Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1789]

Martin Bucer an
Bullinger
Straßburg,
26. September 1543

Autograph: Zürich StA, E II 347, 235-238 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für den Brief [Nr. 1777], den er in Frankfurt erhielt. Der [Kölner]Reformationsentwurf [,,Einfaltigs bedencken"] ist erst auf Deutsch fertiggestellt, [Erzbischof Hermann von Wied] möchte ihn aber in beiden Sprachen gleichzeitig publizieren. Seit der Ankunft von Kaiser [Karl V.] wächst der Druck der Stadt Köln und ihres Klerus auf den Bischof und auch der Bischof von Münster [Franz von Waldeck]stößt in Osnabrück und Münster - anders als in Minden - auf Widerstand; beide brauchen Fürbitte. Drei Stände [von Kurköln] unterstützen den Bischof doch die acht Priester des [Dom-]Kapitels haben kein Interesse an einer Reform und wirken auf Klerus und Rat ein, welche auch von Papst [Paul III.]brieflich gegen den Bischof aufgehetzt wurden; dieser ist nicht bereit, die Reform länger aufzuschieben, obwohl ihn der Kaiser dreimal davon abzubringen versuchte und die kaiserlichen Truppen schwere Schäden verursachten, was der Feldherr, der Vizekönig [von Sizilien, Ferrante Gonzaga], allerdings bedauerte; der Bischof fährt damit fort, geeignete Pfarrer einzusetzen. Bucer wird Bullinger den Reformationsentwurf schicken, sobald er ein gedrucktes Exemplar zur Hand hat. Lobt Bullingers Verteidigung der Zweinaturenlehre in seinem Johanneskommentar, den er aber noch nicht gesehen hat. Bittet ihn, den Streit um das Abendmahl ruhen zu lassen; nur mit Mühe konnten Philipp [Melanchthon] und andere die lutherischen Scharfmacher davon abhalten, neue Kämpfe zu provozieren. Gruß.

Gratiam et pacem a domino.

Literas tuas 2 perquam amicas Francofordiae 3 accepi. Gratias ago charitati tuae pro hoc christianae communionis officio.

Liber reformationis, quam molitur Coloniensis 4 , Germanice quidem excusus est, non dum autem Latine. 5 Cupit autem bonus senex librum eum utraque a lingua simul edere. 6

a Vor utraque gestrichenes utquaque[?].
1 Die zahlreichen Bezüge auf den Kölner Reformationsversuch von 1543, die Verdankung von Bullingers Brief von Ende August (oben Nr. 1777) sowie der Bezug zu dessen Brief vom 12. Oktober (unten Nr. 1797) schließen Zweifel an der richtigen Lesung der undeutlich geschriebenen Jahreszahl aus.
2 Oben Nr. 1777.
3 Bucer hielt sich um den 13. September in Frankfurt auf, wie sich aus einem Brief dieses Datums an Landgraf Philipp von Hessen ergibt; s. Lenz II 158-165, Nr. 172.
4 Erzbischof Hermann von Wied.
5 Die deutsche Ausgabe von Bucers Reformationsentwurf "Einfaltigs bedencken" wurde erstmals im September 1543 bei Laurentius von der Mülen in Bonn gedruckt (VD 16 K 1734; vgl. Schlüter, Streitschriften 195f, Nr. 49; Druck in BucerDS XI/1 147-432), die lateinische Fassung in der Übersetzung Albert Hardenbergs erschien hingegen erst 1545 im gleichen Verlag (VD 16 K 1738; vgl. Schlüter, Streitschriften 281f, Nr. 166).
6 Vgl. unten Nr. 1803, 6-12.


Briefe_Vol_13-267arpa

Civitas et clerus Coloniensis cum antehac ferociret plus nimio, nunc imperatore praesente 7 ferocit et furit contra episcopum b , optimum senem, et pium eius institutum impotentissime. Idem faciunt contra Monasteriensem episcopumc 18 capitulum et ordo equestris Osnabruckensis et capitulum Monasteriense. Nam et hic piam reformationem in suis diocoesibus molitur, in quam Mindensis sola consensit. Tres d enim istos episcopatus tenet, Monasteriensem, Mindensem et Osnabruckensem. Utrumque igitur episcopum e rogo precibus adiuvate, cum vestris privatim, tum publica f etiam ecclesiarum vestrarum.

Coloniensis consensum quidem habet trium ordinum provinciae suae: comitum, ordinis equestris et oppidorum; quartus autem, idest[?]capitulum, ut vocant, Coloniense, imo tantum pars eius deterior, ita obluctatur freta senatu Coloniensi et patronis antichristianismi apud imperatorem, ut graviter impediatur optimi principis pia et salutaris molitio. Habet capitulum octo doctores, quos vocant septem presbyteros 9 , qui summum sacrum facere solent. Ii onusti sacerdotiis sunt, imo sacrilegus, et practicis malis admodum exercitati, quare morte magis horrent g ||236 res ecclesiasticas instaurari. Hi autem reliquam pseudocleri et monachorum colluviem, quae nosti quanta sit, sibi devinctam habent, tum et senatum servientem suis mulierculis, quas monachi pro suo ducunt arbitratu captivas; reliqua Paulus. 10 Inde itaque fit, ut caeteri canonici h ex principibus et comitibus, qui consilium episcopi libenter sequerentur, nihil efficere possint. Pontifex 11 enim suae noxae non deest, confortavit literis 12 senatum et clerum et contra episcopum incitavit. Vocat eum i vesanum haeresiarcham et hortatur capitulum, ut eum in iis, quae molitur, pro hoste, non pro archiepiscopo, quo se nomine prorsus indignum fecerit, habeant. Haec impedimenta providit senex omnia; dum autem frustra

b episcopum über der Zeile nachgetragen.
c episcopum unter der Zeile nachgetragen.
d Vor tres ein gestrichenes, unlesbares Wort.
e episcopum über der Zeile nachgetragen.
f Vor publica gestrichenes pl.
g In der Vorlage horent[?].
h Vor canonici gestrichenes reliqui.
i vocat eum über der Zeile nachgetragen für gestrichenes in quibus vocat[?].
7 Kaiser Karl V. hielt sich vom 17. bis 20. August in Bonn auf. Seither hatte er Herzog Wilhelm von Jülich besiegt und war inzwischen bereits in Löwen angekommen; s. Stälin 577 (zur Ankunft in Bonn: Bindseil 181).
8 Franz von Waldeck.
9 Die acht Priesterherren des Domkapitels wurden trotz der Erhöhung ihrer Zahl "Siebenpriester" genannt; sie mussten Doktoren oder zumindest Lizentiaten der Theologie oder der Rechte sein. Vgl. Wilhelm Kisky, Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert, Weimar 1906. — Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit I/3, S. 18f.
10 Vgl. 2Tim 3, 6.
11 Papst Paul III.
12 Die beiden Schreiben vom 1. Juni 1543 sind gedruckt in: Schlüter, Streitschriften 366-368 (zum Erstdruck von 1543 s. ebd., S. 196, Nr. 50).


Briefe_Vol_13-268arpa

expectant hactenus a tot comitiis et promissis synodis viam ad piam sacri ministerii instaurationem expediri et instet ipsi tempus reddendae rationis de administratione sua, noluit officium suum differre amplius, in quo etiam ita haeret et pergit, ut non principatum modo, sed vitam etiam potius relicturus sit, quam ut illud deserat. Imperator tertio instetit Bonnae, 13 ut differret hoc institutum suum usque ad concilium vel comitia, vel donec imperator ipse reformationem cognovisset. Aderat exercitus non minor quadraginta millium praeter impedimenta ingentia; direpti vicini pagi erant, excisa supra triginta iugera vinearum, graviora minabantur ||237 episcopi et aulici alii nisi relinqueretur evangelium, quanquam imperatoris summus dux k vice rex Neapolitanus 14 confirmaret l direptiones pagorum fieri se invito, vineas excisas necessitate in tuto ponendi castra, imperatori alioqui et sibi dolere, quicquid damni episcopo inferretur. At quanquam satis appareret, quo plenque aulici m spectarent, quid quaererent, perstitit tarnen episcopus in n proposito responditque imperatori se negotium reformationis ita attemperaturum, ut speraret se id approbaturum deo, ipsi et statibus imperii; non enim quicquam se nisi verbum dei secuturum. Episcopus respondit, etiam si imperator duplo maiorem exercitum praesentem haberet, tamen se nunquam deserturum euangelion Christi, quod amplexus esset. Itaque pergit adhuc in locis ditionis suae instituere o doctores idoneos, qui cum doctrina sacramenta et caetera omnia in ecclesia administrent. Ubi nactus fuero exemplaria Reformationis excusa, 15 mittam tibi unum. Sunt omnia ad simplicitatem evangelicam instituta, ut, quae geruntur in ecclesia verbis et signis, Christum unum et eum clare atque efficaciter praedicent et commendent veramque in eum peccatorum poenitentiam gratiaeque fiduciam excitent et confirment.

Quod in commentariis tuis 16 mysterium tueris duarum naturarum in Christo, pie facis; librum non dum vidi. Rogo te, quod tua pace liceat, disputationem de eucharistia tot iam libris tractam, ubi necesse non est, ne repetas iis verbis, quae vetera vulnera refricent. Aegre effectum est per d. Philippum 17 et alios quosdam bonos viros, ne quidam incentores Lutheri nova excitarint certamina. At ||238 nimis multa nos urgent, concordiam ut sancte colamus cum omnibus, qui Christi nomen invocant. Obsecro boni consulas

k Über dux ein gestrichenes Zeichen.
l confirmaret über der Zeile nachgetragen.
m aulici am Rande nachgetragen.
n Vor in ein gestrichener Wortanfang.
o instituere über der Zeile nachgetragen für gestrichenes provehere[?].
13 Zur Unterredung des Erzbischofs mit dem Kaiser am 19. August in Bonn vgl. MBW 3304; Varrentrapp, Reformationsversuch 2121 (zu einem vorausgegangenen Treffen in Speyer s. oben Nr. 1773, 16-18 mit Anm. 12).
14 Feldherr des Kaisers war nicht der Vizekönig von Neapel, Pedro Álvarez de Toledo, sondern der Vizekönig von Sizilien, Ferrante Gonzaga, wie Bucer selbst an anderer Stelle schreibt (s. Bindseil 180); vgl. Brandi II 338.
15 Vgl. oben Z. 4-6.
16 Bullingers Johanneskommentar (HBBibl I 153); vgl. oben Nr. 1777, 16-30.
17 Philipp Melanchthon.


Briefe_Vol_13-269arpa

hanc admonitiunculam, quam expressit solicitudo non frustanea pacis inter nos tuendae. Nihil praescribo, quam quod ipse domino placitum agnoscas.

Vale cum omnibus symmystis feliciter.

Argent[orati], 26. septembris 154[3]p .

M. Bucerus

tuus.

[Adresse darunter:] Eximio servo domini nostri Iesu Christi M. Henricho Bullingero, doctori et pastori ecclesiae Tigurinae, suo in domino colendo symmystae et fratri charissimo.