupiunt in evangelii negocio, faciant, deterret, adversarios autem in furore magis confirmat, praesertim Agrippinenses, qui ob literas caesaris ad se 5 paulo liberalius scriptas et veterem, hoc est Romanensium, religionem comendantes mire triumphant et insolentius vicinis suis insultant. Episcopi etiam caeteri praeter Monasteriensem 6 , quos consilia Coloniensis et archiepiscopi sui 7 putabamus secuturos esse, mussitant nunc et diutius expectandum esse censent, si forte Christus denuo resurgat, qui nunc illis videtur iterum sepultus. Vide hominum miseriam et in rebus divinis exitiosam cessationem!

Quod ad bellicos attinet tumultus, caesar vix ingressus Iuliam 8 ita terroribus implevit 9 omnia, ut ab omnibus protinus facta sit deditio excepto

a Der letzte Teil des Briefes (unten Z 66-72) und die Adresse sind autograph; die vorausgehenden Briefabschriften wurden von Leodegar Hirsgarter angefertigt, wie Myconius im Brief vom 1. Oktober bemerkt (s. unten Nr. 1792, 1-3). Anstreichungen von späterer Hand.
Jahr zweifelsfrei fest. Myconius hat bereits Kenntnis von der Rückkehr Bucers nach Straßburg am 16. September (vgl. unten Z. 49). In seinem Schreiben vom 1. Oktober verweist er auf den vorliegenden Brief zurück (vgl. unten Nr. 1792, 1-4).
3 Vgl. Cicero, Epistulae ad Atticum, 7, 12, 2; Caesar, Commentarii belli civilis, 2, 41, 8.
4 D. h. wegen des Feldzugs von Kaiser Karl V. am Niederrhein.
5 Zu den Schreiben, die der Kaiser am 8. bzw. 9. August an den Kölner Rat, den Klerus und die Universität gerichtet hatte, s. Varrentrapp, Reformationsversuch 211; Johannes Gropper, Briefwechsel, Bd. I: 1529-1547, bearb. von Reinhard Braunisch, Münster Westfalen 1977. —Corpus Catholicorum 32, S. 343, Anm. 4; zum Schreiben an die Universität auch Schlüter, Streitschriften 196 (Nr. 50). 369.
6 Franz von Waldeck, Bischof von Münster.
7 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
8 das Herzogtum Jülich.
9 Vgl. bes. Vergil, Aeneis, 11, 448.


Briefe_Vol_13-257arpa

Durensi oppido, 10 quod, cum paulo acrius a civibus et praesidiariis militibus esset defensum, tandem in die Barptolomaeo festo 11 post tertiam expugnationem est expugnatum, direptum et iniecto temere igni miserum in modum devastatum trucidatis crudeliter ad unum, quotquot irato hosti non fuerunt supplices. Cumque iam nihil victoriam remoraretur in Iulia, traductus fuit exercitus Ruremundam 12 , quae est prima civitas Geldriae ex Iulia venientibus, satis quidem munita et ampla, sed sive non firmum habuerit praesidem, sive vicinorum clades metum incusserit, illa nihil adhuc experta hostile davibus oblatis caesarem excepit atque eidem opportunitatem praebuit ulterius progrediendi. Quid enim dubitasset tentare caeteras, cum haec tam facile cessisset? Venit igitur prope ad umbilicum Geldriae, Venlam 13 , quod oppidum supra modum esse firmum et hactenus inexpugnabile visum. Ibi victoriae cursus primum sisti coepit, et consilia de pace sunt agitata. Accersitus est ad caesarem dux Iuliacensis 14 deducente ipso et operam in hoc suam praestante Heinricho Brunschvigcensi 15 ; pax concessa praeter omnium spem conditionibus, ut ferunt, parum acquis Iuliacensi, sed tamen pro temporum et rerum statu recipiendis; 16 adempta enim Geldria, cuius causa fuit bellum susceptum b , paternae vero et avitae ditiones, quae fuerant occupatae, restitutae, quae nondum permissae. Caetera, quae sunt adiecta, non satis expediunt illi, qui haec nobis referunt.

Nunc, postquam non solum ex sententia res istic caesar constituit, sed etiam hostium copiis exercitum auxit, metus c quosdam - et fortasse non inanis - tenet, ne vim omnem in nos, hoc est in protestantes, convertat, instiganti videlicet huc Heinricho a Wolfenbütel. Certe multa sunt, quae coniecturas faciunt nimis probabiles; nam minantia quaedam edicta sunt in ducem Saxoniae detorta, 17 et nostri suspicari nonnihil videntur. Subito enim comitia sunt indicta Franckfordiam, 18 in quibus conveniunt, ut audio, tantum illi, qui bellicis negotiis tractandis sunt praefecti, die kriegsräth. Noster legatus nudius tertius sub vesperam abiit, 19 et landgravius 20 imperasse dicitur

b In der Vorlage suceptum.
c In der Vorlage moetus.
10 Zum folgenden Bericht über die Beschießung und Eroberung von Düren (Nordrhein-Westfalen) vgl. Henne VIII 121-125; Heidrich, Erbfolgestreit 102.
11 24. August.
12 Zum Einzug des Kaisers in Roermond (Prov. Limburg, Niederlande) am 1. September vgl. Henne VIII 126.
13 Venlo (Prov. Limburg, Niederlande).
14 Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg-Geldern.
15 Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.
16 Vgl. unten Z. 49-58 mit Anm. 23.
17 Gemeint ist offenbar nicht Herzog Moritz, sondern Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (vgl. auch unten Z. 59-62). Zur Erbitterung des Kaisers über diesen vgl. etwa Mentz II 381.
18 Auf den 19. September wurde ein schmalkaldischer Bundestag nach Frankfurt einberufen, der sich u. a. mit der Türkenhilfe und der Braunschweiger Angelegenheit befassen sollte; vgl. Mentz II 384-386; PC III 433f.
19 Die Instruktion für die Straßburger Gesandten, Kriegsrat Ulman Böcklin und Syndikus Michel Han, wurde am 15. September genehmigt; die Gesandten trafen


Briefe_Vol_13-258arpa

omnibus au-||224 rigis et rhedariis, ut intra ditionis suae terminos se contineant expectantes, quid ipsorum cuique sit iniuncturus. Equidem, nisi Gallica arma, quae per Lücelburgensem agrum late ringari dicuntur, 21 caesarem istuc revocent, videtur occasionem puniendi, quos muictatos vult, et gratificandi, quibus debet aliquid, non praetermissurus. Sed haec hactenus; non enim possum esse prolixior, imo vix tam multa putabam me posse.

Vale.

S. Novi apud nos nihil. Bucerus rediit 16. septembris. 22 Pax confecta inter caesarem et ducem Iuliacensem, 23 hoc certum. Conditiones pacis hae esse dicuntur: Primo dux caesari iureiurando se adstrinxit, quod nunquam posthac velit arma sumere adversus ipsum et duces Burgundiae; secundo d , ut uterque reddat alteri omnia, quae vel dolo malo vel vi 24 ademerit; nam caesar multa in Brabantia habebat, quae erant ducis, dux, quae caesaris etc. Tertia conditio est, ut dux filiam Ferdinandi ducat 25 et ut olim administrator Brabantiam regat. Hic Geidrenses nolunt esse sub caesare, sed cupiunt adiungi imperio. Hic iam agitur inter caesarem et ducem, quomodo in ea re e possint convenire. Quo utriusque exercitus sit ducendus, ignoratur.

Dux Saxoniae 26 et landgraphius etc. dicuntur clam armare se, licet contra Turcam 27 fingatur mittendos. Caesar pacem nondum pollicetur. Brevi audiemus mira. Si Brunswicensem (qui cum caesare est) volet restituere, protestantibus certum bellum etc.

In Hispania esse 28 circiter 40 millia Turcarum, qui iam agrum Picenum 29 vastarint; certum est nec dubium, quin Gallus 30 turcizet.

Vale.

S. Per ocium sic licuit. Venerunt literae ad senatum nostrum ante septimanas aliquot de Gallo quodam nobili 31 capto a praedone quodam 32 non alio praetextu,

d secundo in Versalien.
e In der Vorlage irrtümlich care.
am 20. September in Frankfurt ein. Vgl. PC III 433f.
20 Philipp von Hessen.
21 Zur Lage im Herzogtum Luxemburg vgl. unten Nr. 1792, 8-11.
22 Vgl. Varrentrapp, Reformationsversuch 215.
23 Der Friedensschluss von Venlo, mit dem am 7. September die Unterwerfung Herzog Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg-Geldern unter den Kaiser besiegelt wurde, ist gedruckt in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, hg. v. Theodor Joseph Lacomblet, Bd. IV, Düsseldorf 1858, S. 679-683; zu den Einzelheiten vgl.
Henne VIII 128-130; Heidrich, Erbfolgestreit 107f.
24 Vgl. Cicero, De officiis, 3, 24, 92.
25 Im Vertrag von Venlo ist davon nicht ausdrücklich die Rede. Tatsächlich heiratete aber Herzog Wilhelm (nach der Scheidung von Jeanne d'Albret) am 18. Juli 1546 König Ferdinands Tochter Maria (1531-1581); s. [Woldemar] Harless, in: ADB XLIII 107.
26 Kurfürst Johann Friedrich (vgl. oben Anm. 17).
27 Sultan Suleiman I.
28 Zu ergänzen: dicuntur (o. ä.).
29 Die Gegend südlich von Ancona.
30 König Franz I.
31 Der in Breisach inhaftierte Jacques Reynaud (vgl. oben Nr. 1775, 43-48 mit Anm.


Briefe_Vol_13-259arpa

nisi quod Gallus sit, ipse vero caesarianus. Obtulit captum una cum doctore Gallo, 33 viro sane docto, Brisacensibus, qui mox eam rem significarunt Ensheimensibus; hi nuncium mittunt ad caesarem, quid faciendum. 34

Ich kan nüt me; der bott 35 ist gerüst etc.

Tuus Myconius.

[Adresse auf der Rückseite des folgenden Blattes f :]D. Heinricho Bullingero doctissimo suo. g