Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2178]

Gilbert Cousin an
Bullinger
Nozeroy,
13. Juni 1545

Autograph: Zürich StA, E II 345, 290 (Siegelspur) Ungedruckt

Letzthin in Basel übergab Cousin an [Johannes] Gast einen Brief mit einem Geschenk, einem Hemd aus einem Mischgewebe mit Seide, zur Übermittlung an Bullinger. Da er bisher noch keine Antwort von Bullinger erhielt, wird der Brief wohl nicht angekommen sein. Darin stand nichts von Bedeutung; nur, dass sich der schon lange von ihm gehegte Wunsch, Bullinger wenigstens mit einem Brief zu besuchen, erfüllt hätte, wenn er Bullinger durch seinen Brief nähergekommen wäre. Deshalb will er ihn auch jetzt nicht mit vielerlei Themen behelligen, sondern ihm hiermit nur ein Zeichen seiner Ergebenheit zukommen lassen. Er hört, dass die Antwort der [Zürcher]auf Luthers parteiisches [,,Kurtz bekentnis"] erschienen und in Basel erhältlich sei. Er hat einige Personen beauftragt, sie ihm zu kaufen. Bullinger soll auf seine Gesundheit achten, um weiter den christlichen Studien nachgehen zu können. Cousin, der Tag und Nacht Bullingers Kommentare zu Matthäus und Johannes, zur Apostelgeschichte und zu allen apostolischen Briefen studiert, ist Bullinger völlig ergeben. Größe an [Theodor] Bibliander.

e ea über der Zeile nachgetragen.
6 Vgl. schon oben Nr. 2061, 9f.
7 Sie befürworteten nämlich die Austeilung des Abendmahls an Kranke und Sterbende in deren Häusern; s. oben Nr. 2082,5-20; Hundeshagen 196f. 387-389 (hier die ent
sprechende Stelle aus Stettlers Berner Chronik).
8 Die Antwort der Zürcher auf Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm. 9.
9 Vgl. oben Nr. 2135.


Briefe_Vol_15_360arpa

S[alutem]p[lurimam]. Quum essemus proxime Basilea, dedimus ad te Gastio, sanequam ut ferebat a , diligenter curaturo, ut perferrentur, literas 2 cum munusculo levidensi levidensi b3 , ut ille 4 inquit (erat subsericum pro thorace 5 ) c ; quas, quia nihil hactenus responsi accepimus, suspicor tibi non esse redditas; novi enim humanitatem tuam. Nihil autem erat praeterea in illa epistola, quod te scire vel mea vel tua magnopere interesset, nisi quod, cum propius te accessissem, existimaveram cupiditati meae iampridem concepte animo tui vel per literas invisendi satis esse faciendum. Id quod in causa fuit, ut in nullo scribendi argumento nunc quoque occupationibus tuis et gravissimis studiis obstreperem. Quod ut parcius ac levius fieret, fui brevior satis vel hanc esse epistolam ratus ut inter bonos bene agier oportet qua tu pro syngrapha addicti tibi hominis utere.

Responsiones vestras 6 ad Lutheri librum carneum 7 audio exiisse Basileaeque haben. Eas, ego misi, qui 8 mihi emerent.

Tu interea, mi optime atque doctissime Bullingere, si nos diligis, da operam, ut valeas et sustentes aetatem istam tuam iis quibus soles, christianis studiis et conscientia rectorum consiliorum. Nos, qui te plurimum amamus et diu noctuque in tuis in Mattheum, Ioannem, Acta et in omnes apostolicas epistolas lucubrationibus 9 evolvendis intenti sumus, nullo unquam loco deerimus nec fame nec laudi nec voluntati etiam tue.

Vale igitur ac dominum Bibliandrum meis verbis iube salvere.

Nozerethi, idibus iunii anno christiano 1545.

Studiosissimus et amantissimus tui

Gilbertus Cognatus Nozerenus.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimoque praestantissimoque theologo d. Heinricho Bullingero, domino et praeceptori suo. Tiguri. 10

a In der Vorlage ferabat.
b In der Vorlage levidensae.
c Klammern ergänzt.
1 Um den 12. März 1545; s. oben Nr. 2104, 1f.
2 Oben Nr.2104.
3 munusculum levidense: Vgl. Cicero, Epistulae ad familiares, 9, 12, 2.
4 Cicero.
5 Siehe oben Nr. 2104, 1-5 und 17 und Anm. 9; Nr. 2109, 1-3; 2139, 21f; 2148, 1-3.
6 Das "Warhaffte Bekanntnuß" und dessen lateinische Fassung, die "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confession s. oben Nr. 2061, Anm. 9.
7 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm. 7.
8 Unbekannt.
9 Zu Bullingers Bibelkommentaren s. oben Nr. 2070, Anm. 4.
10 Diesen Brief sandte Gast zusammen mit seinem Brief vom 18. Juni 1545 an Bullinger; s. unten Nr. 2183 und Anm. 3.